Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

tuon V. (5056 Belege) Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Lanc 78, 27 diß der konig gern gethan hett, da woltent irs nit thun. Nu weiß er all uwer macht wol. Er hatt uch
Lanc 78, 29 hatt uch auch hint in dißer nacht vil me schadens gethan dann ir im, nu wen ich wol das ers fast
Lanc 78, 29 ir im, nu wen ich wol das ers fast nöt thu. Nochdann wil ichs yn fragen, das irs allesampt hörent.’ Er
Lanc 78, 31 und fraget yns, das sies all hörten. Claudas sprach, er endeth keyn ding, er enmöcht es wol mit synen eren thun.
Lanc 78, 32 endeth keyn ding, er enmöcht es wol mit synen eren thun. Er enwust auch nicht was sie da hindann geraten hetten.
Lanc 78, 34 von Zaranirs und sprach zu Phariens, was er da mit thete des wolten sie gern volgen. ‘Ich wils auch thun’, sprach
Lanc 78, 35 mit thete des wolten sie gern volgen. ‘Ich wils auch thun’, sprach Claudas. Phariens @@s@wonde furwar das die lantlút noch die
Lanc 79, 2 die burgere von der stat dhein untru da mit wolten thun, was joch die andern dethen. Und enwas des nicht: sie
Lanc 79, 2 dhein untru da mit wolten thun, was joch die andern dethen. Und enwas des nicht: sie hetten yn als gern dot
Lanc 79, 4 lip behalten und sim nefen und syner gesellschafft synen willen gethan, mochts syn gewesen, und darzu sinselbs truw behalten. Er furt
Lanc 79, 15 sim zorn volgen wil, der muß dick untrúw und schalckeit thun, da er beyde, gott und die welt, mit verluset. Ob
Lanc 79, 24 das ich uwer pflegen sol.’ ‘Das wil ich gar gern thun’, sprach Claudas, ‘den worten das ir mir gelobent das ir
Lanc 79, 26 vor allen mannen beschirment, $t das mir nymant keyn ubel thú, er thu es mit rechtem urteil. Und seht hien zuhant
Lanc 79, 26 mannen beschirment, $t das mir nymant keyn ubel thú, er thu es mit rechtem urteil. Und seht hien zuhant myn schwert,
Lanc 79, 31 hett yn erdötet. Er wúst nit wie er da mit thun wolt. Er forcht, neme er yn zuhant mit im, das
Lanc 79, 34 das alle die welt sprech das ers eintwedder off verrettery gethan hett oder darumb das ern so sere forcht. Nochdann forcht
Lanc 80, 3 verhaßet sint. Aber ich wil uch sagen was ir solt thun: ir solt mir dry uwer manne mit mir geben die
Lanc 80, 12 behaltent ob gott wil.’ Claudas sprach, er wolt es gern thun, wann er wol geware ward das er getrúwelich mit im
Lanc 80, 13 wann er wol geware ward das er getrúwelich mit im deth. //Phariens reyt wiedder zu sym nefen und zu syner geselschafft
Lanc 80, 18 wedder sie lebten oder dot weren. ‘Das wil er gern thun durch mynen willen; des sollen wir im allesampt großen danck
Lanc 80, 26 pallast ryten und wolt syn mit den beiden beyten. ‘Das thut schnelliclich!’ sprach Phariens. Claudas reit zu im und rieff yn
Lanc 80, 31 und von einer dicke. Er bevalh dem ritter das er dethe alles das yn Phariens hieß und das er sich keynen
Lanc 81, 5 myner gewalt getút, es sy dann mit mym urlobe!’ Alsus det er zwenczig schwern der besten ußer zweyn konigrichen, das sie
Lanc 81, 6 schwern der besten ußer zweyn konigrichen, das sie also solten thun als er vor gesprochen hett. //Alsus wart der fried gemacht
Lanc 81, 10 zu Gaune; Lambagus sin nefe und die Phariens den eydt gethan hetten ritten mit im off den thorn. Lambegus enkunde sich
Lanc 83, 14 mit synen worten das sie yewedderthalb nit me schlugen, und thet alle syn gesellen uß dem thurn farn. Und Phariens beleib
Lanc 83, 15 thurn farn. Und Phariens beleib dainne mit syner gesellschafft. Phariens det sich entwapen die zwen ritter die er in gefengniß hett.
