Sigle | Bibliographische Angabe |
---|---|
SächsWchr | Sächsische Weltchronik und Fortsetzungen der Sächsischen Weltchronik. Hg. von Ludwig Weiland (MGH Deutsche Chroniken II), Hannover 1877 (Nachdr. München 1980), S. 1–279 [Sächsische Weltchronik], 323–336 [Erste Bairische Fortsetzung], 336–340 [Zweite Bairische Fortsetzung], 349–351 [Fortsetzung des Deutschen Martin von Troppau]. [Seite, Zeile | Forts. Seite, Zeile] |
SalArz | [Deutsches salernitanisches Arzneibuch] Das Breslauer Arzneibuch R. 291 der Stadtbibliothek. Hg. von C[arl] Külz und E[mma] Külz-Trosse, 1. Teil: Text, Dresden 1908, S. 1–116. [Seite, Zeile] Etexte: MWB |
SAlex | Lamprechts Alexander [Straßburger Alexander]. Nach den drei Texten mit dem Fragment des Alberic von Besançon und den lateinischen Quellen hg. und erkl. von Karl Kinzel (Germanistische Handbibliothek 6), Halle a.d.S. 1884. Etexte: MWB |
SalHaus | Eva-Maria Krüger, Salomônis Hûs (Cod. Giss. 876a), Diss. Phil. Göttingen 1959. [Seite, Zeile] |
SalMark | Salomon und Markolf. Das Spruchgedicht. Hg. von Walter Hartmann (Die deutschen Dichtungen von Salomon und Markolf 2), Halle a.d.S. 1934. |
SalMor | Salman und Morolf. Hg. von Alfred Karnein (ATB 85), Tübingen 1979. [Strophe, Vers] |
Schachzb | Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O.P. in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung. Nach den Handschriften hg. von Gerard F. Schmidt (TspMA 13), Berlin 1961. [Seite, Zeile] |
Schampiflor | Schampiflor, in: NGA, S. 63–69. |
Schlegel | Rüdiger der Hünkhover, Der Schlegel, in: Grubmüller, Märendichtung, S. 113–177. |
Schlegel_(P) | [Der Schlegel von Rüdiger von Hünchoven], in: Mittelhochdeutsche Novellen II. Rittertreue. Schlegel. Hg. von Ludwig Pfannmüller (Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen 95), Bonn 1912 (Unveränderter Neudruck Berlin 1933), S. 27-63. |
SchlierbAT_(LS) | Freimut Löser und Christine Stöllinger-Löser, Verteidigung der Laienbibel. Zwei programmatische Vorreden des österreichischen Bibelübersetzers der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Fs. Kurt Ruh. Hg. von Konrad Kunze, Johannes G. Mayer und Bernhard Schnell (TTG 31), Tübingen 1989, S. 245–313, hier S. 280–295 [Vorreden zum ‘Schlierbacher Alten Testament’]. [Text, Zeile] Etexte: MWB |
SchneekindA | Das Schneekind, in: GA 2, S. 379–385. |
SchneekindB | Das Schnee Kind, in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 511–515. |
SchöffIglau | Der Oberhof Iglau in Mähren und seine Schöffensprüche aus dem XIII.–XVI. Jahrhundert, aus mehreren Handschriften hg. und erl. von J[ohann] A[dolf] Tomaschek, Innsbruck 1868. [Seite] |
SchöffMagdBresl | Das Magdeburg-Breslauer Systematische Schöffenrecht aus der Mitte des XIV. Jahrhunderts. Hg. von Paul Laband, Berlin 1863. [Buch: Teil, Kapitel] |
SchondochKvF | Jutta Strippel, Schondochs ‘Königin von Frankreich’ (GAG 252), Göppingen 1978. |
Schrätel | Schrätel und Wasserbär, in: Grubmüller, Märendichtung, S. 698–717. |
Schrätel_(B) | Das Schrätel und der Wasserbär, in: Bernt, HvFreiberg, S. 249-258. |
Schreiber | Der Schreiber, in: NGA, S. 180–184. |
SchülerA | Der Schüler zu Paris [Fassung A], in: Rosenfeld, Novellenstudien, S. 394–449. [Redaktion Vers] |
SchülerB | Der Schüler zu Paris [Fassung B], in: Rosenfeld, Novellenstudien, S. 270–293. |
SchwMüller | [‘Der schwangere Müller’] Der muller mit dem kind, in: Schmid, Codex Karlsruhe 408, S. 85–91. |
SchwSp | Der Schwabenspiegel oder Schwäbisches Land- und Lehen-Rechtbuch, nach einer Handschrift vom Jahr 1287. Hg. von F[riedrich] L[eonhard] A[nton] Freiherrn von Lassberg. Mit einer Vorrede von A[ugust] L[udwig] Reyscher, Tübingen 1840 (Nachdr. Bibliotheca rerum historicarum. Neudrucke 2, Aalen 1972). [Seite Spalte] |
SchwSpM | Studia iuris Suevici II. Schwabenspiegel Langform M. Hg. Karl August Eckhardt (Bibliotheca rerum historicarum. Studia 5), Aalen 1971. [Seite] |
