Sigle | Bibliographische Angabe |
---|---|
KarlElegast | Der mitteldeutsche Karl und Elegast nach der Zeitzer Handschrift hg. von Josef Quint (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 14), Bonn 1927. |
KarlGalie | Karl und Galie. Karlmeinet, Teil I. Abdruck der Handschrift A (2290) der hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt und der 8 Fragmente. Hg. und erl. von Dagmar Helm (DTM 74), Berlin 1986. |
Karlmeinet | Karl Meinet. Zum ersten Mal hg. durch Adelbert von Keller (StLV 45), Stuttgart 1858. [Blatt, Vers] |
KarlSchott | Karl der Große und die schottischen Heiligen. Nach der Handschrift Harley 3971 der Britischen Bibliothek London zum ersten Mal krit. ediert von Frank Shaw (DTM 71), Berlin 1981. |
KathSp | [‘Mühlhäuser (thüringisches) Katharinenspiel’], in: Das Spiel von den zehn Jungfrauen und das Katharinenspiel. Untersucht und hg. von Otto Beckers (Germanistische Abhandlungen 24), Breslau 1905 (Nachdr. Hildesheim/New York 1977), S. 128–157. |
KathW | Katharinen Marter [‘Katharina von Alexandrien’]. Hg. von Johann Lambel, in: Germ. 8 (1863) S. 129–186. |
Katrei | Franz-Josef Schweitzer, Der Freiheitsbegriff der deutschen Mystik. Seine Beziehung zur Ketzerei der ‘Brüder und Schwestern vom Freien Geist’, mit besonderer Rücksicht auf den pseudoeckartischen Traktat ‘Schwester Katrei’ (Edition) (Arbeiten zur mittleren deutschen Literatur und Sprache 10), Frankfurt a.M./Bern 1981, S. 321–437. [Seite, Zeile] |
Katrei_(Pf) | Daz ist swester Katrei meister Ekehartes tohter von Strâzburc, in: Pfeiffer, Dt. Myst. 2.1, S. 448–475. [Seite, Zeile] |
Katze | Diu katze in der swerzen, in: Grimm, Reinhart Fuchs, S. 365–367. |
Kchr | Die Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen. Hg. von Edward Schröder (MGH Deutsche Chroniken I, 1), Hannover 1892 (Nachdr. Dublin/Zürich 1964, 1969, München 1984). Etexte: MWB |
Kchr_(M) | Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik, Gedicht des zwölften Jahrhunderts von 18,578 Reimzeilen. Nach 12 vollständigen und 17 unvollständigen Handschriften [...] zum ersten Male hg. von Hans Ferd[inand] Massmann, 3 Teile (Bibl.d.ges.dt.Nat.-Lit. 4,1–3), Quedlinburg/Leipzig 1849–1854. |
Kelin | Das Kelin-Repertoire (ca. 1254 – 1287), in: Wolfgang von Wangenheim, Das Basler Fragment einer mitteldeutsch-niederdeutschen Liederhandschrift und sein Spruchdichter-Repertoire (Kelin, Fegfeuer) (Europäische Hochschulschriften I, 55), Frankfurt a.M./Bern 1972, S. 38–151. [Ton: Strophe, Vers] |
Kerbelkraut | Das Kerbelkraut, in: NGA, S. 96–99. |
Kettenreime | Kettenreime der Kinder, in: Wackernagel, Lesebuch, Sp. 1147–1150. [Spalte, Vers] |
KgimBade | Hermann-Josef Müller, Überlieferungs-und Wirkungsgeschichte der Pseudo-Strickerschen Erzählung ‘Der König im Bade’. Untersuchungen und Texte (Phil.Stud.u.Qu. 108), Berlin 1983, S. 182–238. [Fassung, Vers] |
KgsbApk | [‘Königsberger Apokalypse’] F[rancis] E[rnest] A[rcher] Campbell, Die Prosa-Apokalypse der Königsberger Handschrift No. 891 und die Apokalypse Heinrichs von Hesler. Mit vier Lichtdrucken (Normannia 12), Berlin 1913. [Kapitel, Vers] |
