Sigle | Bibliographische Angabe |
---|---|
Macc | Das Buch der Maccabäer in mitteldeutscher Bearbeitung. Hg. von Karl Helm (StLV 233), Tübingen 1904. |
Macer | Der deutsche ‘Macer’. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus ‘De viribus herbarum’. Kritisch hg. von Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (TTG 50), Tübingen 2003. [Kapitel, Segment | Reimvorr. Vers | Prosavorr. Satz] Etexte: MWB |
Märt | Das Märterbuch. Die Klosterneuburger Handschrift 713. Hg. von Erich Gierach (DTM 32), Berlin 1928. Etexte: MWB |
Magd | [Treue Magd] Der Schreyber von Pareys, in: Erzählungen aus altdeutschen Handschriften. Gesammelt durch Adelbert von Keller (StLV 35), Stuttgart 1855, S. 275–285. [Seite, Zeile] |
Magdalenenkl | Die Magdalenenklage des Cod. 15275 der Wiener Nationalbibliothek, in: Gerhard Eis, Beiträge zur mittelhochdeutschen Legende und Mystik. Untersuchungen und Texte (Germanische Studien 161), Berlin 1935 (Nachdr. Nendeln/Liechtenstein 1967), S. 315–350. |
MagnificatMd | Mitteldeutsches Magnificat. Hg. von Karl Bartsch, in: Germ. 20 (1875), S. 3–7. |
Mai | Mai und Beaflor. Eine Erzählung aus dem dreizehnten Jahrhundert. [Hg. von Alois Joseph Vollmer] (Dichtungen des deutschen Mittelalters 7), Leipzig 1848 (Nachdr. Hildesheim 1974). [Spalte, Vers] |
MainzFriedg_I | Das ‘Mainzer Friedgebot’ vom Jahre 1300. Neuedition von Rudolf Steffens, in: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 98 (2003), S. 1–10. [Zeile] |
MainzFriedg_II | Das ‘Mainzer Friedgebot’ in der Redaktion von 1335 (1352). Neuedition von Rudolf Steffens, in: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 100 (2005), S. 17–37. [Blatt, Seite, Zeile] |
Mantel | Das Ambraser Mantel-Fragment nach der einzigen Handschrift neu hg. von Werner Schröder (Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. 33,5), Stuttgart 1995. |
Mantel_(W) | Der Mantel, Bruchstück eines Lanzeletromans des Heinrich von dem Türlin, nebst einer Abhandlung über die Sage vom Trinkhorn und Mantel und die Quelle der Krone. Hg. von Otto Warnatsch (Germanistische Abhandlungen 2), Breslau 1883 (Nachdr. Hildesheim/New York 1977). |
MarcoPolo | Der mitteldeutsche Marco Polo. Nach der Admonter Handschrift hg. von Horst von Tscharner (DTM 40), Berlin 1935. [Seite, Zeile] |
MargAntioch_II | Die Marter der heiligen Margareta. Hg. von Moriz Haupt, in: ZfdA 1 (1841), S. 151–193. |
MargAntioch_IV | Wetzels Heilige Margarete. Hg. von Karl Bartsch, in: Germanistische Studien 1 (1872), S. 1–30. |
MargAntioch_VI | Sante Margareten Marter. Hg. von Karl Bartsch, in: Germ. 4 (1859), S. 440–471. |
MargAntioch_XVIII | [‘Margareta von Antiochien XVIII] Legende von der heiligen Margaretha. Hg. von Joseph Diemer (Kleine Beiträge zur altdeutschen Sprache und Literatur VII), in: WSB 7 (1851), S. 315-322. [Blatt] |
MarGr_5 | Mariengr#;ouz, in: Philipp Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts, 2. Bd., Leipzig 1867, S. 51 (Nr. 62). [Strophe, Vers] |
MarGr_9 | [Ps.-Boppe, Mariengruß], in: HMS 3.1, S. 405–407 (Str. 1–9). [Strophe, Vers] |
MarGr_10 | [Ps.-Konrad von Würzburg, Mariengruß], in: HMS 3.1, S. 337–344. [Strophe, Vers] |
