Sigle | Bibliographische Angabe |
---|---|
Wachtelm | Wachtelmäre, in: Gedichte 1300–1500. Nach Handschriften und Frühdrucken in zeitlicher Folge hg. von Eva und Hansjürgen Kiepe (Epochen der deutschen Lyrik 2), München 1972, S. 57–61. |
Wachtelm_(W) | Achtzehn Wachteln, in: Wackernagel, Lesebuch, Sp. 1149–1156. |
WälGa | Der Wälsche Gast des Thomasin von Zirclaria. Zum ersten Male hg. mit sprachlichen und geschichtlichen Anmerkungen von Heinrich Rückert (Bibl.d.ges.dt.Nat.-Lit. 30), Quedlinburg/Leipzig 1852 (Nachdr. Berlin 1965). [Vers | Vorrede (Hs. G): Vorr. Seite] |
WälGa_(W) | Thomasin von Zerklaere, Der Welsche Gast. Ausgewählt, eingel., übers. und mit Anm. versehen von Eva Willms, Berlin/New York 2004. |
Wahrh | Die Wahrheit, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 2, S. 187–192. Etexte: MWB |
Walberan | Laurin K II [Walberan-Fortsetzung], in: Laurin und der kleine Rosengarten. Hg. von Georg Holz, Halle a.d.S. 1897, S. 59–95. |
Walberan_(L) | Walberan, in: Laurin. Hg. von Elisabeth Lienert, Sonja Kerth, Esther Vollmer-Eicken, Teilbd. 1: Einleitung, Ältere Vulgatversion, ‘Walberan’ (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6,1), Berlin/Boston 2011, S. 155–200. |
Waldbruder | Die Legende vom Engel und Waldbruder, in: Anton Schönbach, Mittheilungen aus altdeutschen Handschriften VII, in: WSB 143 (1901), S. 1–63, hier S. 1–21. |
Walth | Walther von der Vogelweide, Leich, Lieder, Sangsprüche. 14., völlig neubearb. Aufl. der Ausg. Karl Lachmanns mit Beiträgen von Thomas Bein und Horst Brunner, hg. von Christoph Cormeau, Berlin/New York 1996. [Seite, Zeile (nach Lachmann)] |
WalthHild | ‘Walther und Hildegund’, in: Waldere. Testo e commento. Hg. von Ute Schwab, Messina 1967, S. 279–289. [Graz Seite Spalte | Wien Blatt: Strophe, Vers] |
Warnung | Die Warnung. Eine Reimpredigt aus dem dreizehnten Jahrhundert. Hg. von Leopold Weber (Münchener Archiv für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 1), München 1912. |
Wartb | Der Wartburgkrieg. Kritisch hg. von Tom Albert Rompelman, Amsterdam/Paris 1939. [F^urstenlob/R^atselspiel/Anhang: Fl/Rs/Anh Strophe, Vers] |
Wartb_(H) | Jan Hallmann, Studien zum mittelhochdeutschen Wartburgkrieg. Literaturgeschichtliche Stellung#. -Überlieferung#. -Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der Wartburgkrieg-Texte, Berlin/Boston, 2015. [Seite: Strophe, Vers] |
Wartb_(S) | Der Wartburgkrieg. Hg., geordnet, übers. und erl. von Karl Simrock. Stuttgart 1858. [Strophe, Vers] |
WeihnSpG | Das St. Galler Weihnachtsspiel. Hg. von Emilia Bätschmann (Altdeutsche Übungstexte 21), Bern 1977. |
WeingReise | Weingartner Reisesegen, in: Steinmeyer, Sprachdenkm., S. 397f. |
Weinschwelg | [Der Weinschwelg], in: Der Stricker, Verserzählungen II. Mit einem Anhang: Der Weinschwelg. Hg. von Hanns Fischer. 4., durchges. Aufl. bes. von Johannes Janota (ATB 68), Tübingen 1977, S. 42–58. |
WeistAarg | Aargauer Weisthümer. Erhoben und rechts-und ortsgeschichtlich erkl. von E[rnst] L[udwig] Rochholz, Aarau 1876. |
