Sigle | Bibliographische Angabe |
---|---|
Abecedar | Abc in Reimen (Abecedarius), in: Ostmitteldeutsche Chrestomathie. Proben der frühen Schreib- und Druckersprache des mitteldeutschen Ostens. Hg. von Johannes Erben, Berlin 1961, S. 140–141. [Seite] |
Aberglaube | Aberglaube, in: [Friedrich Heinrich] von der Hagen, Alterthumskunde. Aus altdeutschen Handschriften, in: Germania (hg. durch Friedrich Heinrich von der Hagen) 8 (1848), S. 239–315, hier S. 307f. |
Abor | Abor und das Meerweib. Hg. von Jacob Grimm, in: ZfdA 5 (1845), S. 6–10. |
AbschEidgen | Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede, Bd. 1: Die eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraume von 1245 bis 1420. Bearb. von Anton Philipp Segesser. 2. Aufl., Lucern 1874. [Seite] |
AdamA | Adam und Eva [Adams Klage A], in: GA 1, S. 1–16. |
AdamB | Adam und Eva [Adams Klage B], in: GA 3, S. 702f. |
Adelbr | Adelbrechts Johannes Baptista, in: Maurer, Rel. Dicht. 2, S. 328–341. [Zeile] |
AdelhLangm | Die Offenbarungen der Adelheid Langmann, Klosterfrau zu Engelthal. Hg. von Philipp Strauch (QF 26), Straßburg/London 1878. [Seite, Zeile] |
Ägidius | Der Trierer Aegidius. Hg. von Karl Bartsch, in: Germ. 26 (1881), S. 1–57. Etexte: MWB |
Ägidius_h | [Höxterer Ägidiusfragment] Bruchstück aus einer gereimten legende von dem heil. Aegidius. Hg. von Jacob Grimm, in: ders., Kleinere Schriften 6, Berlin 1882 (Nachdr. Hildesheim 1965), S. 364-370. |
ÄJud | Die drei Jünglinge im Feuerofen. Die Ältere Judith, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 1, S. 56–67. Etexte: MWB |
ÄPhys | Der ältere Physiologus, in: Wilhelm, Denkmäler dt. Prosa, S. 4–20. [Kapitel, Zeile] Etexte: MWB |
ÄSigen | Sigenot [Älterer Sigenot], in: Heldenbuch 5, S. 205–215. [Strophe, Vers] |
AHeinr | Hartmann von Aue, Der arme Heinrich. Hg. von Hermann Paul. 17., durchges. Aufl. bes. von Kurt Gärtner (ATB 3), Tübingen 2001. |
Ainune | Ainune, in: Meyer-Benfey, Übungsstücke, S. 132–139. |
Albanus | Albanus, in: Maurer, Rel. Dicht. 3, S. 605–613. [Abschnitt, Vers] |
Albert | Albert von Augsburg, Das Leben des Heiligen Ulrich. Hg. von Karl-Ernst Geith (QF NF 39), Berlin/New York 1971. Etexte: MWB |
AlbertAnimal | Albertus Magnus, De animalibus libri XXVI nach der Cölner Urschrift. Mit Unterstützung der kgl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, der Görres-Gesellschaft und der Rheinischen Gesellschaft für Wissenschaftliche Forschung hg. von Hermann Stadler, 2 Bde. (Beiträge zur Philosophie des Mittelalters 15–16), Münster 1916–1920. |
Albrant | Meister Albrants Roßarzneibuch im deutschen Osten. Hg. von Gerhard Eis (Schriften der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft in Reichenberg 9), Reichenberg 1939 (Nachdr. Hildesheim 1977). [Fassung, Segment] Etexte: MWB |
AlbvHaig | [Albrecht von Haigerloch] Grave Albreht von Heigerlou, in: HMS 1, S. 63. [Strophe, Vers] |
AlbvHalbB | W. Leverkus, Aus Albrechts von Halberstadt Übersetzung der Metamorphosen Ovids [Fragment B], in: ZfdA 11 (1859) S. 358–374. |
AlexiusA | Die Alexiuslegende A, in: Gerhard Eis, Beiträge zur mittelhochdeutschen Legende und Mystik. Untersuchungen und Texte (Germanische Studien 161), Berlin 1935 (Nachdr. Nendeln/Liechtenstein 1967), S. 256–303. |
AlexiusB | Max Fr. Blau, Zur Alexiuslegende. II. [Alexius B], in: Germ. 34 (1889), S. 156–187. |
AlexiusC | Von sant Alexius [Alexius C], in: Merzdorf, Mönch, S. 145–159. |
AlexiusE | [Alexius E], in: Sanct Alexius Leben in acht gereimten mittelhochdeutschen Behandlungen. Nebst geschichtlicher Einl. so wie deutschen, griechischen und lateinischen Anhängen. Hg. von Hans Ferd[inand] Massmann (Bibl.d.ges.dt.Nat.-Lit. 9), Quedlinburg/Leipzig 1843, S. 105–117. |