MarGr_18 | Mariengrüße. Hg. von Franz Pfeiffer, in: ZfdA 8 (1851), S. 274–302. [Vers | Gedicht auf Maria (S. 298-302): Seite, Vers] |
MarGr_20 | [Mariengruß] Ein rosenkranz genannt Marien rosengarten, in: Philipp Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Zweiter Band, Leipzig 1867, S. 320–322. [Strophe, Vers] |
MarGr_27 | [Mariengruß], in: Bartsch, Erlösung, S. 207–209. |
MarHimmelf | [Die Rheinfränkische] Marien Himmelfahrt. Hg. von Karl Weigand, in: ZfdA 5 (1845), S. 515–564. |
MarienklInn | [‘Innicher Marienklage’] Das Lienzer Osterspielfragment von 1340, in: Norbert Hölzl, Theatergeschichte des östlichen Tirol vom Mittelalter bis zur Gegenwart, H. 1 (Theatergeschichte Österreichs 2,1), Wien 1966, S. 24-29. [Strophe, Vers] |
MarienklUVr | Gustav Milchsack, Unser vrouwen klage, in: PBB 5 (1878), S. 193–357, hier S. 193–281. |
MarlbGr | Anton Schönbach, Grazer Marienleben, in: ZfdA 17 (1874), S. 519–560, hier S. 532–560. |
MarlbOmd | Adalbert Jeitteles, Lobgesang auf Maria [Jüngeres (ostmitteldeutsches) Marienlob], in: Germ. 31 (1886), S. 291–310. |
MarlbRh | Das Rheinische Marienlob. Eine deutsche Dichtung des 13. Jahrhunderts. Hg. von Adolf Bach (StLV 281), Leipzig 1934. [Seite, Zeile (nach Grimm)] Etexte: MWB |
MarldA | Das Arnsteiner Marienlied, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 2, S. 173–183. Etexte: MWB |
MarldM | Das Melker Marienlied, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 2, S. 235–238. Etexte: MWB |
MarldMünch | [Münchener Marienlied] Gisela Kornrumpf, Ein deutsches Marienlied des 13. Jahrhunderts, eine Cantio –und eine Minnelied-Melodie?, in: Fata Libellorum. Fs. Franzjosef Pensel zum 70. Geburtstag. Hg. von Rudolf Bentzinger und Ulrich-Dieter Oppitz (GAG 648), Göppingen 1999, S. 101–112. [Strophe, Vers] |
MarLegPass | Marienlegenden aus dem Alten Passional. Hg. von Hans-Georg Richert (ATB 64), Tübingen 1965. [Legende, Vers | Par^anese (S. 205-207): Anh. Vers] |
Marner | Der Marner. Hg. von Philipp Strauch (QF 14), Straßburg/London 1876 (Nachdr. Berlin 1965. Mit einem Nachwort, einem Register und einem Literaturverzeichnis von Helmut Brackert). [Lied/Toneinheit, Vers] |
Marner_(W) | Der Marner. Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang. Hg., eingel., erl. und übers. von Eva Willms, Berlin/New York 2008. [L Lied: Strophe, Vers| Ml Meisterlied: Strophe, Vers| Sangsprüche: Ton: Strophe, Vers] |
MarseqM | Die Mariensequenz aus Muri, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 2, S. 243–249. Etexte: MWB |
MarseqS | Die Mariensequenz aus St. Lambrecht (Seckau), in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 2, S. 241–242. Etexte: MWB |
MarSp | Himmelfart Mariä, in: Mone, Schauspiele, S. 19–106. |
MarSpAmorb | [‘Amorbacher (alemannisches) Spiel von Mariae Himmelfahrt’] Bruchstück eines geistlichen Schauspiels von Marien Himmelfahrt. Hg. von Rudolf Heym, in: ZfdA 52 (1910), S. 1–56. [Abschnitt, Zeile] |
Martina | Hugo von Langenstein, Martina. Hg. durch Adelbert von Keller (StLV 38), Stuttgart 1856 (Nachdr. Hildesheim/New York 1978). [Blatt, Vers] |
