Sigle | Bibliographische Angabe |
---|---|
Nachtigall | Die Nachtigall, in: GA 2, S. 71–82. |
Neidh | Die Lieder Neidharts. Hg. von Edmund Wießner. Fortgeführt von Hanns Fischer. 5., verb. Aufl. hg. von Paul Sappler. Mit einem Melodienanhang von Helmut Lomnitzer (ATB 44), Tübingen 1999. [WL/SL Lied: Strophe, Vers] |
Neidh_(HW) | Neidharts Lieder. Hg. von Moriz Haupt. 2. Aufl., neu bearb. von Edmund Wießner, Leipzig 1923. [unechte Lieder: Seite, Vers (nach Haupt) | in den Anmerkungen edierte Lieder: Seite (nach Haupt)] |
Neidh_(S) | Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke. Hg. von Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler, 3 Bde. (Salzburger Neidhart-Edition [SNE]), Berlin/New York 2007. [Band, Seite Hs Lied: Strophe,Vers] |
Neidh_c | Die Berliner Neidhart-Handschrift c (mgf 779). Transkription der Texte und Melodien von Ingrid Bennewitz-Behr unter Mitwirkung von Ulrich Müller (GAG 356), Göppingen 1981. [Lied: Strophe, Vers] |
NeunMänner | [Neun Männer, neun Frauen], Daz sint die niun ritter, in: HMS 3.1, S. 441a-443a. [Teil (M^anner: A, Frauen: B): Strophe, Vers] |
NeunMänner_(G) | [Neun Männer, neun Frauen] So sint dis liedere. [Hg. von E. G. Graff], in: Diutiska 1, S. 314–322. [Seite] |
NibA | Der Nibelunge Noth und die Klage. Nach der ältesten Überlieferung mit Bezeichnung des Unechten und mit den Abweichungen der gemeinen Lesart. Hg. von Karl Lachmann. 5. Ausg., Berlin 1878 (Nachdr. als 6. Ausg. Hildesheim 1960. Mit einem Verzeichnis der Handschriften von Ulrich Pretzel).#. -Lesarten werden zit. nach: Karl Lachmann, Zu den Nibelungen und zur Klage. Anmerkungen, Berlin 1836. |
NibB | Das Nibelungenlied. Nach der Ausg. von Karl Bartsch hg. von Helmut de Boor. 22., rev. und von Roswitha Wisniewski erg. Aufl. (Deutsche Klassiker des Mittelalters), Mannheim 1988 (Nachdr. Wiesbaden 1996). [Strophe, Vers] Etexte: MWB |
NibB_(B) | Der Nibelunge Nôt. Mit den Abweichungen von der Nibelunge Liet, den Lesarten sämtlicher Handschriften und einem Wörterbuche hg. von Karl Bartsch, 2 in 3 Bänden, Leipzig 1870-1880 (Nachdr. Hildesheim 1966). [Strophe, Vers] |
NibC | Das Nibelungenlied nach der Handschrift C. Hg. von Ursula Hennig (ATB 83), Tübingen 1977. [Strophe, Vers] |
Niemand | Niemand, Die drei Mönche zu Kolmar, in: Grubmüller, Märendichtung, S. 874–897. |
NSchlegel | Anton E[manuel] Schönbach, Des Nikolaus Schlegel Beschreibung des Hostienwunders zu Münster in Graubünden (Studien zur Erzählungsliteratur des Mittelalters 6), in: WSB 156,1 (1907), S. 1–84, hier S. 3–11. |
NüAchtb | Die Acht-, Verbots-und Fehdebücher Nürnbergs von 1285–1400. Mit einer Einführung in die Rechts-und Sozialgeschichte und das Kanzlei-und Urkundenwesen Nürnbergs im 13. und 14. Jahrhundert. Bearb. von Werner Schultheiß (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg 2), Nürnberg 1960. [Seite] |
NüP | Satzungsbücher und Satzungen der Reichsstadt Nürnberg aus dem 14. Jahrhundert. 1. Lfg.: Einl. (1. Teil), Abdruck der Texte, Personen- und Ortsregister. Bearb. von Werner Schultheiß (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 3,1), Nürnberg 1965. [Seite] |
NürnbChr | Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg, Bd. 1 (Die Chroniken der deutschen Städte 1), Leipzig 1862, S. 419f. und Bd. 3 (Die Chroniken der deutschen Städte 3), Leipzig 1864, S. 328–336. [Band: Seite, Zeile] |
NvJer | Di Kronike von Pruzinlant des Nicolaus von Jeroschin. Hg. von Ernst Strehlke, in: Scriptores Rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft. Hg. von Theodor Hirsch, Max Töppen und Ernst Strehlke, Bd. 1, Leipzig 1861 (Nachdr. Frankfurt a.M. 1965), S. 291–648. – Zitate der lat. Quelle (mit Seiten- und Zeilenangabe) folgen der Ausg.: Petri de Dusburg Chronicon terrae Prussiae. Hg. von Max Töppen, in: ebd., S.31–219. [Vers (die in der Ausg. irrt^umlich doppelt verwendeten Verszahlen 18900–18999 sind mit dem Zusatz der Seitenangabe versehen)] Etexte: MWB |
NvJerAdalb | Nicolaus von Jeroschin, Leben des heiligen Adalbert. Fragment, in: Scriptores Rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft. Hg. von Theodor Hirsch, Max Töppen und Ernst Strehlke, Bd. 2, Leipzig 1863 (Nachdr. Frankfurt a.M. 1965), S. 423–428. |
NvLand | Des Nikolaus von Landau Sermone als Quelle für die Predigt Meister Eckharts und seines Kreises. Hg. von Hans Zuchhold (Hermaea 2), Halle a.d.S. 1905. [Seite, Zeile] |