KgTirol | Tirol und Fridebrant, in: Winsbeckische Gedichte nebst Tirol und Fridebrant. Hg. von Albert Leitzmann. 3., neubearb. Aufl. von Ingo Reiffenstein (ATB 9), Tübingen 1962, S. 76–96. [Strophe, Vers | Fragment Strophe, Vers] |
KgvOdenw | König vom Odenwald, Gedichte. Mittelhochdeutsch - Neuhochdeutsch. Mit einer Einl. zur Klärung der Verfasserfrage hg. und übertr. von Reinhard Olt (Germanische Bibliothek NF IV), Heidelberg 1988. [Text, Vers] |
Kirchenl | Philipp Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. 2, Leipzig 1867 (Nachdr. Hildesheim 1964). [Lied, Strophe] |
Kistener | Kunz Kistener, Die Jakobsbrüder. Hg. von Karl Euling (Germanistische Abhandlungen 16), Breslau 1899 (Nachdr. Hildesheim/New York 1977). |
KlageB | Die ‘Nibelungenklage’. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen. Hg. von Joachim Bumke, Berlin/New York 1999. |
KlageC | Die ‘Nibelungenklage’. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen. Hg. von Joachim Bumke, Berlin/New York 1999. |
KlageD | [Fassung *D] Die ‘Nibelungenklage’. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen. Hg. von Joachim Bumke, Berlin/New York 1999. |
KlageJ | [Fassung *J] Die ‘Nibelungenklage’. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen. Hg. von Joachim Bumke, Berlin/New York 1999. |
KlarAugsb | [Augsburger ‘Klarissenregel’] Diu regel der sanct Clara swestern orden. Ein deutsches Prosadenkmal aus dem 13. Jahrhundert. Hg. von David Brett-Evans, in: Euphorion 54 (1960), S. 135–169. [Kapitel, Zeile] |
KlarRegensb | [Ordinarium des Klarissenordens], in: Anton Emanuel Schönbach, Die Regensburger Klarissenregel (Mitteilungen aus altdeutschen Handschriften 10), in: WSB 160 (1909), H. 6, S. 1–68, hier S. 55–68. [Seite, Zeile] |
Klausner | [Heinrich der Klausner,] Marienlegende, in: Mitteldeutsche Gedichte. Hg. von Karl Bartsch (StLV 53), Stuttgart 1860 (Nachdr. Amsterdam 1969), S. 1–39. |
KLD:Alex | Der wilde Alexander, in: KLD, S. 1–19. [Lied: Strophe, Vers | Leich, Vers] |
KLD:BvH | Burkart von Hohenvels, in: KLD, S. 33–51. Etexte: MWB |
KLD:BvL | Der Burggrave von Lüenz, in: KLD, S. 250–252. |
KLD:DdS | Dietmar der Setzer, in: KLD, S. 52–53. |
KLD:Dürinc | Der Dürinc, in: KLD, S. 54–58. |
KLD:Dürner | Der Dürner, in: KLD, S. 59f. |
KLD:Gelt | Geltar, in: KLD, S. 77–79. |
KLD:GvdF | Günther von dem Vorste, in: KLD, S. 131–140. |
KLD:GvE | Gœsli von Ehenhein, in: KLD, S. 80-81. |
KLD:GvN | Götfrit von Nifen, in: KLD, S. 82–127. Etexte: MWB |
KLD:Hawart | Hawart, in: KLD, S. 143–147. |
KLD:Hetzb | Heinrich Hetzbolt von Wissense, in: KLD, S. 148–152. |
KLD:HvA | Der grave von Anhalte, in: KLD, S. 20–21. |
KLD:HvdM | Heinrich von der Muore, in: KLD, S. 157–159. |
KLD:HvM | Marcgrave Heinrich von Missen, in: KLD, S. 153–156. |
KLD:HvP | Herzoge Heinrich von Pressela, in: KLD, S. 160–162. |
KLD:HvSt | Hartman von Starkenberg, in: KLD, S. 141f. |
KLD:HvSw | Hiltbolt von Swanegöi, in: KLD, S. 163–174. |
KLD:HvW | Hug von Werbenwag, in: KLD, S. 181–184. |