Mechth | Mechthild von Magdeburg, ‘Das fließende Licht der Gottheit’. Nach der Einsiedler Handschrift in kritischem Vergleich mit der gesamten Überlieferung hg. von Hans Neumann, Bd. 1: Text, bes. von Gisela Vollmann-Profe (MTU 100), München/Zürich 1990. [Buch: Kapitel, Zeile] Etexte: MWB |
Mechth_(M) | ‘Zusatz %/uber die sieben tagzeiten’ und ‘Bruchstük %/uber mystisches leben von einem unbekanten’, in: Offenbarungen der Schwester Mechthild von Magdeburg oder Das fließende Licht der Gottheit. Aus der einzigen Handschrift des Stiftes Einsiedeln hg. von Pater Gall Morel, Regensburg 1869 (Nachdr. Darmstadt 1980), S. 282–284. [Seite] |
MeierBetz | Meier Betz, in: Der Bauernhochzeitsschwank. Meier Betz und Metzen hochzit. Hg. von Edmund Wiessner (ATB 48), Tübingen 1956, S. 1–25. |
Meierin | Die Meierin mit der Geiß, in: NGA, S. 152–157. |
Meissner | Der Meißner der Jenaer Liederhandschrift. Untersuchungen, Ausgabe, Kommentar von Georg Objartel ( Phil.Stud.u.Qu. 85), Berlin 1977. [Ton: Strophe, Vers] |
MemMori | Das alemannische Memento mori. Das Gedicht und der geistig-historische Hintergrund. Von Rudolf Schützeichel, Tübingen 1962. Etexte: MWB |
Merig | Merigarto. Eine philologisch-historische Monographie. [Von] Norbert Theodor Joseph Voorwinden (Germanistisch-Anglistische Reihe der Universität Leiden 11), Leiden 1973. [Strophe, Langzeile] |
MerswBgR | [Rulman Merswin], Der gefangene Ritter, in: Schmidt, NvBasel, S. 139–186. [Seite] |
MerswBrf | Briefe von und an Nicolaus von Basel [Rulman Merswin], in: Schmidt, NvBasel, S. 278–343. [Seite] |
MerswDial | [Rulman Merswin], Dialog eines Klosterbruders mit einem jungen Priester namens Walther 1347, in: Strauch, Traktate, S. 60–84. |
MerswFM | Des Gottesfreundes Fünfmannenbuch, in: [Rulman] Merswins Vier anfangende Jahre / Des Gottesfreundes Fünfmannenbuch (Die sogenannten Autographa). Hg. von Philipp Strauch (Schriften aus der Gottesfreund-Literatur 2, ATB 23), Halle a.d.S. 1927, S. 28–82. |
MerswKn | [Rulman Merswin], Das Buoch [von den zweyen f%/unfzehenierigen knaben], in: Schmidt, NvBasel, S. 79–101. [Seite] |
MerswNF | [Rulman] Merswins Neun-Felsen-Buch (Das sogenannte Autograph). Hg. von Philipp Strauch (Schriften aus der Gottesfreund-Literatur 3, ATB 27), Halle a.d.S. 1929. [Seite, Zeile] |
MerswSend | [Rulman Merswin], Sendschreiben an die Christenheit, in: Schmidt, NvBasel, S. 187–201. [Seite] |
MerswSiebenW | [Rulman Merswin], Die sieben Werke des Erbarmens, in: Strauch, Traktate, S. 85–92. |
MerswUrsula | [Von den beiden Klausnerinnen Ursula und Adelheid] Histoire des deux recluses Ursule et Adélaïde, in: Auguste Jundt, Les amis de Dieu au quatorzième siècle, Paris 1879, S. 363–392. |
MerswVierJ | Rulman Merswins Buch von den vier Jahren seines anfangenden Lebens, in: Merswins Vier anfangende Jahre. Des Gottesfreundes Fünfmannenbuch (Die sogenannten Autographa). Hg. von Philipp Strauch (Schriften aus der Gottesfreund-Literatur 2, ATB 23), Halle a.d.S. 1927, S. 1–27. [Seite, Zeile] |
MerswWeltw | [Rulman Merswin], Von einem eigenwilligen Weltweisen und einem Waldpriester 1338, in: Strauch, Traktate, S. 42–60. |