SchwSp_(R) | Ludwig Rockinger, Berichte über die Untersuchung von Handschriften des sogenannten Schwabenspiegels III, V und VI, in: WSB 75 (1873), S. 61-132; 79 (1875), S. 83-150; 80 (1875), S. 281-380. [Band, Seite] |
SchwSp_(W) | Das Landrecht des Schwabenspiegels in der ältesten Gestalt. Mit den Abweichungen der gemeinen Texte und den Zusätzen derselben. Hg. von Wilhelm Wackernagel, Zürich/Frauenfeld 1840 (Nachdr. Bibliotheca rerum historicarum. Neudrucke 3, Aalen 1972). [Paragraph, Zeile] |
Scoph | Scoph von dem lône, in: Maurer, Rel. Dicht. 2, S. 266–277. [Strophe, Langzeile] |
SechsFarben_I | Dis ist von den sehs farwen, in: Myller, Dt. Ged. 3, S. XXIV–XXVI. |
SeckauBrev | [Seckauer Breviarien] Anton Schönbach, Über einige Breviarien von Sanct Lambrecht, in: ZfdA 20 (1876), S. 129–197. [Seite, (Zeile)] |
Secret | [Secretum secretorum] Aristotilis Heimlichkeit. [Hg. von] W[endelin] Toischer, in: Programm des k.&k. Staats-Ober-Gymnasiums zu Wiener-Neustadt. Wiener-Neustadt 1882, S. 1–42. |
Secundus | Philipp Strauch, Secundus, in: ZfdA 22 (1878), S. 389–406. |
Sedulius | Marlis Stähli, Sedulius: Carmen Paschale –Bruchstücke einer frühen deutschen Interlinearversion, in: ZfdA 114 (1985), S. 330–337. [Blatt, Zeile] |
SeeleLeib | Zwei Gespräche zwischen Seele und Leib. Hg. von Max Rieger, in: Germ. 3 (1858), S. 396–407, hier S. 405–407. |
SeeleLeichn | Seele und Leichnam, in: Bartsch, Erlösung, S. 311–331. |
SeeleSp | Proben aus der Seele Spiegel [sowie andere Texte aus Karlsruhe, Cod. St. Georgen 37]. [Hg. von Franz Josef] Mone, in: AnzfKdVz 4 (1835), Sp. 366-370, hier Sp. 368-370. [Spalte, Abschnitt] |
Segen_1 | Theodor von Grienberger, Der Münchner Nachtsegen, in: ZfdA 41 (1897), S. 335–363, hier S. 363. |
Segen_2 | [Segen gegen Kolik], in: Bartsch, Engelberg, S. 52. [Seite] |
Segen_3 | E[duard] Sievers, Drei deutsche Segenssprüche, in: ZfdA 15 (1872), S. 452–456, hier S. 452f. |
Segen_4 | [Münchner Ausfahrtssegen], in: Hoffmann, Fundgr. 1, S. 343f. |
Segen_4_(MS) | Münchner Ausfahrtsegen, in: MSD 1, S. 182–183. [Vers] |
Segen_5 | Münchener Wundsegen, in: Wilhelm, Denkmäler dt. Prosa, S. 52. [Zeile] |
Segremors | Die mitteldeutschen Segremorsfragmente. Untersuchung und Ausgabe. Hg. von Paul Gerhardt Beyer, Diss. Phil. Marburg 1909. [Seite, Vers] |
Seifrit | Seifrits Alexander. Aus der Straßburger Handschrift hg. von Paul Gereke (DTM 36), Berlin 1932 (Nachdr. Hildesheim 2005). |
SelbhReg | Kurt Gärtner, Appellativnamen in ‘Selbharts Regel’, in: Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters. Hg. von Jens Haustein, Regina D. Schiewer, Martin Schubert, Rudolf Kilian Weigand (Meister-Eckhart-Jahrbuch Beiheft 7), Stuttgart 2019, S. 427–454, Edition S. 435–444. [Seite, Zeile] |
SelbhReg_(W) | Regula Selphardi, in: Wackernagel, Lesebuch, Sp. 991-996. [Spalte, Zeile] |
SelDorfmagd | [Von der seligen Dorfmagd], in: Karl Bartsch, Sprüche und Verse deutscher Mystiker, in: Germ. 18 (1873), S. 196f. |
Serv | Sante Servatien Leben, in: Sanct Servatius oder wie das erste Reis in deutscher Zunge geimpft wurde. Ein Beitrag zur Kenntnis des religiösen und literarischen Lebens in Deutschland im elften und zwölften Jahrhundert. Von Friedrich Wilhelm, München 1910, S. 149–269. |
Seuse | Heinrich Seuse, Deutsche Schriften. Hg. von Karl Bihlmeyer, Stuttgart 1907 (Nachdr. Frankfurt a.M. 1961). [Seite, Zeile] Etexte: MWB |
SEzzo | Ezzos cantilena de miraculis Christi (Handschrift S), in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 1, S. 10–12. Etexte: MWB |
SHort | Der Saelden Hort. Alemannisches Gedicht vom Leben Jesu, Johannes des Täufers und der Magdalena. Aus der Wiener und Karlsruher Handschrift hg. von Heinrich Adrian (DTM 26), Berlin 1927. Etexte: MWB |
Sibote | Sibotes ‘Frauenzucht’. Kritischer Text und Untersuchungen. Hg. von Cornelie Sonntag (Hamburger philologische Studien 8), Hamburg 1969, S. 75–123. |