KLD:KgKonr | Künig Chuonrat der Junge, in: KLD, S. 230–231. |
KLD:KvH | Kristan von Hamle, in: KLD, S. 220-224. |
KLD:KvK | Chuonrat von Kilchberg, in: KLD, S. 232–238. |
KLD:KvL | Kristan von Luppin, in: KLD, S. 225–229. |
KLD:KvN | Der Kol von Niunzen, in: KLD, S. 218f. |
KLD:Kzl | Der Kanzler, in: KLD, S. 185–217. Etexte: MWB |
KLD:LvS | Liutolt von Savene, in: KLD, S. 245–249. |
KLD:MOvB | [Markgraf] Otte von Brandenburg mit dem pfile, in: KLD, S. 317-320. |
KLD:MvH | Der Margrave von Hohenburg, in: KLD, S. 175–179. |
KLD:Namenlos | Namenlos, in: KLD, S. 256–299. [Hss. El, h, i, k, Ll, Mb, Sg, W: Handschrift (Strophe), Vers | ^ubrige Hss.: Handschrift Blatt: (Strophe), Vers] |
KLD:Niune | Niune, in: KLD, S. 300-301. |
KLD:Obernb | Von Obernburg, in: KLD, S. 302–306. |
KLD:OvB | Otte von Bottenlouben, in: KLD, S. 307–316. |
KLD:Püller | Der Püller, in: KLD, S. 321–324. |
KLD:RdF | Reimar der Videler, in: KLD, S. 334–336. |
KLD:RdSchr | Ruodolf der Schreiber, in: KLD, S. 394–396. |
KLD:Rub | Rubin, in: KLD, S. 338–358. |
KLD:RvB | Reinmar von Brennenberg, in: KLD, S. 325–333. |
KLD:RvR | Ruodolf von Rotenburg, in: KLD, S. 359–393. [Lied: Strophe, Vers | Leich, Vers] |
KLD:Sachs | Von Sachsendorf, in: KLD, S. 397–402. |
KLD:Scharfenb | Von Scharfenberg, in: KLD, S. 403–405. |
KLD:Schulm | Der Schuolmeister von Ezzelingen, in: KLD, S. 61–67. |
KLD:Suon | Von Suonegge, in: KLD, S. 426f. |
KLD:SvL | Der Schenke von Limpurc, in: KLD, S. 239–244. |
KLD:SvT | Süezkint der Jude von Trimperg, in: KLD, S. 421–425. |
KLD:TSchreiber | Der tuginthafte Schriber, in: KLD, S. 406–414. |
KLD:UvL | Uolrich von Liehtenstein, in: KLD, S. 428–494. Etexte: MWB |
KLD:UvM | [Ulrich] von Munegiur, in: KLD, S. 253–255. |
KLD:UvW | Uolrich von Winterstetten, in: KLD, S. 495–554. [Lied: (Strophe), Vers | Leich Nummer, Vers] |
KLD:VdK | Vriderich der Kneht, in: KLD, S. 68–74. |
KLD:Wildon | Von Wildonje, in: KLD, S. 588f. |
KLD:Wissenlo | Von Wissenlo, in: KLD, S. 593–595. |
KLD:WvB | Wenzel von Behein, in: KLD, S. 584–587. |
KLD:WvBreis | Walther von Prisach, in: KLD, S. 575–581. |
KLD:WvG | Waltram von Gresten, in: KLD, S. 582–583. |
KLD:WvHeinz | Willehelm von Heinzenburg, in: KLD, S. 590–592. |
KLD:WvK | Wahsmuot von Kunzich, in: KLD, S. 555–560. |
KLD:WvM | Wahsmuot von Mülnhusen, in: KLD, S. 561–563. |
KLD:WvMezze | Walther von Mezze, in: KLD, S. 564–574. |
KlKsr | Das [Kleine] Keyserrecht nach der Handschrift von 1372. In Vergleichung mit anderen Handschriften und mit erl. Anm. hg. von Hermann Ernst Endemann und mit einer Vorrede versehen von Bruno Hildebrand, Cassel 1846 (Nachdr. Glashütten 1971). [Buch, Kapitel] |
KlKsr_(M) | Dietlinde Munzel, Die Innsbrucker Handschrift des Kleinen Kaiserrechtes. Eine Untersuchung ihrer Verwandtschaft mit der Eschweger und der Kreuznacher Handschrift sowie die Auswertung der in ihr verzeichneten Notizen über Rechtsgewohnheiten zu Mainz, Frankfurt und Ingelheim (Rechtsbücherstudien 1), Aalen 1974. [Buch, Kapitel] |