WeistBa | Die Hofrödel von Dinghöfen Baselischer Gotteshäuser und andrer am Ober-Rhein. Mitgetheilt durch L[udwig] A[ugust] Burckhardt, Basel 1860. |
WeistBr | Breisgauer Weisthümer. [Hg. von Karl] Hartfelder, in: ZGO 36 (1883), S. 241–285. |
WeistErf | Die ältesten Weisthümer der Stadt Erfurt über ihre Stellung zum Erzstift Mainz aus den Handschriften hg., erkl. und mit ausführenden Abhandlungen versehen. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Culturgeschichte der deutschen Städte von Alfred Kirchhoff, Halle a.d.S. 1870. |
WeistFrk | Fränkische Bauernweistümer. Ausgewählte Texte hg. von Karl Dinklage (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte X, 4), Würzburg 1954. [Seite, Zeile] |
WeistGr | Weisthümer. Gesammelt von Jacob Grimm. Mithg. von Ernst Dronke u.a., 7 Bde., Göttingen 1840–1878 (Nachdr. Darmstadt 1957 und Hildesheim/Zürich/NewYork 2000). [Band, Seite] |
WeistKulm | Magdeburger Weisthum für Culm von 1338, in: Magdeburger Rechtsquellen zum akademischen Gebrauch. Hg. von Paul Laband, Königsberg 1869, S. 139-141. [Nummer] |
WeistÖ | Österreichische Weisthümer. Gesammelt von der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 11 Bde., Wien 1870–1913. [Band, (Teilband): Seite, (Zeile)] |
WeistPfalz | Pfälzische Weistümer. Bearb. unter Mitwirkung von Fritz Kiefer durch Wilhelm Weizsäcker. 1. Bd.: Abtfischbach bis Eygersheim (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 36), Speyer 1962. |
WeistRh | Die Weistümer der Rheinprovinz (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 18), Bonn 1906ff. [Band, (Teilband): Seite, Zeile] |
Wenzl | Dietrich und Wenezlan, in: Alpharts Tod. Dietrich und Wenezlan. Hg. von Elisabeth Lienert und Viola Meyer (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 3), Tübingen 2007, S. 85–111. |
Wenzl_(Z) | Bruchstücke von Dietrich und Wenezlan, in: Heldenbuch 5, S. 265–274. |
Wernh | Priester Wernher, Maria. Bruchstücke und Umarbeitungen. Hg. von Carl Wesle, 2. Aufl. bes. durch Hans Fromm (ATB 26), Tübingen 1969. [krit. Text: Vers | Bearbeitungen: Handschrift Vers] Etexte: MWB |
WernhMl | Das Marienleben des Schweizers Wernher. Aus der Heidelberger Handschrift. Hg. von Max Päpke, zu Ende geführt von Arthur Hübner (DTM 27), Berlin 1920 (Nachdr. Dublin/Zürich 1967). – Zitate der lat. Quelle folgen der Ausgabe: Vita beate virginis Marie et Salvatoris rhythmica. Hg. von A[dolf] Vögtlin (StLV 180), Tübingen 1888. [Vers | Prosavorr.: Seite, Zeile] Etexte: MWB |
WernhSpr | Die Sprüche des Bruder Wernher. Von Anton Emanuel Schönbach (Beiträge zur Erklärung altdeutscher Dichtwerke 3–4. WSB 148, Nr. 7 und 150, Nr. 6), Wien 1904–1905. [Spruch, Vers] |
WernhSpr_(Z) | Bruder Wernher, Sangsprüche. Transliteriert, normalisiert, übers. und komm. von Ulrike Zuckschwerdt (Hermaea NF 134), Berlin/Boston 2014. [Spruch, Vers] |
WernhvN | Wernher vom Niederrhein, ‘Di vier Schiven’, in: Maurer, Rel. Dicht. 3, S. 435–483. |
WessobrGlB_I | Bamberger und erster Wessobrunner Glauben und Beichte, in: Steinmeyer, Sprachdenkm., S. 135–152. [Seite, Zeile] |