MerswZM | Des Gottesfreundes im Oberland [Rulman Merswins] Buch von den zwei Mannen. Nach der ältesten Strassburger Handschrift hg. von Friedrich Lauchert, Bonn 1896. [Seite, Zeile] |
Messgebr | Gert Mellbourn, Das frühmittelhochdeutsche Gedicht ‘Deutung der Messgebräuche’, in: Studia Neophilologica 18 (1945/46), S. 49–103, hier S. 76–91. |
MF | Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearb. von Hugo Moser und Helmut Tervooren, Bd. 1: Texte, 38., erneut revidierte Aufl., mit einem Anhang: das Budapester und Kremsmünsterer Fragment, Stuttgart 1988. [] |
MF:Adelnb | Engelhart von Adelnburg, in: MF, S. 283–284. |
MF:Berng | Bernger von Horheim, in: MF, S. 224–229. |
MF:BgfvRiet | Burggraf von Rietenburg, in: MF, S. 34–37. |
MF:BvS | Bligger von Steinach, in: MF, S. 233–235. |
MF:Eist | Dietmar von Eist, in: MF, S. 56–69. |
MF:Fenis | Rudolf von Fenis, in: MF, S. 166–177. |
MF:Gottfr | Gottfried von Straßburg, in: MF, S. 431–435. |
MF:Hartm | Hartmann von Aue, in: MF, S. 404–430. |
MF:Hausen | Friedrich von Hausen, in: MF, S. 73–96. |
MF:Her | Herger, in: MF, S. 47–55. |
MF:Joh | Albrecht von Johansdorf, in: MF, S. 178–195. |
MF:KaiserHeinr | Kaiser Heinrich, in: MF, S. 70–72. |
MF:Kürenb | Der von Kürenberg, in: MF, S. 24-27. [Lied: Strophe, Vers] |
MF:Meinl | Meinloh von Sevelingen, in: MF, S. 28-31. |
MF:Mor | Heinrich von Morungen, in: MF, S. 236–282. Etexte: MWB |
MF:Namenl | Namenlose Lieder, in: MF, S. 19–23. |
MF:Reinm | Reinmar der Alte, in: MF, S. 285–403. Etexte: MWB |
MF:Rugge | Heinrich von Rugge, in: MF, S. 196–223. |
MF:Sperv | Spervogel, in: MF, S. 38–46. |
MF:UvG | Ulrich von Gutenburg, in: MF, S. 150–165. [Leich/Lied Strophe, Vers] |
MF:Veld | Heinrich von Veldeke, in: MF, S. 97–149. |
MF:Wolfr | Wolfram von Eschenbach, in: MF, S. 436–451. Etexte: MWB |
MfrkReimb | Mittelfränkische Reimbibel, in: Maurer, Rel. Dicht. 1, S. 95–168. [Langzeile] |
MGHConst | MGH. Edidit Societas aperiendis fontibus rerum Germanicarum medii Aevi. Legum sectio IV. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, Bd. 1–10, Hannover u.a. 1893ff. [Band, (Teilband): Seite, Zeile] |
MillPhys | Der Millstätter Reimphysiologus, in: Maurer, Rel. Dicht. 1, S. 169–245. [Strophe, Vers] |
Minneb | Die Minneburg. Nach der Heidelberger Pergamenthandschrift (CPG. 455) unter Heranziehung der Kölner Handschrift und der Donaueschinger und Prager Fragmente hg. von Hans Pyritz (DTM 43), Berlin 1950. [Vers | Inhaltsangabe: Inh. Zeile | Prolog Strophe, Vers] Etexte: MWB |
MinnebaumG | Aus dem ‘Wunnepaum der minnenden sel’. [Der Minnebaum, Gießen, Universitätsbibl., Hs. 879], in: Mittheilungen aus Handschriften und seltenen Druckwerken. Hg. von Johann Valentin Adrian, Frankfurt a.M. 1846, S. 456–467. |
MinneR_1 | Der rote Mund, in: Schmidt, Codex Karlsruhe 408, S. 503–512. |
MinneR_3 | Lob der Geliebten, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 107f. Etexte: MWB |
MinneR_11 | Der Allenfrauenhold, in: Lassberg, Liedersaal 2, S. 163–168. |
MinneR_27 | [Minneklage] Daz brechen leit, in: Mitteldeutsche Gedichte. Hg. von Karl Bartsch (StLV 53), Stuttgart 1860 (Nachdr. Amsterdam 1969), S. 73–83. |