Köditz | Das Leben des heiligen Ludwig, Landgrafen in Thüringen, Gemahls der heiligen Elisabeth. Nach der lateinischen Urschrift übers. von Friedrich Ködiz von Salfeld. Zum ersten Mal hg. mit sprachlichen und historischen Erläuterungen von Heinrich Rückert, Leipzig 1851. [Seite, Zeile] |
Kolmas | Des Minnesangs Frühling, Hg. von Karl Lachmann und Moriz Haupt, 2. Ausg. bes. von Wilhelm Wilmanns, Leipzig 1875, S. 120f. (Text), 278f. (Anm.). [Seite, Vers] |
Kolm_(B) | Meisterlieder der Kolmarer Handschrift. Hg. von Karl Bartsch (StLV 68), Stuttgart 1862. (Nachdr. Hildesheim 1962, Hildesheim/Zürich/New York 1998). [Nummer, Vers | Verzeichnis (S. 5-89): Verz. Nr. Nummer] |
Konr | Das Predigtbuch des Priesters Konrad. Überlieferung, Gestalt, Gehalt und Texte. Hg. von Volker Mertens (MTU 33), München 1971. [Predigt (Fassung), Zeile] Etexte: MWB |
Konr_(Sch) | Altdeutsche Predigten [Priester Konrad]. Hg. von Anton Emanuel Schönbach, Bd. 3: Texte, Graz 1891 (Nachdr. Darmstadt 1964). [Seite, Zeile] |
KonstBrf | [Konstanzer Liebesbriefe], in: Lassberg, Liedersaal 1, S. 1–114. [Seite, Zeile] |
Kreuz | [‘Das Kreuz’ (‘Der listige Pfaffe’)], in: Bruchstücke einer mhd. Erzählungshandschrift. [Hg. von] L. Müller, in: ZfdA 24 (1880), S. 56–65, hier S. 61–64. |
Kreuzf | Die Kreuzfahrt des Landgrafen Ludwigs des Frommen von Thüringen. Hg. von Hans Naumann (MGH Deutsche Chroniken IV, 2), Berlin 1923 (Nachdr. Dublin/Zürich 1973, München 1993). Etexte: MWB |
KriegvWü | Der kriec von wirzburc, in: Bartsch, Kolmarer Handschrift, S. 351–362. |
Kröllwitz | Heinrich’s von Krolewiz [Kröllwitz] ûz Missen Vater Unser. Hg. von Georg Christian Friedrich Lisch (Bibl.d.ges.dt.Nat.-Lit. 19), Quedlinburg/Leipzig 1839. |
Krone | Heinrich von dem Türlin, Die Krone (Verse 1–12281). Nach der Handschrift 2779 der Österreichischen Nationalbibliothek nach Vorarbeiten von Alfred Ebenbauer, Klaus Zatloukal und Horst P. Pütz hg. von Fritz Peter Knapp und Manuela Niesner (ATB 112), Tübingen 2000. - Die Krone (Verse 12282–30042). Nach der Handschrift Cod. Pal. germ. 374 der Universitätsbibliothek Heidelberg nach Vorarbeiten von Fritz Peter Knapp und Klaus Zatloukal hg. von Alfred Ebenbauer und Florian Kragl (ATB 118), Tübingen 2005. |
Krone_(F) | Heinrich von dem Türlin, Diu Crône. Kritische mittelhochdeutsche Leseausgabe mit Erläuterungen. Hg. von Gudrun Felder, Berlin/Boston 2012. |
Kuchim | Cristân der Kuchimaister: Nüwe Casus Monasterii Sancti Galli. Edition und sprachgeschichtliche Einordnung von Eugen Nyffenegger (QF NF 60), Berlin/New York 1974. [Seite, Zeile] |
Kudr | Kudrun. Nach der Ausg. von Karl Bartsch hg. von Karl Stackmann (ATB 115), Tübingen 2000. [Strophe, Vers] |
KvBoyb_(Pf) | Der Kraft von Boyberg [‘Von dem höchsten Gute’], in: Predigten und Sprüche deutscher Mystiker I. Hg. von Franz Pfeiffer, in: ZfdA 8 (1851), S. 209–258, hier S. 238–243. |
KvFuss | Konrad von Fussesbrunnen, Die Kindheit Jesu. Kritische Ausg. von Hans Fromm und Klaus Grubmüller, Berlin/New York 1973. |
