Belegarchiv/Konkordanz
Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.
widersaʒ#’2 stM. (6 Belege) MWV
man dich vindet unverwert,/ vrisch ursprinc ganzer sælekeit,/ du schanden widersatz./ du bist ein hôh gewürhter wadel,/ mit dem man sich | |
den andern dringen:/ man gab in sunderlingen:/ dâ enwas kein widersatʒ./ gewant ros unde schatʒ,/ des enwart nie eines tages sô | |
vol,/ daʒ si muosen rîten,/ âne widerstrîten,/ vrîlîch und âne widersatʒ,/ dâ michel golt unde schatz/ wætlich was vil manegem man./ | |
genomen,/ ob die vîende wider wolden komen,/ daz si vunden widersaz./ Terramêrs huove kraz/ was harte breit und ninder smal/ bêde | |
des die vlühtigen wâren gevarn/ an die enge ze Pitît_Punt./ widersaz wart in dâ kunt./ al die wîle si zogeten her,/ | |
vüeren/ in sînem dienest hinnen,/ er möht an uns gewinnen/ widersaz gein der heiden her./ hie sî wir blôz mit kranker |