Sibote_l | Abdruck der Handschrift l, in: Sibotes ‘Frauenzucht’. Kritischer Text und Untersuchungen. Hg. von Cornelie Sonntag (Hamburger philologische Studien 8), Hamburg 1969, S. 155–180. |
SiebenTodsünden_I | Hec scribimus propter simplices et minus intelligentes. [Hg. von Heinrich Hoffmann (von Fallersleben)], in: Altdeutsche Blätter 1 (1836) (Nachdr. Hildesheim/New York 1978), S. 362–367. [Seite] |
SiebenTodsünden_III | Die sieben Todsünden, in: Schauspiele des Mittelalters aus Handschriften hg. und erkl. von F[ranz] J[oseph] Mone, Bd. 1, Karlsruhe 1846, S. 324–336. |
SiebenZ | Von der Siebenzahl, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 1, S. 86–91. Etexte: MWB |
Sigeher | Meister Sigeher. Hg. von Heinrich Peter Brodt (Germanistische Abhandlungen 42), Breslau 1913 (Nachdr. Hildesheim/New York 1977). [Marienlied: M Vers | Spruch, Vers] |
Singauf | Singauf, in: Collman-Weiß, Spruchdichter, S. 131–143. [Ton: Strophe, Vers] |
SM:AvR | Albrecht, Marschall von Raprechtswil, in: SM, S. 148–151. Etexte: MWB |
SM:EvS | Bruder Eberhard von Sax, in: SM, S. 25–33. Etexte: MWB |
SM:Ga | Gast, in: SM, S. 298–299. Etexte: MWB |
SM:Gl | Der von Gliers, in: SM, S. 59–75. Etexte: MWB |
SM:Go | Gœli, in: SM, S. 224–240. Etexte: MWB |
SM:Had | Meister Johannes Hadlaub, in: SM, S. 313–391. Etexte: MWB |
SM:HvF | Heinrich von Frauenberg, in: SM, S. 54–58. Etexte: MWB |
SM:HvR | Hesso von Rinach, in: SM, S. 86–87. Etexte: MWB |
SM:HvS | Heinrich von Sax, in: SM, S. 43–53. Etexte: MWB |
SM:HvStr | Heinrich von Stretelingen, in: SM, S. 82–85. Etexte: MWB |
SM:HvT | Heinrich von Tettingen, in: SM, S. 310–312. Etexte: MWB |
SM:JvR | Johann von Ringgenberg, in: SM, S. 139–147. Etexte: MWB |
SM:JvW | Jakob von Warte, in: SM, S. 16–24. Etexte: MWB |
SM:KvA | Konrad von Altstetten, in: SM, S. 213–216. Etexte: MWB |
SM:KvL | Schenk Konrad von Landeck, in: SM, S. 162–199. Etexte: MWB |
SM:KvT | Graf Kraft von Toggenburg, in: SM, S. 1–9. Etexte: MWB |
SM:Pf | Pfeffel, in: SM, S. 272–273. Etexte: MWB |
SM:Ro | (Heinrich der) Rost, Kirchherr zu Sarnen, in: SM, S. 256–265. Etexte: MWB |
SM:St | Steinmar, in: SM, S. 280–297. Etexte: MWB |
SM:Ta | Der Taler, in: SM, S. 274–279. Etexte: MWB |
SM:Te | Meister Heinrich Teschler, in: SM, S. 241–255. Etexte: MWB |
SM:Tr | Der von Trostberg, in: SM, S. 217–223. Etexte: MWB |
SM:Tu | Otto zum Turm, in: SM, S. 152–161. Etexte: MWB |
SM:UvB | Ulrich von Baumburg, in: SM, S. 300–309. Etexte: MWB |
SM:UvS | Ulrich von Singenberg, Truchseß zu Sankt Gallen, in: SM, S. 88–138. Etexte: MWB |
SM:We | Der von Wengen, in: SM, S. 266–271. Etexte: MWB |
SM:Wi | Winli, in: SM, S. 200–212. Etexte: MWB |
SM:WvH | Graf Wernher von Hohenberg, in: SM, S. 10–15. Etexte: MWB |
SM:WvK | Walther von Klingen, in: SM, S. 34–42. Etexte: MWB |
SM:WvT | Wernher von Teufen, in: SM, S. 76–81. Etexte: MWB |
SpdtL | [Spiegel aller deutschen Leute], in: Deutschenspiegel und Augsburger Sachsenspiegel. Hg. von Karl August Eckhardt und Alfred Hübner, 2. neubearb. Ausg. (MGH Fontes iuris Germanici antiqui NS 3), Hannover 1933, S. 75–229. [Seite, Zeile] Etexte: MWB |
SpdtL_(E) | Studia iuris Teutonici. Deutschenspiegel. Hg. von Karl August Eckhardt (Bibliotheca rerum historicarum. Studia 3), Aalen 1971. [Ldr/Lnr Artikel, (Paragraph) | Ldr Reimvorr. Vers | Ldr Prolog] |
Spec | Speculum ecclesiae. Eine frühmittelhochdeutsche Predigtsammlung (Cgm 39). Mit sprachlicher Einl. neu hg. von Gert Mellbourn (Lunder germanistische Forschungen 12), Lund/Kopenhagen 1944. [Seite, Zeile] Etexte: MWB |
SpecEcclF | [Speculum ecclesiae, dt. Fassung (Frankfurt, UB, Fragm. germ. I,1)] Mitteldeutsche Predigtbruchstücke. [Hg. von] Lorenz Diefenbach, in: Germ. 19 (1874), S. 305–314. [Fragment, Zeile] |
Sperb | Der Sperber, in: Grubmüller, Märendichtung, S. 568–589. |
