Sigle | Bibliographische Angabe |
---|---|
LambBrev | Anton Schönbach, Über einige Breviarien von Sanct Lambrecht, in: ZfdA 20 (1876), S. 129–197, hier S. 180–184. [Seite] |
LambGeb | Sankt Lambrechter Gebete, in: Wilhelm, Denkmäler dt. Prosa, S. 96–103. [Fassung, Zeile] |
Lanc | Lancelot. Nach der Heidelberger Pergamenthandschrift Pal. Germ. 147. Hg. von Reinhold Kluge, Bd. 1 (DTM 42), Berlin 1948. [Seite, Zeile] Etexte: MWB |
LancKarr | Der Karrenritter. Episode des mhd. Prosa-Lancelot. Hg. von Reinhold Kluge (WPM 10), München 1972. [Zeile] |
Lanc_(WZ) | Annika Wirtz, Hans-Joachim Ziegeler, DER SCHONE VUNDELINC. Ergänzungen zur sog. „Amorbacher Handschrift“ des deutschen Prosa-„Lancelot“. Zwei Doppelblätter einer Handschrift aus Mespelbrunn, in: ZfdPh 137 (2018), S.329-380 (Text: S. 358-373). [Zeile] |
Lanc_II | Lancelot. Nach der Kölner Papierhandschrift W. f° 46* Blankenheim und der Heidelberger Pergamenthandschrift Pal. Germ. 147. Hg. von Reinhold Kluge, Bd. 2 (DTM 47), Berlin 1963, S. 133–829. [Seite, Zeile] |
Lanc_III | Lancelot. Nach der Heidelberger Pergamenthandschrift Pal. Germ. 147. Hg. von Reinhold Kluge, Bd. 3 (DTM 63), Berlin 1974. [Seite, Zeile] |
LAntichr | Von den letzten Dingen (Linzer Antichrist), in: Maurer, Rel. Dicht. 3, S. 361–427. |
LaurinA | Laurin und der kleine Rosengarten. Hg. von Georg Holz, Halle a.d.S. 1897, S. 1–59. |
LaurinA_(L) | [Laurin A] Ältere Vulgatversion, in: Laurin. Hg. von Elisabeth Lienert, Sonja Kerth, Esther Vollmer-Eicken, Teilbd. 1: Einleitung, Ältere Vulgatversion, ‘Walberan’ (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6,1), Berlin/Boston 2011, S. 3–153. |
LaurinD | Laurin D, in: Laurin und der kleine Rosengarten. Hg. von Georg Holz, Halle a.d.S. 1897, S. 96–182. |
LBarl | Der Laubacher Barlaam. Eine Dichtung des Bischofs Otto II. von Freising (1184–1220). Hg. von Adolf Perdisch (StLV 260), Tübingen 1913 (Nachdr. Hildesheim/New York 1979). |
LebenChristi | Franz Pfeiffer, Leben Christi, in: ZfdA 5 (1845), S. 17–32. |
LebenJesu | Das Leben Jhesu/Diatessaron Theodiscum. Hg. von Christoph Gerhardt (Corpus Sacrae Scripturae Neerlandicae Medii Aevi, Series Minor 1,4), Leiden 1970. [Seite, Zeile] |
LehnbMeissen | Das Lehnbuch Friedrichs des Strengen Markgrafen von Meissen und Landgrafen von Thüringen 1349/50. Hg. von Woldemar Lippert und Hans Beschorner, Leipzig 1903. [Seite] |
Lentulusbrief_(W) | Beschreibung der Gestalt Christi [Lentulus-Brief über Christi Gestalt]. Hg. von Wilhelm Wackernagel, in: ZfdA 4 (1844), S. 574f. |
Lilie | Die Lilie, eine mittelfränkische Dichtung in Reimprosa, und andere geistliche Gedichte. Aus der Wiesbadener Handschrift hg. von Paul Wüst (DTM 15), Berlin 1909. [Seite, Zeile bzw. Vers] |
LinzGl | [Linzer Glaube], in: MSD 2, S. 459f. [Seite, Zeile] |
Litan | [Heinrich, Verfasser der Litanei] Litanîe, in: Massmann, Dt. Ged., S. 43–63. Etexte: MWB |
Litan_(M) | Heinrichs ‘Litanei’, in: Maurer, Rel. Dicht. 3, S. 124–251. [Handschrift, Vers] |
Litschauer | Der Litschauer, in: Collmann-Weiß, Spruchdichter, S. 101–129. [Ton: Strophe, Vers] |
LivlChr | Livländische Reimchronik. Mit Anm., Namenverzeichnis und Glossar. Hg. von Leo Meyer, Paderborn 1876 (Nachdr. Hildesheim 1963). |