WessobrGlB_II | Wessobrunner Glauben und Beichte II, in: Steinmeyer, Sprachdenkm., S. 354–357. [Zeile] |
Wetzel | Wetzels [von Bernau] Margareta, in: Gerrit Gijsbertus van den Andel, Die Margaretalegende in ihren mittelalterlichen Versionen. Eine vergleichende Studie, Groningen 1933, S. 121–156. |
Wh | Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Nach der gesamten Überlieferung kritisch hg. von Werner Schröder, Berlin/New York 1978. Etexte: MWB |
WhvÖst | Johanns von Würzburg Wilhelm von Österreich. Aus der Gothaer Handschrift hg. von Ernst Regel (DTM 3), Berlin 1906 (Nachdr. Dublin/Zürich 1970). Etexte: MWB |
WhvStTh | Volker Honemann: Die »Epistola ad fratres de Monte Dei« des Wilhelm von Saint-Thierry. Lateinische Überlieferung und mittelalterliche Übersetzungen (MTU 61), München 1978, S. 288–413. [Abschnitt, Zeile] |
Wh_(L) | Willehalm, in: Wolfram von Eschenbach. Hg. von Karl Lachmann. 6. Ausg., Berlin/Leipzig 1926 (Nachdr. Berlin 1965), S. 421–640. |
Widersp | Die Frau als Reitpferd [Die gezähmte Widerspenstige], in: NGA, S. 36–39. |
Widerstr | Der Sünden Widerstreit. Eine geistliche Dichtung des 13. Jahrhunderts. Hg. von Victor Zeidler, Graz 1892. |
Wig | Wirnt von Gravenberc, Wigalois der Ritter mit dem Rade. Hg. von Johannes Marie Neele Kapteyn, Bd. 1: Text (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 9), Bonn 1926. Etexte: MWB |
Wigam | Wigamur, in: Kraus, Übungsbuch, S. 109–161. |
Wigam_(B) | Wigamur. Kritische Edition, Übersetzung, Kommentar. Hg. von Nathanael Busch, Berlin/New York 2009. [Vers | Text von Hs. M: M Vers] |
WiganB | [Beichte in Hs. Wigan, Stadtbibliothek, ohne Signatur], in: Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896 (Nachdr. Hildesheim 1979), S. 343-345. [Seite, Zeile] |
WildM | Die Gedichte des Wilden Mannes. Hg. von Bernard Standring (ATB 59), Tübingen 1963. [Gedicht, Vers] |
Wildon | Herrand von Wildonie. Vier Erzählungen. Hg. von Hanns Fischer. 3., durchges. Aufl. hg. von Paul Sappler (ATB 51), Tübingen 1984. [Text, Vers] |
Will | The ‘Expositio in Cantica Canticorum’ of Williram Abbot of Ebersberg 1048–1085. A Critical Edition. Hg. von Erminnie Hollis Bartelmez (Memoirs of the American Philosophical Society 69), Philadelphia 1967. – Zitate der lat. Quelle folgen der Ausgabe: Williram von Ebersberg, Expositio in Cantica Canticorum und das ‘Commentarium in Cantica Canticorum’ Haimos von Auxerre. Hg. und übers. von Henrike Lähnemann und Michael Rupp, Berlin / New York 2004. [Kommentareinheit, Zeile] Etexte: MWB |
WindbAthGl | [Athanasisches Glaubensbekenntnis des Windberger Psalters], in: Deutsches des X.-XII. Jahrhunderts aus Münchener Handschriften mitgeteilt von J[ohann] Andreas Schmeller, in: ZfdA 8 (1851), S. 106–155, hier S. 141–145. |
WindbCant | [Cantica des Windberger Psalters], in: Deutsches des X.-XII. Jahrhunderts aus Münchener Handschriften mitgeteilt von J[ohann] Andreas Schmeller, in: ZfdA 8 (1851), S. 106–155, hier S. 120–141. |