Sperb_(N) | Der Sperber und verwandte mhd. Novellen. Hg. von Heinrich Niewöhner (Palaestra 119), Berlin 1913, S. 15–45 (Nachdr. New York 1970). |
SpeyrerKleid | [Kaspar] Zeuss, Deutsche Trachten um das Jahr 1356 [Speyrer Kleiderordnung], in: AnzfKdVz 3 (1855), Sp. 174–176 und 201f. [Spalte] |
SpeyrerP | [Franz Joseph] Mone, Sittenpolizei zu Speier [Speyrer Polizeiordnung], Straßburg und Konstanz im 14. und 15. Jahrhundert, in: ZGO 7 (1856), S. 55–66. [Seite] |
Sphera | Johannes von Sacrobosco, Das Puechlein von der Spera. Abbildung der gesamten Überlieferung, kritische Edition, Glossar. Hg. von Francis B. Brévart (Litterae 68), Göppingen 1979. [Seite, Zeile] |
SpitEich | Andreas Bauch, Die neuentdeckte Regel des Heilig-Geist-Spitals zu Eichstätt, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 64 (1971), S. 7–84. [Abschnitt, Zeile] Etexte: MWB |
SpottgedLudw | Kaiser Ludwig der Baier [‘Spottgedicht auf Kaiser Ludwig den Bayern’], in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 117–124. |
SprAlbert | Bischof Albreht [Albertus Magnus zugeschrieben], in: Predigten und Sprüche deutscher Mystiker I. Hg. von Franz Pfeiffer, in: ZfdA 8 (1851), S. 209–258, hier S. 216–219. |
SprMyst_(B) | Karl Bartsch, Sprüche und Verse deutscher Mystiker, in: Germ. 18 (1873), S. 195–200. [Seite, Zeile] |
SprMyst_(Pf) | Sprüche deutscher Mystiker. Hg. von Franz Pfeiffer, in: Germ. 3 (1858), S. 225–243. [SeiteSpalte, Zeile] |
SprMyst_(W) | Sprüche deutscher Mystiker, in: Wilhelm Wackernagel, Altdeutsches Lesebuch. 2. Aufl. (Deutsches Lesebuch 1), Basel 1839, Sp. 889-892. [Spalte, Zeile] |
SSp | Sachsenspiegel. Land- und Lehnrecht. Hg. von Karl August Eckhardt (MGH Fontes iuris Germanici antiqui NS 1), Hannover 1933. [Seite, Zeile] |
SSpAug | Augsburger Sachsenspiegel, in: Deutschenspiegel und Augsburger Sachsenspiegel. Hg. von Karl August Eckhardt und Alfred Hübner, 2. neubearb. Ausg. (MGH Fontes iuris Germanici antiqui NS 3), Hannover 1933, S. 93–229. [Seite, Zeile] Etexte: MWB |
SSpLnrGl | Glossen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht. Die kürzere Glosse. Hg. von Frank-Michael Kaufmann, 2 Teile (MGH Fontes iuris Germanici antiqui NS 8), Hannover 2006. [Seite, Zeile] |
SSp_(E) | Sachsenspiegel. Hg. von Karl August Eckhardt, 2. neubearb. Ausg., 2 Bde. (MGH Fontes iuris Germanici antiqui NS 1), Göttingen 1955–1956. [Ldr/Lnr Buch: Artikel, Paragraph] |
SSp_(W) | Der Sachsenspiegel (Landrecht) nach der ältesten Leipziger Handschrift. Hg. von Julius Weiske. Neubearb. von Rudolf Hildebrand, 9., unveränd. Aufl. Leipzig 1911. [Buch: Artikel, (Paragraph) | Reimvorr. Vers | Prolog Seite] |
Stagel | Das Leben der Schwestern zu Töß beschrieben von Elsbet Stagel samt der Vorrede von Johannes Meier und dem Leben der Prinzessin Elisabet von Ungarn. Hg. von Ferdinand Vetter (DTM 6), Berlin 1906. [Seite, Zeile] |
StargTagz | [Stargarder] Bruchstück eines tagzeitengedichts, in: Neue Funde aus dem zwölften Jahrhundert. Hg. von Hermann Degering, in: PBB 41 (1916), S. 513-553, hier S. 526-528. |
StatDtOrd | Die Statuten des Deutschen Ordens nach den ältesten Handschriften. Hg. von Max Perlbach, Halle a.d.S. 1890 (Nachdr. Hildesheim/New York 1975). [Seite, Zeile] Etexte: MWB |
StatTrient | Die ältesten Statuten der Stadt und des Bisthums Trient in deutscher Sprache. Von J[ohann] A[dolf] Tomaschek, in: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 26 (1861), S. 67–228. [Seite] |
Staufenb | Der Ritter von Staufenberg. Hg. von Eckhard Grunewald (ATB 88), Tübingen 1979. |
StBZürich | Die Zürcher Stadtbücher des XIV. und XV. Jahrhunderts. Hg. von H[einrich] Zeller-Werdmüller, Bd. 1, Leipzig 1899. [Seite] |
SteiermLdr | [Steiermärkisches Landrecht] Das ist der lanndlauf von Steyr der gewondlichen recht, die man täglichen wanndelt, in: Steiermärkisches Landrecht des Mittelalters. Bearb. von Ferdinand Bischoff, Graz 1875, S. 75–175. [Seite] |