LobGesMar | [Lobgesang auf Maria und Christus] Der Gottfried von Straßburg zugeschriebene Marienpreis und Lobgesang auf Christus. Untersuchungen und Text von Ludwig Wolff (Jenaer germanistische Forschungen 4), Jena 1924. [Strophe, Vers] |
LobSal | Das Lob Salomons, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 1, S. 46–55. Etexte: MWB |
Löwenanteil | [‘Der Löwenanteil’] Der Lewe, Brune inde Reinart, in: Grimm, Reinhart Fuchs, S. 388-390. |
Loheng | Thomas Cramer, Lohengrin. Edition und Untersuchungen, München 1971. |
LS | Lieder Saal. Das ist: Sammelung altteutscher Gedichte, aus ungedrukten Quellen. Hg. von Joseph Freiherr von Lassberg, 4 Bde., St. Gallen/Konstanz 1846 [Bd. 1-3 textgleich mit dem Privatdruck o. O. 1820-1825] (Nachdr. Hildesheim 1968). [Text, Vers] |
LS_36 | Die beichtenden Tiere, in: Lassberg, Liedersaal 1, S. 265f. |
LS_40 | [‘Der gestohlene Schinken’] Der ungetreue Nachbar, in: Lassberg, Liedersaal 1, S. 283–288. |
LS_123 | [‘Beteuerung ewiger Treue’] Verheissung steter Treue, in: Lassberg, Liedersaal 2, S. 199–204. |
LS_155 | Das Unglük, in: Lassberg, Liedersaal 2, S. 575–577. |
LS_156 | Der Wechsler und sein Sohn, in: Lassberg, Liedersaal 2, S. 579–582. |
LS_158 | Kinder soll man ziehen, in: Lassberg, Liedersaal 2, S. 589–592. |
LS_168 | Die Messerlein, in: Lassberg, Liedersaal 2, S. 661f. |
LS_177 | Spruch Gedicht, in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 17–20. |
LS_186 | Spruch Gedicht, in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 113–116. |
LS_197 | Spruch Gedicht, in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 197. |
LS_224 | Spruch von der Armut, in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 385–388. |
LS_238 | Spruch Gedicht, in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 491–494. |
LS_250 | Von des Lebens Nichtigkeit, in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 573f. |
LS_258 | Der Pfau und der Esel, in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 621-624. |
Lucid | Der deutsche ‘Lucidarius’, Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften. Hg. von Dagmar Gottschall und Georg Steer (TTG 35), Tübingen 1994. [Seite, Zeile] Etexte: MWB |
Lucid_(H) | Lucidarius aus der Berliner Handschrift. Hg. von Felix Heidlauf (DTM 28), Berlin 1915. [Seite, Zeile] |
LügenrK | [Lügenrede] Von den russin leüten, in: Schmid, Codex Karlsruhe 408, S. 489–491. |
LügenrM | [Lügenrede, München, Staatsbibl., Cgm 717] Lügenpredigt, in: Pfeiffer, Uebungsbuch, S. 153–154. |
LügenrS | [Lügenrede, Straßburg, Stadtbibl., Cod. A 94] Vom Schlauraffenlande. I. Sô ist diz von lügenen. [Hg. von Heinrich Hoffmann (von Fallersleben)], in: Altdeutsche Blätter 1 (1836) (Nachdr. Hildesheim/New York 1978), S. 163–165. |
Lutwin | Lutwin’s Eva und Adam. Study - Text - Translation. By Mary-Bess Halford (GAG 401), Göppingen 1984. |
Luzifer | [Von Luzifers und Adams Fall], in: Schmid, Codex Karlsruhe 408, S. 460–478. [Text, Vers] |
LvRegFr | Sante Francisken leben, in: Lamprecht von Regensburg, ‘Sanct Francisken Leben’ und ‘Tochter Syon’. Zum ersten Mal hg. nebst Glossar von Karl Weinhold, Paderborn 1880, S. 43–260. |
LvRegSyon | Diu tohter von Syon, in: Lamprecht von Regensburg, ‘Sanct Francisken Leben’ und ‘Tochter Syon’. Zum ersten Mal hg. nebst Glossar von Karl Weinhold, Paderborn 1880, S. 261–544. |