Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
īder|slange – iegewelich
iege|wėr (?) – iemerwėrnde
iemerwiric – iesō
ieswėr (?) – iewėdersīt
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
      igris (?) Subst.
      ihs stN.
      ihsilla F.
      iht Indef.-Pron., Adv.
      ihten (?) swV.
      ihtesiht Pron.
      ihteswaʒ Indef.-Pron.
      ihtic Adj.
      ihticheit stF.
      ihtmźr (?) Adv., Konj.
      ihtwęr Adv.
      ihtweisen swV.
      īlęre stM.
      īlbote swM.
      īle stF.
      īle swstF.
      īlen swV.
      īlendes (?) Adv.
      īlentlīchen Adv.
      ilgen (?) swV.
ilic – imīn
īmin – inędere
in allen gāhen – īn bezūnen
īn biegen – īn blicken
īnborn – in būʒen
inc- – indisch
īn dorren – īn erbilden
īn erkźren – ingebėr
īn gebėrn – īngenomenheit
ingeręte – īn gewinnen
īngezogenheit – inhant
inhant – īn kapfen
inkeine – īn lāʒen
īnlāʒunge – inliute
īn locken – inne behalten
inne belīben – innen
innenān – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – īn rinnen
īn rīsen – īn schenken
īn schepfen – īnsetzunge
insiam (?) – īn slieʒen
īnslieʒunge – īn springen
īn spruʒʒen (?) – īnswėbunge
īn swingen – īn tropfen
īntrouf – īnvar
īn varn – īnvlieʒunge
īn vlœʒen – īnwander
inwaner – īn wėten
inwette – inzihtige
īn zogen – irchelrieme
irchvėl – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
īsel – īsengruobe
īsenhāke – īsenklette
īsenklōz – īsensacroc (?)
īsenschūfel – īsen-
īsenzein – īshachel
īsic – ist
istic – ītelmachęrinne
ītelschaft – itwinde
iu – 1īwīn
2īwīn – īwīnboum

   igris (?) - ilgen (?)    


igris (?) Subst. Bedeutung unklar, textkritisch problematisch, s. E. Caflisch-Einicher: Die lat. Elemente in der mhd. Epik des 13. Jh.s, 1936 (Prager deutsche Studien 47), S. 246: wer der vogel einen vienc, / dar ūz der viurīn igris gienc UvEtzAlex 22356