MinneR_28 | [Egen von Bamberg, Die Klage der Minne], in: Egen von Bamberg und ‘die geblümte Rede’. Hg. von Otto Mordhorst (Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie 43, Germ. Abt. 30), Berlin 1911, S. 3–10. |
MinneR_30 | Des Minners Klage, in: Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise: Des Minners Klage. Der Minnenden Zwist und Versöhnung. Der Minne-Falkner. Hg. von Johann Andreas Schmeller (StLV 20), Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968), S. 147–162. [Strophe, Vers] |
MinneR_30a | Lieder von ungenannten Dichtern XXXIX [Minneklage], in: HMS 3.1, S. 432b-437a. [Strophe, Vers] |
MinneR_32 | [‘Klage über die Geliebte E’] Der Minnegerende, in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 635–637. |
MinneR_36 | Klage eines Liebenden, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 10–13. Etexte: MWB |
MinneR_37 | Klage um den Tod einer Frau, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 109–113. Etexte: MWB |
MinneR_44 | Liebesklage einer Frau, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 2–5. Etexte: MWB |
MinneR_49 | [Egen von Bamberg, Das Herz], in: Egen von Bamberg und ‘die geblümte Rede’. Hg. von Otto Mordhorst (Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie 43, Germ. Abt. 30), Berlin 1911, S. 11–15. |
MinneR_52 | Spruchgedicht [Wer kann allen recht tun?], in: Zwölf mittelhochdeutsche Minnelieder und Reimreden. Aus den Sammlungen des Rudolf Losse von Eisenach. Hg. von Edmund Ernst Stengel und Friedrich Vogt, Köln/Graz 1956, S. 15–20. |
MinneR_52K | [‘Wer kann allen recht tun?’] Der werlt ergerunge, in: Schmid, Codex Karlsruhe 408, S. 214–217. |
MinneR_52_(L) | [‘Wer kann allen recht tun?’] Vom Wandel, in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 419–425. |
MinneR_53 | Von verlorner Arbeit [Verlorene Mühe], in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 517–523. |
MinneR_55 | [‘Scheidsamen’] Vom Schaid Samen, in: Lassberg, Liedersaal 2, S. 155–162. |
MinneR_64 | Klage einer Liebenden, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 150–154. Etexte: MWB |
MinneR_66 | Die Nacht in der Feldscheune, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 79–87. Etexte: MWB |
MinneR_68 | [‘Liebesklage an die Geliebte G’] Bruchstücke. Hg. von H[ermann] Leyser, in: Altdeutsche Blätter 2 (1840) (Nachdr. Hildesheim/New York 1978), S. 392–399, hier S. 392–395. [Seite] |
MinneR_141 | Alphabetischer Liebesgruß, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 108f. Etexte: MWB |
MinneR_159 | Liebesbrief. [Hg. von] H[ans] F[erdinand] Massmann, in: AnzfKdVz 2 (1833), Sp. 39–40. [Spalte] |
MinneR_210 | Der Traum von der Liebe, in: Myller, Dt. Ged. 3, S. XLII–XLVI. |
MinneR_213 | [Der Liebesbrief von Gozold] Wie lieb ain fraw ain knaben hett, in: Hätzlerin, S. 145–147. |
MinneR_233 | Der Minnenden Zwist und Versöhnung, in: Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise: Des Minners Klage. Der Minnenden Zwist und Versöhnung. Der Minne-Falkner. Hg. von Johann Andreas Schmeller (StLV 20), Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968), S. 163–170. [Strophe, Vers] |