StGallGlB_II | St. Galler Glauben und Beichte II, in: Steinmeyer, Sprachdenkm., S. 341–345. [Seite, Zeile] |
StiftStBernh | Das Stiftungs-Buch des Klosters St. Bernhard. Mitgetheilt von H[artmann] J[osef] Zeibig (Fontes rerum Austriacarum II, 6,2), Wien 1853, S. 125–346. [Seite] |
StiftZwettl | Das ‘Stiftungen-Buch’ des Cistercienser-Klosters Zwetl. Hg. von Johann von Frast (Fontes rerum Austriacarum II, 3), Wien 1851 (Nachdr. Graz 1964). [Seite] |
StNik | Sant Nicolaus, in: Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur, Turnei von Nantheiz, Sant Nicolaus, Lieder und Sprüche. Aus dem Nachlasse von Franz Pfeiffer und Franz Roth hg. von Karl Bartsch, Wien 1871, S. 333–342. |
Stolle | Meister Stolle, in: HMS 3.1, S. 3–10. [Strophe, Vers] |
Stolle_(Z) | Volker Zapf, Stolle und die Alment. Einführung#. -Edition#. -Kommentar (Nova Mediaevalia 7), Göttingen 2010. [Seite: Handschrift. Spruch. (Strophe), Vers] |
StRAltenb | Das Stadtrecht von Altenburg von 1256 und seine Erneuerungen in den Jahren 1356 und 1470. Hg. von E[duard] F. Hase, in: Mittheilungen der Geschichts- und Alterthumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg 3 (1853), S. 347–404. |
StRAmberg | Denkmäler des Amberger Stadtrechts, Bd. 1: 1034–1450. Bearb. von Johannes Laschinger (Bayerische Rechtsquellen 3,1), München 1994. |
StrAmis | Des Strickers ‘Pfaffe Amis’. Hg. von K[in’ichi] Kamihara (GAG 233), 2. rev. Aufl. Göppingen 1990. Etexte: MWB |
StrassbP | Straßburger Zunft- und Polizei-Verordnungen des 14. und 15. Jahrhunderts. Aus den Originalen des Stadtarchivs ausgewählt und zusammengestellt von J[ean Charles] Brucker. Nebst einem Glossar zur Erläuterung sprachlicher Eigenthümlichkeiten von J. Brucker und G[ustav] Wethly, Straßburg 1889. [Seite] |
StRAugsb | Das Stadtbuch von Augsburg, insbesondere das Stadtrecht vom Jahre 1276, nach der Originalhandschrift zum ersten Male hg. und erl. von Christian Meyer, Augsburg 1872. [Seite, Zeile] Etexte: MWB |
StRBamb | Das alte Bamberger Recht als Quelle der Carolina. Nach bisher ungedruckten Urkunden und Handschriften zuerst hg. und comm. von Heinrich Zoepfl, Heidelberg 1839. |
StRBern | Das Stadtrecht von Bern. Bearb. und hg. von Friedrich Emil Welti und Hermann Rennefahrt. 12 Bde. (Bd. 1-2 in 2. Aufl. bearb. von Hermann Rennefahrt 1971), (SSRQ II, 1,1-12), Aarau 1902-1979. [Band: Seite, Zeile] |
StRBogen | Ein Bogener Marktrecht aus dem 14. Jahrhundert. Mitgeteilt von Paul Hradil, in: Verhandlungen des historischen Vereins für Niederbayern 43 (1907), S. 115–134. |
StRBretten | Stadtrecht Bretten, in: Fränkische Rechte, H. 6: Ladenburg, Wiesloch, Zuzenhausen, Bretten, Gochsheim, Heidelsheim, Zeutern, Boxberg, Eppingen. Bearb. von Carl Koehne (Oberrheinische Stadtrechte I, 6), Heidelberg 1902, S. 739–750. |
StRBrünn | Die Stadtrechte von Brünn aus dem 13. und 14. Jahrhundert, nach bisher ungedruckten Handschriften hg. und erl. von Emil Franz Rössler (Deutsche Rechtsdenkmäler aus Böhmen und Mähren 2), Prag 1852 (Nachdr. Aalen 1963). |
StRBurgh | Das Stadtrecht von Burghausen, in: Häutle, Stadtrechte, S. 163–209. |
StRColmar | Colmarer Stadtrechte. Bearb. von Paul Willem Finsterwalder, Bd. 1 (Oberrheinische Stadtrechte III, 3,1), Heidelberg 1938. |
StrDan | Der Stricker, Daniel von dem Blühenden Tal. 2., neubearb. Aufl. hg. von Michael Resler (ATB 92), Tübingen 1995. |
StRDingolfing | Das Stadtrecht von Dingolfing vom 21. Mai 1274, in: Häutle, Stadtrechte, S. 210–223. |
StRDinkelsb | Statuten von Dinkelsbühl. [Hg. von] Franz Pfeiffer, in: ZfdA 7 (1849), S. 94–102. |
StRechAachen | Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert, nach den Stadtarchivurkunden mit Einl., Registern und Glossar hg. von J[ohann Theodor] Laurent, Aachen 1866. [Seite, Zeile] |
StREger | Die Stadtgesetze von Eger aus den Jahren 1352–1460. Hg. von Ferdinand Khull. Separatabdruck aus dem 12. Jahresberichte des 2. Staats-Gymnasiums in Graz, Graz 1881. |
