Sigle | Bibliographische Angabe |
---|---|
Hadam | Hadamars von Laber Jagd. Mit Einl. und erklärendem Comm. hg. von Karl Stejskal, Wien 1880. [Strophe, Vers] |
Hadam_(Sch) | Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise: Des Minners Klage. Der Minnenden Zwist und Versöhnung. Der Minne-Falkner. Hg. von Johann Andreas Schmeller (StLV 20), Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968), S. 1–146. [Strophe, Vers] |
Häslein | Das Häslein, in: Grubmüller, Märendichtung, S. 590–617. |
Hätzl | Liederbuch der Clara Hätzlerin. Aus der Handschrift des böhmischen Museums zu Prag hg. und mit Einl. und Wörterbuch versehen von Carl Haltaus (Bibl.d.ges.dt.Nat.-Lit. 8), Quedlinburg/Leipzig 1840 (Nachdr. Berlin 1966. Mit einem Nachwort von Hanns Fischer). [Abteilung: Lied, Vers | in der Einl. edierte Texte: Einl. Seite, Nummer] |
HagenChr | Des Meisters Godefrit Hagen, der Zeit Stadtschreibers, Reimchronik der Stadt Cöln aus dem dreizehnten Jahrhundert. Mit Anm. und Wörterbuch nach der einzigen alten Handschrift zum erstenmale vollständig hg. von Eberhard von Groote, Cöln 1834 (Nachdr. Walluf 1972). |
HagenChr_(G) | Gottfried Hagen, Reimchronik der Stadt Köln. Hg. von Kurt Gärtner, Andrea Rapp und Désirée Welter unter Mitarbeit von Manfred Groten. Historischer Kommentar von Thomas Bohn (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 74), Düsseldorf 2008. |
HandfElbing | Guido Kisch, Das Elbinger Privilegium von 1246 in deutscher Übersetzung, in: Elbinger Jahrbuch 10 (1932), S. 23–30 (Nachdr. in: ders.: Die Kulmer Handfeste. Text, rechtshistorische und textkritische Untersuchungen nebst Studien zur Kulmer Handfeste, dem Elbinger Privilegium von 1246 und einem Beitrag zur Geschichte des Begriffs ‘ius teutonicum‘, ‘Deutsches Recht’ im Deutschordensgebiet, (Forschungen und Quellen zur Rechts- und Sozialgeschichte des Deutschordenslandes 2), Sigmaringen 1978, S. 219–228). [Seite] |
HandfKulm | Die Kulmer Handfeste. Rechtshistorische und textkritische Untersuchungen nebst Texten von Guido Kisch (Deutschrechtliche Forschungen 1), Stuttgart 1931, S. 126–147 (Nachdr. in: ders.: Die Kulmer Handfeste. Text, rechtshistorische und textkritische Untersuchungen nebst Studien zur Kulmer Handfeste, dem Elbinger Privilegium von 1246 und einem Beitrag zur Geschichte des Begriffs ‘ius teutonicum’, ‘Deutsches Recht’ im Deutschordensgebiet, (Forschungen und Quellen zur Rechts- und Sozialgeschichte des Deutschordenslandes 2), Sigmaringen 1978, S. 126–147. [Seite] |
HandfWien | Die Rechtsquellen der Stadt Wien. Hg. von Peter Csendes (Fontes rerum Austriacarum III, 9), Wien/Köln/Graz 1986. [Seite] |
Hardegger | Der Hardegger, in: Collmann-Weiß, Spruchdichter, S. 23–81. [Ton: Strophe, Vers] |
Harder | Der Harder. Texte und Studien I. Von Tilo Brandis (QF NF 13), Berlin 1964. [Text: (Strophe), Vers] |
HartmKlage | Das Klagebüchlein Hartmanns, in: Das Klagebüchlein Hartmanns von Aue und das zweite Büchlein. Hg. von Ludwig Wolff (Altdeutsche Texte in kritischen Ausgaben 4), München 1972, S. 17–67. |
HartmKlage_(G) | Hartmann von Aue, Die Klage. Hg. von Kurt Gärtner (ATB 123), Berlin/Boston 2015. |
Hawich | Havich der Kellner, Sankt Stephans Leben. Aus der Berliner Handschrift hg. von Reginald John McClean (DTM 35), Berlin 1930. |
HBirne | Konrad von Würzburg (?), Die halbe Birne, in: Grubmüller, Märendichtung, S. 178–207. |
HBirne_(W) | Diu halbe bir. Ein Schwank Konrads von Würzburg. Mit Einl. und Anm. hg. von Georg Arnold Wolff, Erlangen 1893. |
HDecke_II | Von dem koczen [Die halbe Decke II], in: Schmid, Codex Karlsruhe 408, S. 322–330. |
HDecke_II_(H) | Die halbe Decke [II], in: GA 2, S. 387–399 (Text) und 693 (App.). |
Heidin_I | Heidin I, in: Pfannmüller, Heidin, S. 229–276. |
Heidin_II | Heidin II, in: Pfannmüller, Heidin, S. 277–413. |