ihs stN. īs

ihsilla F. īsel

iht Indef.-Pron., Adv. auch iuweht ( Gen 2239 ), iwiht ( VAlex 1100 ), id ( Elis 3444 ), iet ( MemMori 109 ) u.ä. (vgl. noch Weinhold, Mhd. Gr. § 494; WMU 2,919), seltener auch ich ( SalArz 13,2 ), eht ( UrkEls 2,16 ), ichte [:nichte] ( HeslApk 17926 ); zu ahd. iouuiht (vgl. AWB 4,1698-1702). 1 Pronominalsubstantiv (zur Verwendung und Position im System der Indef.-Pron. vgl. Mhd. Gr. (KSW) 2 § P 282)
1.1 ‘(irgend-)etwas, irgendeine Sache, irgendein Ding’
1.1.1 allg.
1.1.2 näher bestimmt (durch Gen., Rel.-Satz, Präp. u.ä.)
1.1.3 in der verstärkenden Wendung ihtes iht (auch ichtzt, ihsit, ichsich, ützet u.ä.; auch ihtes, ihts , hier Interferenz zum Gen.)
1.1.4 in präp. Fügungen auch i.S.v. ‘irgendwie, in irgendeiner Weise’ (vgl. auch 2 )
1.2 im abh. Satz (meist nach daʒ ) auch ‘nichts, kein Ding’
1.2.1 allg.
1.2.2 in der verstärkenden Wendung ihtes iht (vgl. 1.1.3 )
2 Adv. (nicht immer sicher von 1 abzugrenzen)
2.1 allg. ‘irgendwie, in irgendeiner Weise’ , übergehend zur Abtönungspartikel ‘gar, etwa’
2.2 im abh. Satz (meist nach daʒ ) auch ‘nicht’
   1 Pronominalsubstantiv (zur Verwendung und Position im System der Indef.-Pron. vgl. Mhd. Gr. (KSW) 2 § P 282)    1.1 ‘(irgend-)etwas, irgendeine Sache, irgendein Ding’    1.1.1 allg.: gescihet im iuweht unter wegen sō muoz ich den līp irgeben Gen 2239; kint kunnen anders niht / niwan weinen, alse in iht geschiht Tr 2486; welt ir iht ezzen? Iw 1218; soldi dan die man imini ichtis antwerti vur girichti Mühlh 150,9; TrSilv 9; BdN 486,3. – ‘irgendetwas anderes’ sīst mir süezer danne iht sī KLD: UvL 39: 5,5. 56: 1,6; unmügelich ist, daz got iht welle wan guot Eckh 5: 20,7. – ‘ein Etwas’ (im Ggs. zum Nichts): daz got minnet, daz ist iht; waz got niht enminnet, daz enist niht Eckh 5: 58,1; von disem nichtesnichte / schuf got daz michel ichte / daz himel, erde, mer heizet / unde alle dinc ummecreizet HeslApk 17926; der icht machete uz nichte, / der mag uz ichte machen waz her wil Brun 6914; e Lucifer nam wesen und icht Frl 2:4,4; Mechth 1: 35,3    1.1.2 näher bestimmt (durch Gen., Rel.-Satz, Präp. u.ä.): wā gesach ie man sō guotes iht? MF: Reinm 48: 1,3; swer spien wolle. der ezze in [Rettich] nuchtern ee her andirs ich ezze SalArz 13,2; ist ieht suarzes darane PrüllS 2,2; mocht ir ienes vleischez iht? ReinFu K,455; gif uns der vrücht ein kleine deil! / wirt ir uns iͤt, wir werden heil MarlbRh 8,18; Will 16,2; wir newollen durch vch fiere / zv Troyge tun alle / icht, des vns misseualle Herb 15044; ob sie icht da heten / an schazze oder an wete Ägidius 624; PrOberalt 134,27    1.1.3 in der verstärkenden Wendung ihtes iht (auch ichtzt, ihsit, ichsich, ützet u.ä.; auch ihtes, ihts, hier Interferenz zum Gen.): wil si daz ich ir tuo bekant / von mīnen friunden ihtes iht / sō wizzent daz ich langer niht / belībe in ir betwinge KvWSchwanr 1305; wa was got, eb er ihtes iht geschuͦf? Mechth 6: 31,26; hat dem der vogt [...] ihsit genommen StRAugsb 99,20; ist uch ab ichsicht kundic / von der hoen wisheit rich Hiob 10806. 