Sigle | Bibliographische Angabe |
---|---|
Dalimil | Rýmovaná kronika česká tak řečeného Dalimila. [Di tutsch kronik von Behemlant]. Hg. von Josef Jireček (Fontes rerum Bohemicarum 3), Prag 1878, S. 5–224. [Kapitel, Vers] |
Dalimil_(B) | Di tutsch kronik von Behem lant. Die gereimte deutsche Übersetzung der alttschechischen Dalimil-Chronik. Rýmovaný n%>emecký p%>reklad staro%>ceské Dalimilovy kroniky. Hg. von Vlastimil Brom, Brno 2009. [Kapitel, Vers] |
Damen | Hermann Damen, in: HMS 3.1, S. 160–170. [Ton, Strophe] |
Daniel | Die poetische Bearbeitung des Buches Daniel. Aus der Stuttgarter Handschrift hg. von Arthur Hübner (DTM 19. Dichtungen des Deutschen Ordens III), Berlin 1911. Etexte: MWB |
Darifant | Darifant, in: Berthold von Holle. Hg. von Karl Bartsch, Nürnberg 1858 (Nachdr. Osnabrück 1967), S. 189–200. |
Demantin | Berthold von Holle, Demantin. Hg. von Karl Bartsch (StLV 123), Tübingen 1875. |
DemütigeFrau | Die demütige Frau, in: NGA, S. 251–254. |
Diebsegen | Ein Diebsegen, in: Kleinere deutsche Sprachdenkmäler des XI. XII. Jahrhunderts. Hg. von Anton Birlinger, in: Germ. 8 (1863), S. 303. [Zeile] |
Dietr | Dietrichs Flucht. Textgeschichtliche Ausgabe. Hg. von Elisabeth Lienert und Gertrud Beck (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 1), Tübingen 2003. |
DietrGlesse | Dietrich von der Glesse, Der Gürtel, in: GA 1, S. 448–478. |
Dorothea_III | Lotte Busse, Die Legende der heiligen Dorothea im deutschen Mittelalter, Diss. Greifswald 1930, S. 30–41. |
DreiFragen | [‘Von den drîn fragen’], in: Taulers Bekehrung. Kritisch untersucht von Heinrich Seuse Denifle (QF 36), Straßburg 1879, S. 137–143. |
DreiFrauen | Drei listige Frauen I [Drei buhlerische Frauen], in: NGA, S. 111–117. |
DtBeichten | Ullrich Bruchhold, Deutschsprachige Beichten im 13. und 14. Jahrhundert. Editionen und Typologien zur Überlieferungs-, Text-und Gebrauchsgeschichte vor dem Hintergrund der älteren Tradition (MTU 138), Berlin/New York 2010. [Seite, Zeile] |
Dulcifl_(N) | Dulciflorie, in: Der Sperber und verwandte mhd. Novellen. Hg. von Heinrich Niewöhner (Palaestra 119), Berlin 1913 (Nachdr. New York 1970), S. 95–105. [Vers (nach Niew^ohner)] |
DvAOff | Bruder David von Augsburg, [Offenbarung]. Hg. von Franz Pfeiffer, in: ZfdA 9 (1853), S. 1–67. [Seite] |
DvAPatern | Sister Francis Mary Schwab, David von Augsburg’s ‘Paternoster’ and the Authenticity of his German Works (MTU 32), München 1971. [Zeile] Etexte: MWB |
DvASchr | Bruder David von Augsburg, [Deutsche Schriften], in: Pfeiffer, Dt. Myst. 1, S. 309–405. [Seite, Zeile] |
DvAStaff | David von Augsburg, Die Sieben Staffeln des Gebetes in der deutschen Originalfassung. Hg. von Kurt Ruh (WPM 1), München 1965. [Zeile] Etexte: MWB |