MinneR_239 | Liebesgespräch, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 154–159. Etexte: MWB |
MinneR_240 | Liebesgespräch, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 42–47. Etexte: MWB |
MinneR_272 | Lob der beständigen Frauen, in: Schierling, Kloster der Minne, S. 205– 210. |
MinneR_276 | Unser Frauen Lob, in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 525–535. |
MinneR_298 | Viel anders, in: Lassberg, Liedersaal 1, S. 389–392. |
MinneR_301 | [Der Minne Freigedank] Die zehn Gebote der Minne, in: Miscellaneen zur Geschichte der teutschen Literatur. Hg. von Bern[hard] Ios[eph] Docen, Bd. 2, München 1807, S. 172–188. [Seite] |
MinneR_302 | Dise mere ist von der Minne [Sekte der Minne], in: Myller, Dt. Ged. 3, S. XXX–XXXII. |
MinneR_332 | St#;eat und Unst#;eat [Beständigkeit und Wankelmut], in: Lassberg, Liedersaal 2, S. 431–439. [Vers] |
MinneR_333 | Von der Minne, in: Myller, Dt. Ged. 3, S. XXVI–XXVII. |
MinneR_336 | Der Minne Leben, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 135–150. Etexte: MWB |
MinneR_340 | Die Beichte einer Frau, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 33–42. Etexte: MWB |
MinneR_368 | Von den Buchstaben, in: Lassberg, Liedersaal 1, S. 575–581. |
MinneR_409 | Der Minnekampf, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 115–124. Etexte: MWB |
MinneR_410 | Männertreue und Frauentreue, in: Matthaei, Minner., S. 74–81. |
MinneR_418 | Der Minner und der Trinker, in: Lassberg, Liedersaal 2, S. 327–333. |
MinneR_418_(M) | Dis ist der luoderer und der minner, in: Myller, Dt. Ged. 3, S. XV–XVI. |
MinneR_419 | Der Minner und der Kriegsmann, in: Lassberg, Liedersaal 2, S. 23–29. |
MinneR_433 | Die Schule der Minne, in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 575–592. |
MinneR_439 | Kloster der Minne, in: Schierling, Kloster der Minne, S. 11–71. |
MinneR_444 | Die zehn Schwestern, in: Matthaei, Minner., S. 81–91. |
MinneR_451 | Die alte und die neue Minne, in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 81–95. |
MinneR_471_(Pf) | Bruchstücke eines Gedichts auf Ludwig den Bayern, in: Forschung und Kritik auf dem Gebiete des deutschen Altertums. Hg. von Franz Pfeiffer, in: WSB 41 (1863), S. 286–367, hier S. 328–367. [Fragment, Vers] |
MinneR_476 | Totenklage um die Herzogin Beatrix von Tirol, in: Schierling, Kloster der Minne, S. 185–204. |
MinneR_477 | [Totenklage auf] Graf Wilhelm von Holland. Aus der Berliner Handschrift zu Gottfrieds Tristan. [Hg. von Friedrich Heinrich von der Hagen], in: Germania (hg. durch Friedrich Heinrich von der Hagen) 6 (1844), S. 251–271. |
MinneR_480 | [Minne und Gesellschaft] Diz ist ein krig ob mynnen beßer sie oder geschelleschafft, in: Matthaei, Minner., S. 65–73. |
MinneR_481 | Die Schule der Ehre, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 171–184. Etexte: MWB |
MinneR_484 | [Der Minnehof], in: Bach, Schlacht bei Göllheim, S. 220–226. |
MinneR_496 | Fehde zwischen Amor und Reden, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 130–135. Etexte: MWB |
MinneR_497 | Der Brunnen der Minne, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 184–213. Etexte: MWB |