AlexiusF | [Alexius F], in: Sanct Alexius Leben in acht gereimten mittelhochdeutschen Behandlungen. Nebst geschichtlicher Einl. so wie deutschen, griechischen und lateinischen Anhängen. Hg. von Hans Ferd[inand] Massmann (Bibl.d.ges.dt.Nat.-Lit. 9), Quedlinburg/Leipzig 1843, S. 118–139. |
Alkuin | Alcuins Traktat De virtutibus et vitiis, in: Wilhelm, Denkmäler dt. Prosa, S. 33–37. |
Alph | Alpharts Tod. Dietrich und Wenezlan. Hg. von Elisabeth Lienert und Viola Meyer (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 3), Tübingen 2007. |
Alph_(Z) | Uwe Zimmer, Studien zu ‘Alpharts Tod’ nebst einem verb. Abdruck der Handschrift (GAG 67), Göppingen 1972. [Strophe, Vers] |
AMeissn_(H) | Der Alte Meißner, in: HMS 2, S. 224. [Ton] |
AMeissn_(R) | [Der Alte Meißner], in: Die Gedichte Reinmars von Zweter. Hg. von Gustav Roethe, Leipzig 1887 (Nachdr. Amsterdam 1967), Nr. 249 und 250, S. 533. [Spruch/Lied, Vers] |
Ammenh | Das Schachzabelbuch Kunrats von Ammenhausen, Mönchs und Leutpriesters zu Stein am Rhein. Nebst den Schachbüchern des Jakob von Cessole und des Jakob Mennel. Hg. von Ferdinand Vetter. Mit einem Exkurs über das mittelalterliche Schachspiel von v. Heydebrand und der Lasa (Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz, Ergänzungsband), Frauenfeld 1892. |
Anatomie | Friedrich Wilhelm, Medicinisches aus dem Basler Cod. B. XI. 8 [Anatomie], in: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 2 (1914), S. 365–367. [Seite] |
Andreas | Die väterlichen Lehren des Andreas. Hg. von Hans-Friedrich Rosenfeld, in: ZfdA 94 (1964), S. 133–156. [Vers] |
Aneg | Das Anegenge. Hg. von Dietrich Neuschäfer (Altdeutsche Texte in kritischen Ausgaben 1), München 1969. |
Anno | Das Annolied. Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch. Hg., übers. und komm. von Eberhard Nellmann. 5. Aufl. (RUB 1416), Stuttgart 1999. [Abschnitt, Vers] |
Anteloye | Anteloye und Alexander. Hg. von Ignaz Vinzenz Zingerle, in: Germ. 18 (1873), S. 220–233. |
AnteloyeD | [‘Alexander und Anteloye’ nach Hs. Dresden, LB, M42] Alexander und Anteloie. Hg. von Moriz Haupt, in: Altdeutsche Blätter 1 (1836) (Nachdr. Hildesheim/New York 1978), S. 250-266. |
Antichr | Von dem Anticriste. Hg. von Moriz Haupt, in: ZfdA 6 (1848), S. 369–386. |
Apostelgesch | Eine ostdeutsche Apostelgeschichte des 14. Jahrhunderts (aus dem Königsberger Staatsarchiv, Handschrift A 191). Hg. von Walther Ziesemer (ATB 24), Halle a.d.S. 1927. [Kapitel, Vers] |
Appet | Jacob Appet, Der Ritter unter dem Zuber, in: Grubmüller, Märendichtung, S. 544–565. |
AristPhyll | Aristoteles und Phyllis, in: Grubmüller, Märendichtung, S. 492–523. |
ArmKonr | Der arme Konrad, Frau Metze die Käuflerin, in: NGA, S. 70-83. |
ArnoltJul | Priester Arnold, Die Legende von der heiligen Juliana, in: Maurer, Rel. Dicht. 3, S. 7–51. [Vers] |
ArnoltSieb | Priester Arnold, Das ‘Loblied auf den heiligen Geist’ (‘Gedicht von der Siebenzahl’), in: Maurer, Rel. Dicht. 3, S. 53–85. [Strophe, Vers] |
Athis | Athis und Prophilias, in: Kraus, Übungsbuch, S. 63–82. [Fragment Zeile] Etexte: MWB |
Auge | Das Auge, in: NGA, S. 244–250. |
AugsbDritt | [Augsburger Drittordensregel] Deutsche Franziscanerregel des XIII. Jahrhunderts. Hg. von Anton Birlinger, in: Germ. 18 (1873), S. 186–195. [Seite, Zeile] |
AvaA | Der Antichrist, in: Ava, Dicht., S. 58–60. [Strophe, Vers] Etexte: MWB |
AvaJG | Das Jüngste Gericht, in: Ava, Dicht., S. 61–68. [Strophe, Vers] Etexte: MWB |
AvaJG_G | Die Dichtungen der Frau Ava. Das Jüngste Gericht (Görlitzer Handschrift), in: Maurer, Rel. Dicht. 2, S. 498-512. [SeiteSpalte, Zeile] |
AvaJo | Johannes, in: Ava, Dicht., S. 3–10. [Strophe, Vers] Etexte: MWB |
AvaLJ | Das Leben Jesu, in: Ava, Dicht., S. 11–57. [Strophe, Vers] Etexte: MWB |
AvaLJ_G | Die Dichtungen der Frau Ava. Das Leben Jesu (Görlitzer Handschrift), in: Maurer, Rel. Dicht. 2, S. 398–490. [SeiteSpalte, Zeile] |
AveGeb | [Gereimtes Glossengebet zum Ave Maria], in: Diutiska 2, S. 35–39. [Seite] |