Belegarchiv/Konkordanz
Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.
wîsel stM. (10 Belege) MWV
die peinn habent sunderleich samnung und vliegent scharot zuo irm weisel. si schadent kainer fruht noch den tôten pluomen, daz sint | |
taw oder der regen ir flügel iht berüer. der peinn weisel ist als ain küng under in, und in aim vaz | |
und in aim vaz under ainem swarm ist neur ain weisel, der des swarms fürst ist. der weisel ist schœn und | |
ist neur ain weisel, der des swarms fürst ist. der weisel ist schœn und ahtpær an der gestalt und ist zwir | |
die peinen sterbent von mangerlai sachen und allermaist wenn der weisel vil ist und ain iegleicher weisel ain schar der peinen | |
und allermaist wenn der weisel vil ist und ain iegleicher weisel ain schar der peinen für sich nimt und die maistert. | |
den peinen verstên ich ainen iegleichen tuom, dâ ain pischolf weisel ist der kôrherren mit witzen und mit allen tugenden und | |
hört sins worts, nicht widerklafft./ die bin ist undertan dem wisel stete,/ wie er nicht sticht und darbet angels grete./ wib, | |
laßen./ knecht, straßen $s du salt der binen lern./ dem wisel ist/ $s in aller frist/ die bin gehorsam sunder ^+rist,/ | |
div sie sahen mit ir #;vogen./ sus brahte sie ir wîsel dar,/ der liehte %-v wolgevar,/ %-v gestunt da ze stet;/ |