Lanc 83, 29 nymmer me vergessen mocht; und was sie wiedder yn hett gethan des wolt er vergessen, und ergab ir zuhant synen ubeln
Lanc 83, 30 er vergessen, und ergab ir zuhant synen ubeln mut; also det er synem nefen, das er den ritter gewunt hett den
Lanc 84, 14 Lancelot fro in sym herczen und sprach: ‘Ir hant byderbeclich gethan. Werlich, ich wil uch úmmer deste lieber han in myme
Lanc 84, 28 icht großen danck wißen, ich wolt nach yn senden und dethe sie herre zu uch komen.’ ‘Eya edele frauw, möcht das
Lanc 85, 2 uch uwer meister so sere zu herczen gingen als sie thúnt. Nu hutent uch, als lieb uch sy das uwer meyster
Lanc 85, 11 Ich ensprech es darumb nit, wir enwollen alles das gern thun das ir gebietent, umb das ir uns gelobent das ir
Lanc 85, 22 mit ir geben. ‘Ir solt ryten zu Gaune und solt thun als ich uch sage. Als ir koment zu Galle in
Lanc 85, 29 ir gethút’, sprach die frauw, ‘ir mußent úmmer den rat thun das ir der kind meister gesprechent. Seht hien der kinde
Lanc 87, 7 auch’, sprach er, ‘ir enfúndent nymer man der uch men thet reden dann uch selb lieb were.’ Er halst die jungfrauw
Lanc 87, 10 alle die stat so fro das sie enwusten was sie thun solten von großen freuden. Der mit der jungfrauwen geret hett
Lanc 87, 26 mir farn und anders nymant, ich wolt uch die kint thun sehen; nicht me getare ich uch thun. Dißselb bevalh mir
Lanc 87, 27 uch die kint thun sehen; nicht me getare ich uch thun. Dißselb bevalh mir myn frauwe an myn augen und anders
Lanc 88, 5 myn nefe hinweg ryte.’ Sie sprachen allesampt, sie woltens gern thun. Man bracht die heiligen allzuhant, und Phariens deth die jungfrau
Lanc 88, 6 woltens gern thun. Man bracht die heiligen allzuhant, und Phariens deth die jungfrau vor schwern und darnach die ritter und die
Lanc 88, 26 wo ich verliben möge noch hint!’ ‘Das wil ich gern thun’, sprach sie, ‘woltent ir mir volgen.’ Sie reyt den rifier
Lanc 89, 7 in ein ander kammer zuhant da die jungfrauwe saß und dethe ir wunden binden, die sie enpfing da sie yn und
Lanc 89, 15 alles das ir im gebietent das sol er zu recht thun.’ ‘Ja’, sprach sie, ‘der durch uwern willen alsus gewunt were,
Lanc 89, 18 lebent, und was er gegen mir gebutet das wolt ich thun als ferre als ich mocht.’ ‘Ist das ware’, sprach sie,
Lanc 89, 35 knyet nyder fur yn und fraget yn wie er sitherre gethon hett und wie sin dinck stunde. ‘Das wil ich uch
Lanc 90, 13 got’, sprach er, ‘das syn vatter Claudas nymer ersterbe, ich thu yn zu allererst wißen wie man dem lonen sol der
Lanc 90, 22 sprach er, ‘das mir myn jungfrauw retet das wil ich thun.’ ‘Wie’, sprach die frauw, ‘sint ir dann mit ir hie?’
Lanc 90, 24 ir? Sie hatt mich gewůnnen mit irm großen schmerczen.’ Er dete ir die binde von dem heubt und zeugt yn allen
Lanc 91, 18 kůste yn an synen munt und beyde syne augen. Sie daten im alle groß ere. Da Lambegus sah das man dem

Ergebnis-Seite: << 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 >>
Seite drucken