Sigle | Bibliographische Angabe |
---|---|
BabGef | Von der Babylonischen Gefangenschaft, in: Maurer, Rel. Dicht. 1, S. 418–425. [Strophe, Langzeile] |
BAdelh | Die böse Adelheid, in: Grubmüller, Märendichtung, S. 208–219. |
BairFärb | [Bairisches Färbebüchlein], in: Emil Ernst Ploss, Ein Buch von alten Farben. Technologie der Textilfarben im Mittelalter mit einem Ausblick auf die festen Farben, Heidelberg/Berlin 1962, S. 99f. [Segment, Zeile] Etexte: MWB |
BairFreibr | Die altbaierischen landständischen Freibriefe mit den Landesfreiheitserklärungen. Hg. von Gustav Freiherrn von Lerchenfeld, München 1853. [Seite] |
Baldem | Otto Baldemann, Von dem Romschen Riche eyn clage. Hg. von Erkki Valli (Annales Academiæ scientiarum Fennicæ B 111,1), Helsinki 1957. |
BambGlB | Bamberger und erster Wessobrunner Glauben und Beichte, in: Steinmeyer, Sprachdenkm., S. 135–152. [Seite, Zeile] |
Barfüßer | Von den Barfüsser Mönchen, in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 389–395. |
Barth | [‘Bartholomäus’], in: Zwei deutsche Arzneibücher aus dem 12. und 13. Jahrhundert. II. Hg. von Franz Pfeiffer, in: WSB 42 (1863), S. 127–158. [Seite, Zeile] Etexte: MWB |
Barth_(H) | Joseph Haupt, Ueber das mitteldeutsche Arzneibuch des Meisters Bartholomaeus, in: WSB 71 (1872), S. 451–566. [Seite] |
Bauernh | Metzen hochzit, in: Der Bauernhochzeitsschwank. Meier Betz und Metzen hochzit. Hg. von Edmund Wiessner (ATB 48), Tübingen 1956, S. 27–58. |
Baumgart | Geistlicher Herzen Bavngart. Ein mittelhochdeutsches Buch religiöser Unterweisung aus dem Augsburger Franziskanerkreis des 13. Jahrhunderts. Untersuchungen und Text von Helga Unger (MTU 24), München 1969. [Kapitel, Zeile] |
BdN | Konrad von Megenberg, Das Buch der Natur. Die erste Naturgeschichte in deutscher Sprache. Hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1994).#. -Zitate der lat. Quelle folgen der Ausg.: Thomas von Cantimpré, ‘Liber de naturis rerum’. Kritische Ausgabe der Redaktion III (Thomas III) eines Anonymus. Hg. von Benedikt Konrad Vollmann. Ergänzt und für den Druck eingerichtet von Janine Déus und Rudolf Kilian Weigand (Wissensliteratur im Mittelalter 54,1), Wiesbaden 2017. [Seite, Zeile | Reimvorr. Strophe, Vers] Etexte: MWB |
BdT | ‘Das b#;ouch der tugenden’. Ein Compendium des 14. Jahrhunderts über Moral und Recht nach der ‘Summa theologiae’ II-II des Thomas von Aquin und anderen Werken der Scholastik und Kanonistik, Bd. 1: Einl. Mittelhochdeutscher Text. Hg. von Klaus Berg und Monika Kasper (TTG 7), Tübingen 1984. |
BdVollk | Pseudo-Engelhart von Ebrach, Das Buch der Vollkommenheit. Hg. von Karin Schneider (DTM 86), Berlin 2006. |
Beichte | Von der Bicht. Hg. von Franz Pfeiffer, in: ZfdA 5 (1845), S. 448–452. |
BeideSchw | Die beiden Schwestern, in: Hätzlerin, S. 163–165. |
