Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
īder|slange – iegewelich
iege|wėr (?) – iemerwėrnde
iemerwiric – iesō
ieswėr (?) – iewėdersīt
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imīn
īmin – inędere
in allen gāhen – īn bezūnen
īn biegen – īn blicken
īnborn – in būʒen
inc- – indisch
īn dorren – īn erbilden
īn erkźren – ingebėr
īn gebėrn – īngenomenheit
ingeręte – īn gewinnen
īngezogenheit – inhant
inhant – īn kapfen
inkeine – īn lāʒen
īnlāʒunge – inliute
īn locken – inne behalten
inne belīben – innen
innenān – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – īn rinnen
      innigen swV.
      innunge stF.
      inōre stN.
      inp-
      inpf-
      inph-
      īn phlanzen swV.
      īn phüelen swV.
      īn platzen swV.
      īn prėssen swV.
      inqu-
      īn quicken swV.
      īn recken swV.
      īn rėgenen swV.
      īn rėmen swV.
      īn rennen swV.
      īn rīben stV.
      īn rīhen stV.
      inrihte Adv.
      īn rinnen stV.
īn rīsen – īn schenken
īn schepfen – īnsetzunge
insiam (?) – īn slieʒen
īnslieʒunge – īn springen
īn spruʒʒen (?) – īnswėbunge
īn swingen – īn tropfen
īntrouf – īnvar
īn varn – īnvlieʒunge
īn vlœʒen – īnwander
inwaner – īn wėten
inwette – inzihtige
īn zogen – irchelrieme
irchvėl – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
īsel – īsengruobe
īsenhāke – īsenklette
īsenklōz – īsensacroc (?)
īsenschūfel – īsen-
īsenzein – īshachel
īsic – ist
istic – ītelmachęrinne
ītelschaft – itwinde
iu – 1īwīn
2īwīn – īwīnboum

   innigen - īn rinnen    


innigen swV. ‘jmdn. in sich aufnehmen’ sant Paulus sprichet: ‘īntuot iu’, inniget iu ‘Kristum’ [vgl. Rm 13,14] . in dem, daz sich der mensche entuot, sō īntuot er Kristum, got, sęlicheit und heilicheit Eckh 1:414,1. – passivisch: kint, soltu in got geinniget und verwandelt werden, so muͦstu an dir selber verwerden Tauler 314,7; Eckh 1:237,10

innunge stF. 1 Vereinigung von Personen, besonders Handwerkern, ‘Vereinigung, Innung, Zunft’ (vgl. DRW 6,262ff. für weitere Belege und spez. Verwendungen)
2 ‘Haus, Wohnstätte’
3 ‘Innehabung, Besitz’
   1 Vereinigung von Personen, besonders Handwerkern, ‘Vereinigung, Innung, Zunft’ (vgl. DRW 6,262ff. für weitere Belege und spez. Verwendungen): die beckere haben eine innunge hi in der stat zu Vriberc StRFreiberg 241,12; die vleischower haben ouch eine innunge zu Vriberc in der stat ebd. 245,9 u.ö.; wanne die kouflute odir andere hantwerckislute czu ir innunge gehe wollen StRMühlh 97 u.ö.    2 ‘Haus, Wohnstätte’ an im ergīnc di bezzerunge / in des richtźrs innunge / (ich mein Pilati rāthūs) JvFrst 7368; nū het sīn [Kaiphas’] hūs manich gemach, / ditz ouch alsō geschach, / daz Pilatus hir under / het einen gemach besunder / in der selben innunge ebd. 5869. 4894; unser gelt, das wir in ewer innung haben verloren StRBrünn 174. – übertr.: er begunde warten / wī menschlich erlōsunge / in des garten innunge [ in horto (Ferber 59,2)] / geschźhe JvFrst 3398; si hat mit erlicher craft / des himels innunge Pass I/II (HSW) 28403; hie von quam da vil manic man, / der mit demuͦte gewan / bi im die innunge / zuͦ siner saldunge [zu seinem Heil] Vät 6659    3 ‘Innehabung, Besitz’ derselb schol das selb phant in seyner innunge und gewalt halden SchöffIglau 83; des selben gastes gut ist nichtes nicht in meyner ynnunge ebd. 110

inōre stN. das Innere des Ohres: daz [die Arznei] trouphe in daz inōre, sō wirt im des sūsens buoz Barth 147,11

inp- s.a. enb-, enp-

inpf- s.a. entv-

inph- s.a. enph-, entv-

īn phlanzen swV. ‘einpflanzen’ Demetricus spricht: anima est spiritus insertus athomis, das ist die sel ist ein geist, der in gephlanczt vnd geaint ist klainen dingen KvMSel 297; [die Gnade ist auch zu verstehen] in einre andern wis: [...] ein ingephlantztes ding, daz gotlich ist ThvASu 218,10; [Maria,] inphlanz der tugent blüte / dem herzen, das nach gnaden stafft Mügeln 126,11; das in gepflanzete wort Tauler 344,9. 66,22