StREisen | Das Stadtrecht von Eisenach, in: Die Stadtrechte von Eisenach, Gotha und Waltershausen. Hg. von Karl Friedrich von Strenge und Ernst Devrient (ThGQ 9, NF 6), Jena 1909, S. 1–192. |
StRFeldk | Stadtrecht von Feldkirch. [Hg. von Franz Joseph] Mone, in: ZGO 21 (1868), S. 129–171. |
StrFra | Klaus Hofmann, Strickers ‘Frauenehre’. Überlieferung, Textkritik, Edition, literaturgeschichtliche Einordnung, Diss. Marburg 1976, S. 44–155. |
StRFreiberg | Das Freiberger Stadtrecht. Hg. von Hubert Ermisch, Leipzig 1889. [Seite, Zeile] |
StRFreiburg | Die Freiburger Stadtrechte zur Zeit der Zähringer. Rekonstruktion der verlorenen Urkunden und Aufzeichnungen des 12. und 13. Jahrhunderts. Hg. von Marita Blattmann, Bd. 2: Anhang [Edition] (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 27,2), Freiburg/Würzburg 1991. |
StRFreiburg_(F) | Eine Freiburger Rechtssammlung aus der Zeit um 1340. Hg. von Hermann Flamm, in: Alemannia 34 (NF 7) (1906/1907), S. 241–254. |
StRGörlitz | [Magdeburg-Görlitzer Recht], in: Tzschoppe/Stenzel, Urkundensammlung, S. 448–478. |
StRGotha | Das alte Stadtrecht von Gotha und Waltershausen, in: Die Stadtrechte von Eisenach, Gotha und Waltershausen. Hg. von Karl Friedrich von Strenge und Ernst Devrient (ThGQ 9, NF 6), Jena 1909, S. 193–386. |
StRHeiligenst | Willkür der Stadt Heiligenstadt aus dem Jahre 1335. Stadtrecht im Mittelalter. Bearb. von Gerhard Günther, Duderstadt 1997. |
Stricker_(Sch) | Ute Schwab, Die bisher unveröffentlichten geistlichen Bispelreden des Strickers. Überlieferung –Arrogate. Exegetischer und literarhistorischer Kommentar (Istituto universitario orientale di Napoli), Göttingen 1959. [Nummer, Vers] |
StriegelK | Von dem striegelein, in: Schmidt, Codex Karlsruhe 408, S. 406–415. |
StriegelW | Von dem strigl, in: Schmidt, Codex Vindobonensis 2885, S. 580–591. |
StRIglau | Deutsches Recht in Österreich im dreizehnten Jahrhundert. Auf Grundlage des Stadtrechtes von Iglau. Von J[ohann] A[dolf] Tomaschek, Wien 1859. |
StrKarl | Karl der Große von dem Stricker. Hg. von Karl Bartsch (Bibl.d.ges.dt.Nat.-Lit. 35), Quedlinburg/Leipzig 1857 (Nachdr. Berlin 1965 [ohne S. VIII–XXXV]. Mit einem Nachwort von Dieter Kartschoke). |
StrKarl_(S) | Strickers Karl der Große. Hg. von Johannes Singer (DTM 96), Berlin/Boston 2016. |
StrKD | Die Kleindichtung des Strickers. Gesamtausgabe in fünf Bänden. Hg. von Wolfgang Wilfried Moelleken u.a., Göppingen 1973–1978 (GAG 107 I–V). [Text (Fassung), Vers] Etexte: MWB |
StRLadenb | Stadtrecht Ladenburg, in: Fränkische Rechte, H. 6: Ladenburg, Wiesloch, Zuzenhausen, Bretten, Gochsheim, Heidelsheim, Zeutern, Boxberg, Eppingen. Bearb. von Carl Koehne (Oberrheinische Stadtrechte I, 6), Heidelberg 1902, S. 685–709. |
StRLandau | Das Stadtrecht von Landau an der Isar vom 13. Juli 1304, in: Häutle, Stadtrechte, S. 223–246. |
StRLauda | Stadtrecht Lauda, in: Fränkische Rechte, H. 3: Mergentheim. Lauda, Ballenberg und Krautheim. Amorbach, Walldürn, Buchen, Külsheim und Tauberbischofsheim. Bearb. von Richard Schröder (Oberrheinische Stadtrechte I, 3), Heidelberg 1897, S. 183–184. |
StRLeutk | Oberschwäbische Stadtrechte I.: Die älteren Stadtrechte von Leutkirch und Isny. Bearb. von Karl Otto Müller (WGQ 18), Stuttgart 1914. [Seite, Zeile] |
StRMeran | Das alte Stadtrecht von Meran. [Hg. von] Franz Pfeiffer, in: ZfdA 6 (1848), S. 413–430. |
StRMergenth | Stadtrecht Mergentheim, in: Fränkische Rechte, H. 2: Der Oberhof Wimpfen mit seinen Tochterrechten Eberbach, Waibstadt, Oberschefflenz, Bönnigheim und Mergentheim. Bearb. von Richard Schröder (Oberrheinische Stadtrechte I, 2), Heidelberg 1895, S. 126–133. |
StRMiltenb | Stadtrecht Miltenberg, in: Fränkische Rechte, H. 4: Miltenberg, Obernburg, Hirschhorn, Neckarsteinach, Weinheim, Sinsheim und Hilsbach. Bearb. von Richard Schröder und Carl Koehne (Oberrheinische Stadtrechte I, 4), Heidelberg 1898, S. 305–360. |