BenedGlB | Benediktbeurer Glauben und Beichte, in: Steinmeyer, Sprachdenkm., S. 336–338 (= II), S. 338–340 (= I), S. 357–362 (= III). [Seite, Zeile] |
BenGeb | Das Benediktbeurer Gebet zum Meßopfer, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 2, S. 227–231. Etexte: MWB |
BenRat | Benediktbeuerer Ratschläge und Gebete, in: Wilhelm, Denkmäler dt. Prosa, S. 104–107. [Zeile] |
BenRez | Das ‘Benediktbeurer Rezeptar’. Nach dem ältesten Textzeugen kritisch hg. von Bernhard Schnell, in: Magister et amicus. Fs. Kurt Gärtner. Hg. von Václav Bok und Frank Shaw, Wien 2003, S. 75–99. [Segment] Etexte: MWB |
BFrau | Daz buoch von dem übeln wîbe. Hg. von Ernst Albrecht Ebbinghaus. 2., neubearb. Aufl. (ATB 46), Tübingen 1968. |
BgRIglau | Die Spruchpraxis des Oberhofes Iglau in Bergsachen, in: Das böhmische Bergrecht des Mittelalters auf Grundlage des Bergrechts von Iglau. Hg. von Adolf Zycha, Bd. 2: Die Quellen des Iglauer Bergrechts, Berlin 1900, S. 298–500. [Seite, Zeile] |
BgRIglauD | Das deutsche Iglauer Bergrecht, in: Das böhmische Bergrecht des Mittelalters auf Grundlage des Bergrechts von Iglau. Hg. von Adolf Zycha, Bd. 2: Die Quellen des Iglauer Bergrechts, Berlin 1900, S. 18–39. [Seite] |
BiblMK | [Marburg-Kasseler Bibel-Fragmente] Heinrich Heppe, Fragmente einer mitteldeutschen Evangelienübersetzung, in: ZfdA 9 (1853), S. 264–302. [Seite] |
Bihteb | Bihtebuoch, dabey die bezeichenunge der heil. messe. Beichtbuch aus dem 14. Jahrhundert. Mit Glossen hg. von Jeremias Jakob Oberlin, Straßburg 1784, S. 1–74. [Seite] |
Bîspel_(G) | Altdeutsche Beispiele, in: Grimm, Altdt. Wälder 3, S. 167–238. [Nummer, Vers] |
Bîspel_(Pf) | Altdeutsche Beispiele. Hg. von Franz Pfeiffer, in: ZfdA 7 (1849), S. 318–382. [Nummer, Vers] |
Bîspel_1 | Von ainer linden, in: Hefti, Codex Dresden M 68, S. 473. |
Bit | Biterolf und Dietleib, in: Heldenbuch 1, S. 1–197. |
Blanschandin | Blanschandin. Bruchstücke eines mhd. Gedichtes. [Hg. von] Joseph Haupt, in: Germ. 14 (1869), S. 68–74. [Seite, Zeile] |
Blümel | [Blümel], in: Bruder Philipps Marienleben. Hg. von Joseph Haupt, in: WSB 68 (1871), S. 155–218, hier S. 208–214. |
BMisstr | Bestraftes Mißtrauen, in: NGA, S. 185–191. |
Böhmenschl | Die Böhmenschlacht, in: Bach, Schlacht bei Göllheim, S. 210-219. |
Boner | Ulrich Boner, Der Edelstein. Hg. von Franz Pfeiffer (Dichtungen des deutschen Mittelalters 4), Leipzig 1844. [Fabel, Vers | Fabel, ^Uberschr. | Vorr. Vers] |
Bonus | Die deutsche Marienlegende vom Bischof Bonus. Von Edward Schröder, in: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 1924, Phil.-hist. Kl., H. 1, Göttingen 1925, S. 1–12. |
Boppe | Heidrun Alex, Der Spruchdichter Boppe. Edition - Übersetzung - Kommentar (Hermaea NF 82), Tübingen 1998. [Ton: Strophe, Vers] |