īn phüelen swV. ‘in den Pfuhl tauchen, beschmutzen’ ir [die in Schande gefallene Meliur] hānt mit liehtem golde / den fūlen mist zerwüelet [wie ein Schwein mit goldenem Nasenring] . / der cirkel [Ring] ist enphüelet / von iu sō rehte vaste, / daz er von sīme glaste / muoz gescheiden iemer sīn KvWPart 8486

īn platzen swV. ‘lärmend überfallen, einfallen’ von Littouwin sich machtin / reckin ūzgesundirt / wol vīrzig unde hundirt / unde quāmen durch bejac / an sente Michahźlis tac / gar ungewarnit īngeplatzt / zu Strazberc, daz nūwelīch besatzt / was dā vor zu einre stat NvJer 21068

īn prëssen swV. ‘eindrücken, eindringen’ inpressiones: inpressinde kraft, inslag VocAbstr (H) I,26

inqu- s.a. enqu-

īn quicken swV. ‘neues Leben in jmdn. hinein geben’ do sprach daz kint [Jesus] : nu habe di craft, / ob du [Joseph] wilt, ganc da hin / und quicke in sin leben in Pass I/II (HSW) 4562

īn recken swV. ‘hineinstrecken’ mīn uuīne ráchta sīne hánt ín ze mír ze / źinemo fénstre Will 79,1

īn rëgenen swV. ‘hineinregnen’ (hier tr. mit Akk.d.P.), bildl.: es solen [...] die wolcken der siben gab dez heiligen geistz in regnen in dein sel den gerechten [Christus] HvNördlBrf 16,28

īn rëmen swV. Bed. und Herkunft unklar, wohl ‘an jmdm. für etw. Vergeltung üben, jmdn. bestrafen’ (vgl. Jänicke, ZfdA 14,559): der mich sō beswęret hāt [in dem er die Aufmerksamkeit der umworbenen Frau auf sich gezogen hat] / und mir für ir hulde stāt, / er sol wizzen, kumt ez sō, daz ich imz in gereme, / dā den vriunden sīn / wirt ir herze von gesźret Neidh WL 23:2,8; sin geilir lif wirt da gezemet [in der Hölle, wegen der Ausschweifungen] ; / id wirt on allet ingeremmet, / so dat ime bezer were, / dat in sin muͦder nie gebere Lilie 72,224; daz si Partonopiere / sīn herze an fröuden hāt erlemt, / daz habe ich ir wol īn geremt / mit hōher kestigunge sīt KvWPart 14754

īn rennen swV. ‘anstürmen (eines Heeres)’ Ercules vnde Thelamon / ranten in zv Troyge Herb 1507. – subst.: Heinrīch lac dō mit sunderschar, / der wart des īnrennens gewar, / des quam unversźret dan / er und ander manic man ErnstD 860

īn rīben stV. ‘hineinreiben (zerkleinern und zufügen)’ mache ein condimoͤnte von wine vnd von honige, do rip denne wuͤrtze in, pfeffer vnd anis BvgSp 50

īn rīhen stV. ‘hineinstechen’ die [Blutstropfen] da flussen von [...] sinem [Christi] wolgestalten, lutseligem hoͮpt, von dem da us wielen [heraus sprudelten] die bluͦtgiessenden brunnen von den grimmen dornstichen, die im wurden in gerigen Seuse 542,10

inrihte Adv. enrihte

īn rinnen stV. ‘hineinfließen’ nū reit die kurteise [Isolde Weißhand] / bī einer wagenleise; / dā was ūz einem brunnen / ein wazzer īn gerunnen HvFreibTr 3758; vnde was rehte, daz er [der Engel bei Christi Geburt] mit michelme liehte da erschīne, uon div daz er den warn sunnin in dirre vinster eroffenti wesin offenbāre inrunnin [er verkündete, dass die wahre Sonne in diese Finsternis sichtbar hineingeflossen sei] Spec 12,17