StRMosb | Stadtrecht Mosbach, in: Fränkische Rechte, H. 5: Heidelberg, Mosbach, Neckargemünd, Adelsheim. Bearb. von Carl Koehne (Oberrheinische Stadtrechte I, 5), Heidelberg 1900, S. 541–603. |
StRMühlh | Die Rathsgesetzgebung der freien Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen im vierzehnten Jahrhundert. Hg. von Ernst Lambert, Halle a.d.S. 1870. |
StRMünch | Denkmäler des Münchner Stadtrechts, Bd. 1: 1158–1403. Bearb. und eingel. von Pius Dirr (Bayerische Rechtsquellen 1), München 1934. [Seite, Zeile] Etexte: MWB |
StRMünch_(A) | Das Stadtrecht von München nach bisher ungedruckten Handschriften. Hg. von Franz Auer, München 1840 (Nachdr. Aalen 1969). [Seite] |
StRNaumb | [Stadtrecht Naumburg], in: Gengler, Stadtrechte, S. 308–310. |
StRNeckargemünd | Stadtrecht Neckargemünd, in: Fränkische Rechte, H. 5: Heidelberg, Mosbach, Neckargemünd, Adelsheim. Bearb. von Carl Koehne (Oberrheinische Stadtrechte I, 5), Heidelberg 1900, S. 604–617. |
StRNeuött | Das Stadtrecht von Neuötting vom 21. Dezember 1321, in: Häutle, Stadtrechte, S. 18–53. |
StRNördl | Nördlinger Stadtrechte des Mittelalters. Bearb. von Karl Otto Müller (Bayerische Rechtsquellen 2), München 1933. [Seite, Zeile] |
StRNordh | Die alten Gesetze der Stadt Nordhausen. Von E. G. Förstemann, in: Neue Mittheilungen aus dem Gebiete historisch-antiquarischer Forschungen. Hg. von dem Thüringisch-Sächsischen Verein für Erforschung des vaterländischen Alterthums 3 (1836), H. 1, S. 30–72; H. 2, S. 1–45; H. 3, S. 39–72; H. 4, S. 32–98. [Heft, Seite] |
StRObernb | Stadtrecht Obernburg, in: Fränkische Rechte, H. 4: Miltenberg, Obernburg, Hirschhorn, Neckarsteinach, Weinheim, Sinsheim und Hilsbach. Bearb. von Richard Schröder und Carl Koehne (Oberrheinische Stadtrechte I, 4), Heidelberg 1898, S. 361–366. |
StRPassau | Das Passauer Stadtrecht. Ein Beitrag zur bairisch-österreichischen Rechts- und Kulturgeschichte. Hg. von A[dam] Maidhof (Veröffentlichungen des Instituts für ostbairische Heimatforschung 3), Passau 1927. [Seite, Paragraph] |
StRPrag | Das altprager Stadtrecht aus dem XIV. Jahrhunderte, nach den vorhandenen Handschriften zum ersten Mal hg. und erl. von Emil Franz Rössler. Mit einer Vorrede von Jacob Grimm (Deutsche Rechtsdenkmäler aus Böhmen und Mähren 1), Prag 1845 (Nachdr. Aalen 1963). |
StRRain | [Stadtrecht Rain], in: Gengler, Stadtrechte, S. 365f. |
StRRavensb | Die älteren Stadtrechte der Reichsstadt Ravensburg. Nebst der Waldseer Stadtrechtshandschrift und den Satzungen des Ravensburger Denkbuchs. Bearb. von Karl Otto Müller (WGQ 21, Oberschwäbische Stadtrechte 2), Stuttgart 1924. [Seite, Zeile] |
StRRegensb | Die ältesten Statuten der Stadt Regensburg, in: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften von M[aximilian Prokop] Fhr. v. Freyberg, Bd. 5,1, Stuttgart/Tübingen 1836. |
StRRotenb | Das alte Willkürenbuch von Rotenburg, in: Historische Untersuchungen über die ehemalige Reichsstadt Rotenburg oder die Geschichte einer deutschen Gemeinde aus urkundlichen Quellen. Bearb. von Heinrich Wilhelm Bensen, Nürnberg 1837, S. 487–512. |
StRSchemn | Das alte Stadt- und Bergrecht der königlichen Frey- und Bergstadt Schemnitz in Ungern aus dem dreyzehnten Jahrhunderte. [Hg. von] Gustav Wenzel, in: [Wiener] Jahrbücher der Literatur. Anzeige-Blatt für Wissenschaft und Kunst 104 (1843) S. 1–21. |
StRSchlettst | Schlettstadter Stadtrechte. Bearb. von Joseph Gény (Oberrheinische Stadtrechte III, 1,1), Heidelberg 1902. |
StRSchweidn | [Handfeste der Stadt Schweidnitz], in: Tzschoppe/Stenzel, Urkundensammlung, S. 518–527. |
StRStGall | Die Stadtbücher des 14. bis frühen 17. Jahrhunderts. Bearb. von Magdalen Bless-Grabher unter Mitarbeit von Stefan Sonderegger (SSRQ XIV,2,1,1), Aarau 1995, S. 1-32. [Seite, Zeile] |