4951 u.ö.; hant ir ichtzt von im gehört da ir nu warnt? Lanc 202,13. 331,24; daz scherpft daz gehœrn und rainigt die ōrn von iren unsauberkaiten und wert, daz ihts aiters dar inn werd BdN 383,21; lieber herr, sag mir, blibet eime seligen gelazenen menschen útzet? Seuse 336,6; BrZw 38; PrBerthKl 4,81    1.1.4 in präp. Fügungen auch i.S.v. ‘irgendwie, in irgendeiner Weise’ (vgl. auch 2): er sach si spāte unde vruo, / swennez mit ihte mohte sīn Tr 19087; Eracl 4403; mīnen dienst biut ich iu dā wider, / ob er iu ze ihte mac gevromen UvZLanz 483; ez zieret ź wol wīplich site, / daz in diu zuht wonte mite, / daz si liezen grōze ungebęre, / dā in umb ihtiu leide węre LvRegFr 4323; wie mac ich iemir minin tot / an ichte baz irwerbin Athis A 75. A 129    1.2 im abh. Satz (meist nach daʒ) auch ‘nichts, kein Ding’    1.2.1 allg.: mit allim vlizze wrde iwer hūs gechert unde gereinit, daz iwet da ware, daz dei oͮgin iwers vriwendis irbźlgiti Spec 73,24; mīn meister ist gewaltich / hie in himele, er wānet ime mege iuweht sīn widere Gen 22; koment si [die würme ] zuo ir jāren, in tuot der hunger wź: / sō węne ich, in dem lande vor in iht bestź OrtnAW 494,3; PrOberalt 159,27; Roth 423    1.2.2 in der verstärkenden Wendung ihtes iht (vgl. 1.1.3): jā hān wir dirre verte erbiten harte kūme, / sō wir den morgen kiesen, daz iuch guote recken ihtes iht [Hs. icht sicht ] dann sūme [aufhalte] Kudr 1349,4; die rœrn [die Speiseröhre] bedeckt diu nātūr oben, daz ihts von ezzen oder von trinken dar in vall BdN 18,8. 326,2    2 Adv. (nicht immer sicher von 1 abzugrenzen)    2.1 allg. ‘irgendwie, in irgendeiner Weise’, übergehend zur Abtönungspartikel ‘gar, etwa’ hab wir im iht gedienot, / des wirt uns gelonot Wahrh 101; itzvnt alhie enweiz ich niht, / waz mir armen icht geschit Herb 836; wiltu aber bewarn daz dir daz kwecsilber icht schade an den zenen [...] so lege bibergeil in den munt SalArz 28,45. 50,14; dō ich iuch vor mir stźnde sach, / vorht ir iu iht, do ich zuo ziu reit? / was iu mīn komen dō iht leit? Parz 457,23; sīt ir iht lange komn? ebd. 554,23; lieber meister, wißent ir icht were er sy? Lanc 251,14; Macer 10,10. 78,5. – mit Komparativ ‘etwas, irgend’ węr mīn schulde grœzer iht, / so belibe mir der līp niht Iw 175; ich bin allez in den sorgen noch. / wirt mir sanfter iht, ich rede ouch daz MF: Reinm 25: 1,4; daz hete er gerne vertragen, / ob sīner sünden swęre / iht deste ringer węre Greg 2834; Tit (BH) G 108,2    2.2 im abh. Satz (meist nach daʒ) auch ‘nicht’ vart in Egiptenlant unde kaufet uns korn, daz wir iht hungers sterben BuchdKg 18,1; der [Tugendhafte] gīt gerne allen irdisken rīchtuͦm, dc er an deme iungisten tage iet ze armuͦte werde TrudHL 141,16; bis des gewarsam, das das vas nicht vol si, das icht der schume czu vil obir gize Pelzb 141,6; SalArz 35,58; Parz 514,17; sie gent so runande [sich heimlich besprechend] / beide vz vnde in / wene wir in ieht dankneme sin [weil wir ihnen nicht willkommen sind] Roth 1234