Bosheit | Das buoch von dem grunde aller bôsheit, in: Franz Pfeiffer, Predigten und Traktate deutscher Mystiker II, in: ZfdA 8 (1851), S. 422–464, hier S. 452–464. [Seite] |
BrAdm | Admonter Benediktinerregel, in: Selmer, Benediktinerregeln, S. 206–244. [Kapitel | Prolog] |
BrAlt | Altomünsterer Benediktinerregel, in: Selmer, Benediktinerregeln, S. 279–322. [Kapitel | Prolog] Etexte: MWB |
Brandan | Brandan. Die mitteldeutsche ‘Reise’-Fassung. Hg. von Reinhard Hahn und Christoph Fasbender (Jenaer Germanistische Forschungen NF 14), Heidelberg 2002. |
BrAsb | Asbacher Benediktinerregel, in: Selmer, Benediktinerregeln, S. 129–166. [Kapitel | Prolog] Etexte: MWB |
BraunschwRchr | Braunschweigische Reimchronik. Hg. von Ludwig Weiland (MGH Deutsche Chroniken II), Hannover 1877 (Nachdr. München 1980), S. 430–574. |
BrEb | Eberbacher Benediktinerregel, in: Selmer, Benediktinerregeln, S. 245–278. [Kapitel | Prolog] |
BrEng | Engelberger Benediktinerregel, in: Selmer, Benediktinerregeln, S. 89–128. [Kapitel | Prolog] Etexte: MWB |
BrHoh | Hohenfurther Benediktinerregel, in: Selmer, Benediktinerregeln, S. 48–88. [Kapitel | Prolog] |
BrMün | Münchener Benediktinerregel, in: Selmer, Benediktinerregeln, S. 167–205. [Kapitel | Prolog] |
Brun | Brun von Schonebeck. Hg. von Arwed Fischer (StLV 198), Tübingen 1893 (Nachdr. Hildesheim/New York 1973). [Vers | Anh^ange: A Nummer, Vers] Etexte: MWB |
BrZw | Zwiefaltener Benediktinerregel, in: Selmer, Benediktinerregeln, S. 13–47. [Kapitel | Prolog] Etexte: MWB |
BuchdKg | Buch der Könige alter Ehe, in: Deutschenspiegel und Augsburger Sachsenspiegel. Hg. von Karl August Eckhardt und Alfred Hübner. 2., neubearb. Ausg. (MGH Fontes iuris Germanici antiqui NS 3), Hannover 1933, S. 1–71. [Seite, Zeile] Etexte: MWB |
BuchdKg_(M) | Der künige buoch. Altiu Ê. Hg. von Hans Ferdinand Massmann, in: Land- und Lehenrechtbuch. Sächsisches Land- und Lehenrecht. Schwaben- und Sachsenspiegel. Hg. von A[lexander] von Daniels, Bd. 1: Landrechtbuch (Rechtsdenkmäler des deutschen Mittelalters 3,1), Berlin 1863, Sp. XXI–CXX. [Spalte (arab.), Zeile] |
BuchdRügen | Buch der Rügen. Hg. von Theodor von Karajan, in: ZfdA 2 (1842), S. 6–92. |
Buchst | Von der Bedeutung der Buchstaben, in: Wilhelm, Denkmäler dt. Prosa, S. 113. [Zeile] |
Bussard | Der Busant (Magelona), in: GA 1, S. 331–366. |
BvBLuitgart | Berthold von Bombach, ‘Leben der sel. Luitgart von Wittichen’, in: Irmtraud Just, Die Vita Luitgarts von Wittichen. Text des Donaueschinger Codex 118. Mit Einl., Kommentar und frömmigkeitsgeschichtlicher Einordnung (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, 31), Bern 2000, S. 57–161. [Seite, Zeile] |
BvgSp | Daz b#;ouch von g#;outer spise. Aus der Würzburg-Münchener Handschrift neu hg. von Hans Hajek (TspMA 8), Berlin 1958. [Segment | Reimvorr. Vers] Etexte: MWB |