Heidin_III | Heidin III, in: Pfannmüller, Heidin, S. 277–413 (im 2. App. mit eigener Verszählung) und S. 414–472. [Vers] |
Heidin_IV | Die Heidin (B), in: Grubmüller, Märendichtung, S. 364–469. |
HeimlBote | [‘Der heimliche Bote’] Lehren für Frauen und Männer, in: Meyer-Benfey, Übungsstücke, S. 30–32. [Zeile] |
HeinzelJoh | Heinzelin von Konstanz, Von den zwei Sanct Johansen, in: Cramer, Liederdichter 1, S. 375–392. [Strophe, Vers] |
HeinzelRitt | Heinzelin von Konstanz, Von dem ritter und von dem pfaffen, in: Cramer, Liederdichter 1, S. 393–403. |
Helbl | Seifried Helbling. Hg. und erkl. von Joseph Seemüller, Halle a.d.S. 1886 (Nachdr. Hildesheim/Zürich/New York 1987). [Text, Vers] |
Helmbr | Wernher der Gartenære, Helmbrecht. Hg. von Friedrich Panzer und Kurt Ruh. 10. Aufl., bes. von Hans-Joachim Ziegeler (ATB 11), Tübingen 1993. |
Herb | Herbort’s von Fritslâr liet von Troye. Hg. von Georg Karl Frommann (Bibl.d.ges.dt.Nat.-Lit. 5), Quedlinburg/Leipzig 1837 (Nachdr. Amsterdam 1966). Etexte: MWB |
HerbB | Joachim Bumke, Untersuchungen zu den Epenhandschriften des 13. Jahrhunderts. Die Berliner Herbortfragmente, in: ZfdA 119 (1990), S. 404-434. |
HerbS | Hjalmar Psilander, Ett fragment af den tyska Trojasagen i det Wrangelska biblioteket på Skokloster (Uppsala Universitets Årsskrift, Prog. 7), Uppsala 1917. [Vers(nach Frommann)] |
Herbst | Herbst und Mai, in: Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts. Hg. von Hanns Fischer (MTU 12), München 1966, S. 462–470. |
HeroLeander | Hero und Leander, in: GA 1, S. 317–330. |
HeslApk | Die Apokalypse Heinrichs von Hesler. Aus der Danziger Handschrift hg. von Karl Helm (DTM 8. Dichtungen des Deutschen Ordens I), Berlin 1907. Etexte: MWB |
HeslApkWi | [Heinrich von Hesler, ‘Apokalypse’, sog. Wiener Fragment] Aus der Offenbarung Johannis, in: Pfeiffer, Uebungsbuch, S. 23-26. |
HeslErl | Arno Mentzel-Reuters, Die ‘Erlösung’ des Heinrich von Hesler, in: Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz, Jürgen Wolf (Hgg.), Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (ZfdA Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 73-85. [Fragment, Vers] |
HeslNic | Das Evangelium Nicodemi von Heinrich von Hesler. Hg. von Karl Helm (StLV 224), Tübingen 1902 (Nachdr. Hildesheim/New York 1976). |
HeslNicG | Heinrich Heßler, Evangelium Nicodemi [nach der Görlitzer Handschrift], in: Die geistliche Dichtung des Mittelalters. Teil 2: Die Legenden und die Deutschordensdichtung. Bearb. von Paul Piper (DNL 3,2), Berlin/Stuttgart 1889, S. 141-285. |
Hester | Manfred Caliebe, Hester. Eine poetische Paraphrase des Buches Esther aus dem Ordensland Preußen. Edition und Kommentar (Quellen und Studien zur Geschichte des deutschen Ordens 21), Marburg 1985. |
Himmel | Himmel und Hölle, in: Wilhelm, Denkmäler dt. Prosa, S. 31–33. [Zeile] |
Himmelr | Vom Himmelreich, in: Maurer, Rel. Dicht. 1, S. 365–395. [Strophe, Langzeile] Etexte: MWB |
HimmlJer | Die Beschreibung des himmlischen Jerusalem, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 1, S. 96–111. Etexte: MWB |
Hiob | Die mitteldeutsche poetische Paraphrase des Buches Hiob. Aus der Handschrift des Königlichen Staatsarchivs zu Königsberg hg. von Torsten Evert Karsten (DTM 21. Dichtungen des Deutschen Ordens IV), Berlin 1910. Etexte: MWB |
Hirzelin | [Hirzelin,] Schlacht bei Göllheim, in: Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert. Gesammelt und erl. von Rochus von Liliencron. Bd. 1, Leipzig 1865 (Nachdr. Hildesheim 1966), S. 12–21. |
HistAE | Historien der Alden E. Hg. von Wilhelm Gerhard (StLV 271), Leipzig 1927. |
HlReg | Die heilige Regel für ein vollkommenes Leben. Eine Cisterzienserarbeit des XIII. Jahrhunderts. Aus der Handschrift Additional 9048 des British Museum hg. von Robert Priebsch (DTM 16), Berlin 1909. [Seite, Zeile] |