ihten (?) swV. wohl ‘etw. zu einem Etwas machen’ (oder zu → īchen ?): sō scheidet iz den geist von ime selber und uberformit in in gotlīche einunge und in gotgeformete glīcheit, nicht alsō daz der geist zu nichte werde, sunder daz her geichtet werde an gote HvFritzlHl 252,31

ihtesiht Pron. iht

ihteswaʒ Indef.-Pron. nur in der md. Form gezwat, getzuat. ‘etwas’ (vgl. ëtewaʒ ): in schone dineme gemache inde diner eren nit so sere, / du ingeldes gezwat deme suͦzeme Jhesu Lilie 22,12. 48,7; vrow vol vröuden ind mildicheide, / diner vröuden üvervlüzzicheide / mim armem herzen deil iͤtswat [Hs. getzuat ] MarlbRh 41,3. 20,38. 44,12

ihtic Adj. ‘etwas seiend’ als her [ geist ] ist ein ichtige natūre, vornunftig bī sich selber HvFritzlHl 98,1

ihticheit , ihtekeit stF. ‘ein (spezifisches) Etwas Sein’ wiltu ane alle underlos enphengklich sin alles des so got geben und wúrken mag [...], so flisse dich fúr alle ding das du in der worheit in dinem grunde nút ensist [nichts seist] ; wan unser ichtikeit und annemlicheit [Hängen an irdischen Dingen] die hindert got sines edelen werkes in uns Tauler 205,11; waz ist aber daz verborgen inbaz dis vorgenanten nihtes, daz da in siner betútung [...] alle geworden ihtikeite us schliezende ist? Seuse 342,21. 353,25

ihtmźr (?) Adv., Konj. (vgl. AWB 4,1463f. s.v. ietemźr mit Belegen aus Will ). 1 Adv. ‘ebensowenig’
2 Konj. ‘ebensowenig wie’
   1 Adv. ‘ebensowenig’ álso dér būch nechźine ossium fortitudinem nehábet. dáz sīe īetemer nechźine uirtutem ne múgen háben Will 114,9 u.ö. – mit folgendem danne ‘ebensowenig wie’ síu nemág sích īetemer uerbérgan. dánne dáz līeht in demo gláseuázze Will 138,3 u.ö.; des sint wol drū hundirt jār, daz daz alliz geschach; unsir vetere wārin dannoch nicht geborn, icht mźr danne wir selbe PrMd (J) 344,28; vgl.: sō was ouch Mōrolt alse starc, / [...], / daz wider in lützel kein man, / [...], / getorste wāgen den līp / ihte mźre danne ein wīp Tr 5978    2 Konj. ‘ebensowenig wie’ uuánte sīu uuóla uuźiz. dáz sīu dīe pulchritudinem uirtutum uón íro sélbero nīe nehāt. súnter uóne gótes gnādon: īetemer dér māno īeth līehtes hāt uón ímo sélbemo Will 106,12 u.ö.

ihtwęr Adv. ‘nichts als, nur’ (vgl. newęre ): daz man aber ihtwęr dich selben [Christus] minne DvASchr 366,2

ihtweisen swV. itewīʒen

īlęre stM. jmd., der sich beeilt, ‘Eilender’ properator: yler, scilicet festinator VocClos Pr190

īlbote swM. ‘Eilbote, Kurier’ veredarii: ileboten Gl 4:164,54

īle stF. auch ylle. 1 ‘Eile, Hast’
2 in der Verbindung kurze/ kurzliche vom raschen Vergehen der Zeit ‘kurze Zeit(-spanne)’
3 ‘Streben, Eifer, Drängen’ (in präp. Ergänzungen mit mite )
   1 ‘Eile, Hast’ im hęte vluht und īle / alle sīne craft benomen Tr 2768; er zogete sunder īle, / unz er kūme eine mīle / hźte ūf daz wunneclīche hūs [Karidol] HvFreibTr 1581; Parz 244,2. – ~ phlëgen/ tuon ‘eilen’ man phligt niht īle, / sō man den bābest kiuset Ottok 8639; die zartten und die herren / gewunnen drüzechen hundertt man, / mitt den die fürsten lobe san / wolten ylle tün ze hand / in der vil wilden Krichen land GTroj 13397. – meist in präp. Ergänzungen mit mite: sus vuoren si mit īle Wig 4509. 6723; des andern morgens vil fruo / fuor er mit grōzer īle EnikWchr 21379; Pass III 9,21; daz er mit balder īle / von Beiern sō kūm entran Ottok 9005. 10839; in fröuden ouch zuo fröuden / gāh ieder man mit īliclīcher īle Hadam 485,7; er quam durch si [die Schar der Gegner] geschozzen / mit snelliclicher īle, / gelīch dem doners phīle / der schiezen kan durch einen boum KvWTurn 893; mit sneller ylle Minneb 5482; LvRegSyon 568    2 in der Verbindung kurze/ kurzliche ~ vom raschen Vergehen der Zeit ‘kurze Zeit(-spanne)’ der künec sande ein ritter dar, / und enbōt der magt daz si sīn [Gawans] war / sō nęm daz langiu wīle / in diuhte ein kurziu īle Parz 403,8; weinen si begonde nu. / [...] / nach einre cleinen wile / bi kurzlicher ile / erschein ir antlitze aber vro, / suze lachende aber do Elis 5236    3 ‘Streben, Eifer, Drängen’ (in präp. Ergänzungen mit mite): er sluc [seine ungehorsame Frau] ein lange wile / mit chreften und mit īle, / unz im der arm tet so we, / daz er niht slahen mohte me StrKD 118,18; als er das gesprach, zehant / was im der arm und die hant / erlamet, in kurzer wile / bat er mit balder ile / den profeten das er bete / got das er wider tete [es rückgängig mache] RvEWchr 33722; ez [das von den Jagdhunden gehetzte Wildschwein] warf sich hin umbe wider / und stuont vor im [Partonopier] en bīle [zur Gegenwehr bereit] / mit grimmiclicher īle KvWPart 364; Weinschwelg 347; Wig 7156; Elis 3620