MinneR_500 | [Der Krautgarten] Von ainem wurtzgarten, in: Hätzlerin, S. 243–248. |
MinneR_503 | Der entflogene Falke, in: Matthaei, Minner., S. 92–96. |
MinneR_505 | Die Jagd der Minne, in: Lassberg, Liedersaal 2, S. 293–307. |
MinnSeele | Die minnende Seele, in: Bartsch, Erlösung, S. 216–224. |
MinnSeele_(K) | Christus und die minnende Seele, in: Eva-Maria Krüger, Salomônis Hûs (Cod. Giss. 876a), Diss. Phil. Göttingen 1959, S. 77–81. |
MNat | Meinauer Naturlehre. Hg. von Wilhelm Wackernagel (StLV 22), Stuttgart 1851. [Seite, Zeile] Etexte: MWB |
MNat_(D) | Alan Deighton, Eine zweite Handschrift der sogenannten ’Mainauer Naturlehre’, in: ZfdA 126 (1997), S. 200-212. [Zeile] |
Mönchl | Die Legende vom zwölfjährigen Mönchlein, in: De Boor, Mittelalter, S. 351–355. |
MorantGalie | Morant und Galie. Hg. von Theodor Frings und Elisabeth Linke (DTM 69), Berlin 1976. |
Mügeln | Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. 1. Abteilung: Die Spruchdichtung des Göttinger Cod. Philos. 21. Hg. von Karl Stackmann, 3 Bde. (DTM 50, 51, 52), Berlin 1959. [Strophe, Vers] Etexte: MWB |
MügelnKranz | ‘Der meide kranz’, in: Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. 2. Abteilung. Mit Beiträgen von Michael Stolz. Hg. von Karl Stackmann (DTM 84), Berlin 2003, S. 47–203. |
Mügeln_II | Sangspruchstrophen außerhalb der Göttinger Sammlung, in: Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. 2. Abteilung. Mit Beiträgen von Michael Stolz. Hg. von Karl Stackmann (DTM 84), Berlin 2003, S. 1–19. [Ton: Strophe, Vers] |
Mühldorf | Die österreichische Erzählung über den Streit von Mühldorf, in: Die Berichte der erzählenden Quellen über die Schlacht bei Mühldorf. Gesammelt und untersucht von Wilhelm Erben, in: Archiv für österreichische Geschichte 105 (1917), S. 476-489. [Fassung, Zeile] |
Mühlh | Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts. Deutschlands ältestes Rechtsbuch nach den altmitteldeutschen Handschriften hg., eingel. und übers. von Herbert Meyer. 2., verb. Ausg., Weimar 1934. [Seite, Zeile] Etexte: MWB |
Mühlh_(S) | Das älteste Rechtsbuch der Reichsstadt Mühlhausen zum ersten Mal ganz getreu und in ursprünglicher Vollständigkeit abgedruckt, in: Neue Stofflieferungen für die deutsche Geschichte. Von Friedrich Stephan, 1. H., Mühlhausen 1846, S. 1–58. [Seite] |
MünchnGlB | Süddeutscher (Münchner) Glauben und Beichte, in: Steinmeyer, Sprachdenkm., S. 345–350. [Zeile] |
MüOsw | Der Münchner Oswald. Mit einem Anhang: die ostschwäbische Prosabearbeitung des 15. Jahrhunderts. Hg. von Michael Curschmann (ATB 76), Tübingen 1974. |
MuriGeb | Gebete und Benediktionen von Muri, in: Wilhelm, Denkmäler dt. Prosa, S. 73–96. [Zeile] |
MvHeilFr | Das puch von den VI namen des fronleichnams [...], in: Merzdorff, Mönch, S. 1–68. [Seite] |
MvHeilGr | ‘Das Buch der Sieben Grade’ des Mönches von Heilsbronn. Untersuchungen und kritische Ausgabe des Textes. Hg. von Doris Asmussen, Diss. Phil. Heidelberg 1965. |
MynnenR | De mynnen rede, in: Vier geistliche Gedichte hg. von Richard Heinzel, in: ZfdA 17 (1874), S. 1–57, hier S. 3–51. [Vers] |