Belegarchiv/Konkordanz
Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.
widerwanc stM. (7 Belege) MWV
hin/ von in eines ackers lanc,/ und tete schiere den widerwanc/ unde lîmte vaste sîn sper/ vor ûf sîne brust her,/ | |
rait si umbe mit der hant,/ dô tet diu frowe widerwanch./ $s‘Owê mir, trût’, sprach der hêrre, ‘des wanches!/ hâstû dînes | |
swâ man ie gein strîte dranc,/ dâ tæt ir wîbes widerwanc./ swelch künec sich læt an iwern rât,/ vil twerhes dem | |
kunde uns wol bescheiden/ ieslîches sternen hinganc/ unt sîner künfte widerwanc;/ wie lange ieslîcher umbe gêt,/ ê er wider an sîn | |
lât:/ diu tûbe ist durchliuhtec blanc,/ ze himel tuot si widerwanc./ immer alle karfrîtage/ bringet se ûf den, als i’u sage,/ | |
niht gach./ Dieprecht vber die vallen spranc/ vnde gestvnt ane widerwanc./ An sinen neven stiez er sich,/ deiswar, daz was niht | |
/ komen dan eins klâfters lanc; / si tâten alle widerwanc, / sô si zem steine wolden gên; / si muosen |