īle swstF. ‘Insel’ alle berge mit irn ilen / regeten sich von irre stat [ omnis mons et insulae de locis suis motae sunt Apc 6,14] HeslApk 12068. 12175; die [Klöster] bezeichenent jen ile, / die daz mer umme vluzet ebd. 12224. – als Teil von Eigennamen: er ist genant Adragarys der Brun, Amadors bruder des minren von der schwarczen Ilen Lanc 48,36; Beandiz von den Ylen ebd. 176,23. 207,15

īlen swV. 1 ‘eifrig bestrebt sein, sich bemühen, sich beeilen’
1.1 mit abh. Satz
1.2 mit Inf.
1.2.1 asyndetisch mit zusätzlichem Inf.
1.2.2 Inf. mit ze
1.3 mit refl. Gen.
1.4 mit Gen.d.S. ‘sich um etw. bemühen’
1.5 selten ohne eine der vorgenannten Ergänzungen ‘drängen’ (oder zu 2.3 ?)
2 von schneller Bewegung
2.1 ‘schnell laufen, eilen’ (oft mit präp. oder adv. Erg.)
2.1.1 allg.
2.1.2 mit unbelebtem Subj., übertr.
2.1.3 mit adv. Akk. ( 2 5 Mhd. Gr. § S 65 u. 66)
2.1.4 Part.Präs. in Verbindung mit komen/ loufen ‘eilends, schnell’
2.1.5 subst. ‘Eilen’
2.2 mit Akk.-Obj. ‘etw. beschleunigen, schnell machen’
2.3 ‘schnell handeln’ (oder zu 1.5 ?)
   1 ‘eifrig bestrebt sein, sich bemühen, sich beeilen’    1.1 mit abh. Satz: gźt an die erde unde īlet daz ūwer vile werde Gen 713. 314; ile daz du lute gewinnest; / so du din her zesamne bringest Rol 2457; nu warn uns dar zuͦ, wandeln an uns selben die boͤsen site, die boͤsen gewonhait, ilen, daz wir ze hulden chomen PrOberalt 16,22. 162,32; diu sźle [...] ist alle zīt īlende, daz si kome über alle wīse ze dem źwigen guote, daz got ist Eckh 3:64,2. 1:194,3; Herb 297. 4904. – hierher oder zu 2: Roͮlant ist in noten. / nu ilet, helde guͦte, / ob wir in lebentigen finden! Rol 6688; als er die botschaft vernam, / er ilte, daz er dare quam Herb 16969. – mit abh. Satz und Korrelat im Gen. im übergeordn. Satz (vgl. 1.4 ): der offenlichen gesundet habe [...], der [...] īle des, daz er wirdich werde den gotis lichinamin zenphāhen Spec 51,10    1.2 mit Inf.: do si beidǐ daz obez gazen, do sahen si allerst sich selben, daz si nakent warn, vnde begonden sich schamen vnde ileten sich bergen Konr 24,27; daz wir īlen mit allem willen unsich ime gehuldigen [uns in seine Huld bringen] Gen 1050; ein pote īlte dem chunge daz sagen, / er ne getorste es nieht verdagen VAlex 323; NibB 716,1; VEzzo 10; Lucid 158,17. – pleonastisch: von Tripe Dimothene / gedāchte dise zwene / mit einir ioste rechin, / daz man von im ovch sprechin / wol muͦste uor den vrouwin, / und īlte des gās zouwin [beeilte sich, deswegen rasch zu eilen] Athis E 156. – mit Bewegungsverben: do ilte er an daz uelt gan VMos 23,18. 30,16; do ilten die herren ze Jerusalem cheren AvaLJ 19,1 u.ö.; sie īlten balde gāhen / und wāfenten sich ūf die vart RvEAlex 2956. 6294; RvEWchr 9929 u.