Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

wischen swV. (17 Belege) Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

AvaLJ 79, 5 $s mit der salben salbete./ mit ir vahse si sie wiskte, $s vil lieblichen si si chuste./ Ich weiz ins der
AvaLJ 82, 6 brunnen, $s der ir von deme herzen was ensprungen./ si wiskte si mit ir hare, $s daz ziuhet ze der grozen
HvNstAp 43 Do sust geschach der donerslag,/ Der herre frayßlich erschrack./ Auff wischett er, das er gesaß/ Und des trawmeß gar vergaß./ Das
HvNstAp 16628 hin:/ Das ist auff den vischen:/ Da muß sy uber wischen./ Der pauch ist ir sine$~well./ Si ist von den unden
Lanc 108, 2 und sprach ein wort nicht. Er raufft syn schwert und wúschet es mit synem geren. Er súffczt sere und warff es
Lanc 116, 37 konig verstunt wol das im syn nefe wol saget, und wúschet syn augen und sin anczlicz und gebart @@s@sere frölich. Da
Lanc 326, 22 das starckeste und das beste und begunde den schafft zu wúschen mit sym geren und das ysen; das sahen alle die
Lanc 446, 32 mit dem roß; er trug sin swert Escaliborc $t und wúschet es, wann es blutig was. Das sah Hestor und wúschet
Lanc 446, 32 wúschet es, wann es blutig was. Das sah Hestor und wúschet auch das sin. Da erkant myn herre Gawan Hestors schwert
Lanc 484, 12 umb das es Galahot nit gewar wurde; so er me wúschet, so die wůnd me blutet, sie was groß und tieff.
Lanc 630, 30 synen gesellen und reit zu Lancelot da er saß und wuschet das blut von sinen wunden. Er sprang off gein dem
Litan 158 sterkis vnde behutis,/ du enzundis vnde lisches,/ du salwes vnde wisches,/ du riches vnde armis,/ du refsis vnde irbarmes,/ du hebis,
MarlbRh 35, 11 wir uns trene geven./ wir suln si weschen, wir sulen wischen,/ wir sulen weinen, wir sulen gischen,/ bitz d#;ei l#;eive stunde
NibB 555,2 niht vernomen./ Mit snêwîzen gêren $s ir ougen wol getân/ wischte si nâch trehenen. $s danken si began/ dem boten dirre
PrOberalt 88, 27 im und twug im sein f#;euzze mit ir zæhern und wischt si mit ir har und chust si und verjach irr
TannhHofz 93 man den besten haben sol./ E daz ir trinkt, so wischt den munt,/ daz ir besmalzet niht den tranc;/ diu hovezuht
UvZLanz 2208 den kampfmüeden man/ des lebennes geluste/ und er die ougen wuste./ dar nâch schiere er ûf sach/ zwîfelîchen unde sprach/ ‘mir
Seite drucken