WindbGeb | Deutsch des 12ten Jahrhunderts im Münchner Cod. germ. M. cat. p. 29 [Cgm 17; u.a. Gebete des Windberger Psalters], in: Diutiska 3, S. 459–496. |
WindbKal | [Windberger Kalendernoten], in: Der Windberger Psalter. Hg. von Klaus Kirchert, Bd. 1: Untersuchung (MTU 59), Zürich/München 1979, S. 93 u. 98. |
Winsb | Winsbecke, in: Winsbeckische Gedichte nebst Tirol und Fridebrant. Hg. von Albert Leitzmann. 3., neubearb. Aufl. von Ingo Reiffenstein (ATB 9), Tübingen 1962, S. 1–45 und 73f. [Strophe, Vers] |
Winsbeckin | Winsbeckin, in: Winsbeckische Gedichte nebst Tirol und Fridebrant. Hg. von Albert Leitzmann, 3., neubearb. Aufl. von Ingo Reiffenstein (ATB 9), Tübingen 1962, S. 46–66 und 74f. [Strophe, Vers] |
Wirt | Der Wirt, in: NGA, S. 125–133. |
Wizlav | Sabine Werg, Die Sprüche und Lieder Wizlavs von Rügen. Untersuchung und kritische Ausgabe der Gedichte, Diss. Hamburg 1969. [L Lied, Vers | Sp Spruch, Vers] |
WolfdA | Wolfdietrich A. Bearb. von Arthur Amelung, in: Heldenbuch 3, S. 79–152. [Strophe, Vers] |
WolfdB | Wolfdietrich B. Bearb. von Oskar Jänicke, in: Heldenbuch 3, S. 165–301. [Strophe, Vers] |
WolfdB_(K) | Wolfdietrich B. Paralleledition der Redaktionen B/K und H. Hg. von Walter Kofler, Stuttgart 2008. |
WolfdD | Ortnit und Wolfdietrich D. Kritischer Text nach Ms. Carm 2 der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Hg. von Walter Kofler, Stuttgart 2001, S. 117–399. [Strophe, Vers] |
WolfdD_(H) | Der große Wolfdieterich. Hg. von Adolf Holtzmann. Heidelberg 1865. [Strophe, Vers] |
WolfdD_(J) | Wolfdietrich C und D. Bearb. von Oskar Jänicke, in: Heldenbuch 4, S. 11–236. [Aventiure: Strophe, Vers] |
WolfSchule | [‘Der Wolf in der Schule’] Von dem wolff vnd seinem wyb, in: Hefti, Codex Dresden M 68, S. 381–389. |
WolfWiege | [‘Wolf an der Wiege (Wolf als Kindsmagd)’] Der wolf an der wagen, in: Grimm, Reinhart Fuchs, S. 351–354. |
WolfZabel | Der Wolf ame Schachzabel, in: Grimm, Reinhart Fuchs, S. 349–351. |
WOsw | Der Wiener Oswald. Hg. von Gertrud Fuchs (Germanistische Abhandlungen 52), Breslau 1920 (Nachdr. Hildesheim/New York 1977). |
WüP | Würzburger Polizeisätze. Gebote und Ordnungen des Mittelalters. 1125–1495. Ausgewählte Texte hg. von Hermann Hoffmann (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte X, 5), Würzburg 1955. [Satzung, Zeile] Etexte: MWB |
WürdeSakr | J[oseph] Strobl, Drei Gedichte von der Würdigkeit der Priester, in: ZfdA 16 (1873), S. 467–474. [Gedicht, Vers] |
Württemb | Der Württemberger. Untersuchung, Texte, Kommentar. Hg. von Franziska Heinzle (GAG 137), Göppingen 1974, S. 156–227. [Fassung, Vers] |
WurmsLamb | Wurmsegen aus S. Lambrecht [= Wurmsegen aus Seckau, Graz, UB, Ms. 1501, fol. 84r], in: MSD 1, S. 181. |
WvGriven | [Walter von Griven, Der Weiberzauber], in: Hätzlerin, S. 217. |
WvRh | Walther von Rheinau, Das Marienleben. [Hg.] von Edit Perjus. 2. verm. Aufl. (Acta Academiae Aboensis. Humaniora 17,1), %*Abo 1949. – Zitate der lat. Quelle folgen der Ausgabe: Vita beate virginis Marie et Salvatoris rhythmica. Hg. von A[dolf] Vögtlin (StLV 180), Tübingen 1888. |