Hochz | Die Hochzeit, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 2, S. 136–170. Etexte: MWB |
Hochz_(HV) | Die Hochzeit, in: Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland 800–1150. Hg. von Walter Haug und Benedikt Konrad Vollmann (Bibliothek des Mittelalters 1), Frankfurt a.M. 1991, S. 784–849. |
Höllefeuer | Höllefeuer, in: Collmann-Weiß, Spruchdichter, S. 83–99. [Ton: Strophe, Vers] |
Holzschuher | Das Handlungsbuch der Holzschuher in Nürnberg von 1304–1307. Bearb. und hg. von Anton Chroust und Hans Proesler (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte 10,1), Erlangen 1934. [Zeile] |
Hornb | The Poems of Lupold Hornburg. Edited by Clair Hayden Bell and Erwin G. Gudde (University of California Publications in Modern Philology 27,4), Berkeley/Los Angeles 1945. [Text: (Strophe), Vers] |
Hund | Von zween Hunden, in: Lassberg, Liedersaal 2, S. 607–610. |
HundesNot | Des hundes nôt, in: Grimm, Reinhart Fuchs, S. 291–301. |
Hunor | Daz mære von dem toren [Hunor]. Hg. von Werner Schröder, in: Probleme mittelhochdeutscher Erzählformen. Marburger Colloquium 1969. Hg. von Peter Felix Ganz und Werner Schröder, Berlin 1972, S. 239–287. |
HvBCC | Beate Hildegardis Cause et Cure, editit Laurence Moulinier, recognovit Rainer Berndt (Rarissima mediaevalia 1), Berlin 2003. |
HvBer | Das Schachgedicht Heinrichs von Beringen. Hg. von Paul Zimmermann (StLV 166), Tübingen 1883. [Vers | Anhang: Gedicht, Vers] |
HvBPhys | Hildegard von Bingen, Physica. Liber subtilitatum diversarum naturarum creaturarum. Hg. von Reiner Hildebrandt und Thomas Gloning, Bd. 1: Text mit Berliner Fragment im Anhang, Bd. 2: Apparate, Berlin 2010. [Buch, Kapitel, Segment| Band, Seite] |
HvBurg | Heinrich von Burgus, Der Seele Rat. Aus der Brixener Handschrift hg. von Hans-Friedrich Rosenfeld (DTM 37), Berlin 1932. Etexte: MWB |
HvdHageMarg | Margaretenlegende (Cgm. 717, fol. 16v - 33r), in: Die Dichtungen des Hartwig von dem Hage. Untersuchungen und Edition. Hg. von Wolfgang Schmitz (GAG 193), Göppingen 1976, S. 259–304. |
HvdHageTagz | Die Sieben Tagzeiten, in: Die Dichtungen des Hartwig von dem Hage. Untersuchungen und Edition. Hg. von Wolfgang Schmitz (GAG 193), Göppingen 1976, S. 305–385. [Handschrift, Vers] |
HvFreibJoh | Die Ritterfahrt des Johann von Michelsberg, in: Bernt, HvFreiberg, S. 239–248. Etexte: MWB |
HvFreibKr | Legende vom heiligen Kreuz, in: Bernt, HvFreiberg, S. 213–238. Etexte: MWB |
HvFreibTr | Tristan, in: Bernt, HvFreiberg, S. 1–211. Etexte: MWB |
HvFritzlHl | Hermann von Fritslar, Das Heiligenleben, in: Pfeiffer, Dt. Myst. 1, S. 1–258. [Seite, Zeile] |
HvHürnh | Hiltgart von Hürnheim, Mittelhochdeutsche Prosaübersetzung des ‘Secretum Secretorum’. Hg. von Reinhold Möller (DTM 56), Berlin 1963. [Kapitel, Segment | Vorr. Zeile] Etexte: MWB |
HvNördlBrf | Briefe Heinrichs von Nördlingen, in: Philipp Strauch, Margaretha Ebner und Heinrich von Nördlingen. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik, Freiburg/Tübingen 1882 (Nachdr. Amsterdam 1966), S. 167–270. [Brief, Zeile] |
HvNstAp | Apollonius von Tyrland, in: Singer, HvNeustadt, S. 3–328. Etexte: MWB |
HvNstGZ | Gottes Zukunft, in: Singer, HvNeustadt, S. 329–452. Etexte: MWB |
HvNstVis | Visio Philiberti, in: Singer, HvNeustadt, S. 453–464. Etexte: MWB |
HvPforzen | [Heinrich von Pforzen], Der Pfaffe in der Reuse, in: NGA, S. 208–222. |
HvTrJugend | Die lateinischen und deutschen strophen vom alter und von der jugend, in: Hugo von Trimberg, Der Renner. Hg. von Gustav Ehrismann, Bd. 4 (StLV 256), Tübingen 1911 (Nachdr. Berlin 1970. Mit einem Nachwort und Erg. von Günther Schweikle), S. 1–3. [Strophe, Vers] |
HvVServ | Die epischen Werke des Henric van Veldeken, Bd. 1: Sente Servas. Sanctus Servatius. Kritisch hg. von Theodor Frings und Gabriele Schieb, Halle a.d.S. 1956. |