KvHeimHinv | Unser vrouwen hinvart, in: Konrad von Heimesfurt, ‘Unser vrouwen hinvart’ und ‘Diu urstende’. Mit Verwendung der Vorarbeiten von Werner Fechter hg. von Kurt Gärtner und Werner J. Hoffmann (ATB 99), Tübingen 1989, S. 1–52. Etexte: MWB |
KvHeimUrst | Diu urstende, in: Konrad von Heimesfurt, ‘Unser vrouwen hinvart’ und ‘Diu urstende’. Mit Verwendung der Vorarbeiten von Werner Fechter hg. von Kurt Gärtner und Werner J. Hoffmann (ATB 99), Tübingen 1989, S. 53–129. Etexte: MWB |
KvHelmsd | Konrad von Helmsdorf, Der Spiegel des menschlichen Heils. Aus der St. Gallener Handschrift hg. von Axel Lindqvist (DTM 31), Berlin 1924. |
KvMSel | Konrad von Megenberg, Von der sel. Eine Übertragung aus dem Liber de proprietatibus rerum des Bartholomäus Anglicus. Hg. von Georg Steer (WPM 2), München 1966. [Zeile] |
KvMSph | Konrad von Megenberg, Die Deutsche Sphaera. Hg. von Francis B. Brévart (ATB 90), Tübingen 1980. [Seite, Zeile] Etexte: MWB |
KvWAlex | Konrad von Würzburg, Die Legenden. Hg. von Paul Gereke, Bd. 2 [Alexius] (ATB 20), Halle a.d.S. 1926. |
KvWEngelh | Konrad von Würzburg, Engelhard. Hg. von Ingo Reiffenstein. 3., neubearb. Aufl. der Ausg. von Paul Gereke (ATB 17), Tübingen 1982. |
KvWGS | Die Goldene Schmiede des Konrad von Würzburg. Hg. von Edward Schröder, Göttingen 1926. Etexte: MWB |
KvWGS_(G) | Konrads von Würzburg Goldene Schmiede. Hg. von Wilhelm Grimm, Berlin 1840. |
KvWHerzm | Das Herzmaere, in: Schröder, Kl. Dicht. Konrads v. W. 1, S. 12–40. Etexte: MWB |
KvWHvK | Heinrich von Kempten, in: Schröder, Kl. Dicht. Konrads v. W. 1, S. 41–68. Etexte: MWB |
KvWKlage | Die Klage der Kunst, in: Schröder, Kl. Dicht. Konrads v. W. 3, S. 1–8. [Strophe, Vers] Etexte: MWB |
KvWLd | Leiche, Lieder und Sprüche, in: Schröder, Kl. Dicht. Konrads v. W. 3, S. 9–68. [Lied, Vers] Etexte: MWB |
KvWPant | Konrad von Würzburg, Pantaleon. 2. Aufl. hg. von Winfried Woesler (ATB 21), Tübingen 1974. |
KvWPart | Partonopier und Meliur, in: Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur, Turnei von Nantheiz, Sant Nicolaus, Lieder und Sprüche. Aus dem Nachlasse von Franz Pfeiffer und Franz Roth hg. von Karl Bartsch, Wien 1871 (Nachdr. [nur des ‘Partonopier’] unter dem Titel: Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur. Aus dem Nachlasse von Franz Pfeiffer hg. von Karl Bartsch. Mit einem Nachwort von Rainer Gruenter in Verbindung mit Bruno Jöhnk, Raimund Kemper und Hans-Christian Wunderlich, Berlin 1970), S. 1–312. |
KvWSchwanr | Der Schwanritter, in: Schröder, Kl. Dicht. Konrads v. W. 2, S. 1–41. Etexte: MWB |
KvWSilv | Konrad von Würzburg, Die Legenden. Hg. von Paul Gereke, Bd. 1 [Silvester] (ATB 19), Halle a.d.S. 1925. |
KvWTroj | Konrad von Würzburg, Der Trojanische Krieg. Nach den Vorarbeiten K[arl] Frommanns und F[ranz] Roths zum ersten Mal hg. durch Adelbert von Keller (StLV 44), Stuttgart 1858 (Nachdr. Amsterdam 1965). Etexte: MWB |
KvWTurn | Das Turnier von Nantes, in: Schröder, Kl. Dicht. Konrads v. W. 2, S. 42–75. Etexte: MWB |
KvWWelt | Der Welt Lohn, in: Schröder, Kl. Dicht. Konrads v. W. 1, S. 1–11. Etexte: MWB |