StRStGall_(G) | [Auszüge aus dem St. Galler Stadtrecht] Hg. von W[ilhelm] E[ugen] von Gonzenbach, in: Mittheilungen zur vaterländischen Geschichte 2 (1864), S. 113–143; 4 (1865), S. 22–148; 11 (1869), S. 139–176. [Band, Seite] |
StRStraßb | Das Recht der Stadt Straßburg, in: Deutsche Stadtrechte des Mittelalters mit rechtsgeschichtlichen Erläuterungen. Hg. von Ernst Theodor Gaupp, Bd. 1, Breslau 1851, S. 36–93. [Seite, Artikel] |
StrTier | Der Stricker, Tierbispel. Hg. von Ute Schwab. 3., durchges. Aufl. (ATB 54), Tübingen 1983. [Text, Vers] |
StRÜberl | Überlingen. Bearb. von Fritz Geier (Oberrheinische Stadtrechte II, 2), Heidelberg 1908. |
StrVErz | Der Stricker, Verserzählungen. Hg. von Hanns Fischer. 2 Bde. 5., verb. [Bd. 1] und 4., durchges. [Bd. 2] Aufl. bes. von Johannes Janota (ATB 53 und 68), Tübingen 1997-2000. [Nummer, Vers] |
StRVill | Villingen. Bearb. von Christian Roder (Oberrheinische Stadtrechte II, 1), Heidelberg 1905. |
StRVilsh | Das alte Stadtrecht von Vilshofen vom 26. October 1345, in: Häutle, Stadtrechte, S. 82–98. |
StRWeinheim | [Stadtrecht Weinheim], in: Fränkische Rechte, H. 4: Miltenberg, Obernburg, Hirschhorn, Neckarsteinach, Weinheim, Sinsheim und Hilsbach. Bearb. von Richard Schröder und Carl Koehne (Oberrheinische Stadtrechte I, 4), Heidelberg 1898, S. 385–388. |
StRWerth | Wertheim, in: Fränkische Rechte, H. 1: Wertheim, Freudenberg und Neubrunn. Bearb. von Richard Schröder (Oberrheinische Stadtrechte I, 1), Heidelberg 1895, S. 1–55. |
StRWien | Das Wiener Stadtrechts- oder Weichbildbuch. Hg. von Heinrich Maria Schuster, Wien 1873. [Artikel | Prolog Nr. | Beilagen: B Seite] |
StRWienerNeust | Das Wiener-Neustädter Stadtrecht des XIII. Jahrhunderts. Kritik und Ausgabe von Gustav Winter, in: Archiv für österreichische Geschichte 60 (1880), S. 71–292. [Kapitel] |
StRWorms | Wormser Recht und Wormser Reformation. I. Älteres Wormser Recht. Von Josef Kohler und Carl Koehne unter philologischer Beihilfe von Sigmund Feist, Halle a.d.S. 1915. |
StRZürich | Der Richtebrief der Burger von Zürich. Mitgetheilt von F[riedrich] Ott, in: Archiv für Schweizerische Geschichte 5 (1847), S. 149–291. |
StRZürich_(B) | Zürcher Richtebrief. Bearb. von Daniel Bitterli (SSRQ I,1,1), Basel 2011. [Seite, Zeile] |
StRZwick | Zwickauer Rechtsbuch. Unter Mitarbeit von Hans Planitz bearb. von Günther Ullrich (Germanenrechte NF, Abt. Stadtrechtsbücher), Weimar 1941. |
Suchenw | Peter Suchenwirt’s Werke aus dem vierzehnten Jahrhunderte. Ein Beytrag zur Zeit- und Sittengeschichte. Zum ersten Mahle in der Ursprache aus Handschriften hg., und mit einer Einl., historischen Bemerkungen und einem Wörterbuche begleitet von Alois Primisser, Wien 1827. [Text, Vers] |
SüklMill | Die Millstätter Sündenklage, in: Maurer, Rel. Dicht. 2, S. 57–101. [Strophe, Langzeile] |
SüklU | Die Upsalaer Sündenklage, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 2, S. 223–226. Etexte: MWB |
SüklV | Die Vorauer Sündenklage, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 2, S. 197–222. Etexte: MWB |
SüklZw | Die Zwettler Sündenklage, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 2, S. 196. Etexte: MWB |
SummHeinr | Summarium Heinrici. Hg. von Reiner Hildebrandt, Bd. 1: Textkritische Ausg. der ersten Fassung. Buch I–X, Bd. 2: Textkritische Ausg. der zweiten Fassung. Buch I-VI sowie des Buches XI in Kurz- und Langfassung (QF NF 61, 78), Berlin/New York 1974–1982. [Band: Seite, Zeile] |
SummHeinr_(Ho) | [Summarium Heinrici] in: Sumerlaten. Mittelhochdeutsche Glossen aus den Handschriften der K.&K. Hofbibliothek zu Wien. Hg. [Heinrich] von Hoffmann von Fallersleben, Wien 1834, S. 1–20. [Seite, Nummer] |
SuTheol | Die Summa theologiae, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 1, S. 27–42. Etexte: MWB |
Syon | Das puch von der tochter Syon [Alemannische Tochter Sion], in: Merzdorf, Mönch, S. 127–144. |