ö.; UvZLanz 9107    1.2.1 asyndetisch mit zusätzlichem Inf.: do hiz si ilen gengen / eine ammen gewinnen VMos 32,20; AvaLJ 22,1; er [Abraham] īlte loufen ein marwez chalp bestrouffen [schlachten] Gen 877    1.2.2 Inf. mit ze: die heren iunchvroͮwen ilten dich ze schoͮwen GenM 113,22; von diu rat wir eu pei dem almęchtigen got [...], daz ir eilet ze buͤzzen, swa ir schuldich seit worden PrOberalt 117,2. 80,15; [Gawan] ylet yn [seinen gesellen ] zu beschutten Lanc 262,33; PsM 69,2; JvFrst 11286    1.3 mit refl. Gen.: īle dīn. unte kúm vúre ad utilitatem proximorum Will 38,6    1.4 mit Gen.d.S. ‘sich um etw. bemühen’ nū īle dū des werches schiere, / ih lōne dirs mit guote Kchr 5724; der babest Leo ist ze Paris, / vnd welt ir nv des toͮffes ilen, / so enlat ez nvͥt verwilen TürlArabel *A 245,5    1.5 selten ohne eine der vorgenannten Ergänzungen ‘drängen’ (oder zu 2.3 ?): mit ilender gerunge heiliger lúten Mechth 6: 6,20; mit einem ilenden turste Seuse 201,2. – mit Adv. bzw. Pron.-Adv.: herre mīn, iu ist ze gāch [beim Wählen einer Braut] . / war umbe īlet ir alsō? Mai 73,39; do begond er [der Priester] kurtzewilen / und dar zu vaste ilen [das Liebesspiel mit der Frau zu beginnen] , / als imz die wolfe wolten nemen StrKD 58,II 94    2 von schneller Bewegung    2.1 ‘schnell laufen, eilen’ (oft mit präp. oder adv. Erg.):    2.1.1 allg.: die zahere in ane runnen, duo begund er von in īlen. / er īlt in die chemenāten unz er ime gnuoch geweinōte Gen 2314; Jacob sinen oheim uerswigete [Jakob verriet Laban seine Absicht nicht (vgl. Gn 31,20)] unz er uon im geílte GenM 61,9; im [Felix] was zu dirre werlde leit / und zu ir sunden schimele, / des ilte er zu dem himele / nach alle sines herzen rat Pass III 95,6. 394,40; do sin schif was bereit, / er begunde ilen vnde iagen. / do quam er in siben tagen / andersit an daz mere Herb 1923. 2645; di fursten ilten alle samt haim Rol 2986; der knapp dancket im sere und ylet hinweg Lanc 37,34; KvWLd 15,41; Wig 1528; Spec 9,18. – von Tieren: ist daz der wolf sich sicher waiz vor dem menschen, sō lęzt er sein grimmichait und eilt niht snell, er trabt gemach über daz velt BdN 147,24; von dem [Fremden] ilent und fliehent sú [die Schafe] Tauler 110,15    2.1.2 mit unbelebtem Subj., übertr.: daz mer daz flússet us und ilet iemer wieder in den ursprung Tauler 30,16. 47,21; die sunne vnde der mane vnde die sternen vnde daz wasser ilent alle also drate an irme loͮfe, daz si denne geruͦwent vnde vnuerwandelet blibent Lucid 143,18; wes red eilt und snell ist, der ist in seinen werken snell und eilend [zu 2.3 ] und ist zornich und pœser siten BdN 46,32; Hiob 11616; Gen 93; TürlArabel *R 36,10. – für die Bewegung von Figuren auf dem Schachbrett: der künic [...] sol niht fürbaz īlen / dann die dritten zīlen HvBer 9954 u.ö.    2.1.3 mit adv. Akk. (2 5Mhd. Gr. § S 65 u. 66): dō die Rœmęre / erhōrten disiu męre, / dō īlten si die gruob ze tal EnikWchr 21511; swaz er moht geīlen Ottok 71090 (vgl. er īlte, swaz er moht, / daz er vor wīchnaht / hinze Wienen kam ebd. 70208 )    2.1.4 Part.Präs. in Verbindung mit komen/ loufen ‘eilends, schnell’ nu chomit ilande here Eilh R,1829; daz er [...] īlende kam / an die ritterschaft geriten UvZLanz 7528; Tr 17458; ReinFu K,2139; KvHeimHinv 1060; mit den [Mönchen] er [der Abt] ilende lief, / swie er konde snelle Pass III 325,80; er lief īlende dar UvZLanz 1144    2.1.5 subst. ‘Eilen’ swer ir īlen het gesehen, / der müeste des fürwār jehen, / daz nie von kuniges kinde / wart gesehen alsō swinde / über velt gegangen Ottok 4707; sīn gźn was gar seine / und sīn īlen kleine, / dar zū nicht snel sīn reisen JvFrst 8046; so sol er loͮffen mit grossem ilen an den boͮm des crútzes Tauler 51,34; Eckh 2:537,2; EnikWchr 21512; Renner 11613    2.2 mit Akk.-Obj. ‘etw. beschleunigen, schnell machen’ man brach di bein der latron / zū īlen ires tōdes vart JvFrst 10811; unbillich was daz dō hīngen / der gekrūzten līchnam, / wan iz der hōchzīt [dem Pessachfest] nicht gezam; / des īlte man den selben bruch [das Brechen der Beine] / an in, daz des tōdes druch / kźme an se dester schīre ebd. 10559; von in wart ouch alzuhant / nach Gregorio gesant / botschaft, die man ilen bat Pass III 195,51. – Part.Prät. (hierher?): der ritter gar in kurtzer stund / geiltt raitt da im kund / [erg. nott?] ward GTroj 13124    2.3 ‘schnell handeln’ (oder zu 1.5 ?): er sluc vaste vmbesich, / biz ir iegelich / im rume mvste geben. / do begunde er ilen vnd streben, / biz er vf daz ros quam Herb 5908; über disem werke er [der Schmied] īlte, / er smitte, er gruop, er vīlte, / unz die slüzzele bereit / wurden HvFreibTr 6007; er widergeb antwrt ilinde [ reddat responsum festinanter ] mit hizze der minne BrZw 66; der herre [...] heiz die goltsmide sin / zvene scho silverin / ilinde giezin / wie sie do zowin liezin [eifrig waren] Roth 2025; wes red eilt [zu 2.1.2 ] und snell ist, der ist in seinen werken snell und eilend [vorschnell?] und ist zornich und pœser siten BdN 46,32

īlendes (?) Adv. ‘eilig, eilends’ der viztum kźrt niht wider: / īlens der unverzeit / für Pulendorf er reit Ottok 61287

īlentlīchen Adv. ‘eilig, eilend’ Perenīs der kemmerźre / brāchte ir die pferd vrō. / ūf sāzin sie [Isolde und Brangäne] dō / und retin īlentlīchin Eilh (L) 1779

ilgen (?) swV. ‘erbittern, schmerzen’ (?), unklar, ob verwandt mit ahd. ilgī (vgl. EWA 5,45-48) oder frnhd. ilig- (vgl. FWB 8,20f.); s.a. Anm.z.St.: ich mache die geschant, / die unser riche verderbet / han [...], / vil stete so gar vertilget / daz ez uns vil sere ilget Macc 6616