Belegarchiv/Konkordanz
Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.
wisele F. (22 Belege) MWV
die hunde niht anpellen, der trage in der hant der wiselen zagel unde hasenhâr in der anderen, oder er habe eines | |
sein nâtürleich kraft vermag und ist enwênig grœzer dann ain wisel. diu tierl unkäuschent mit enander gestracht, und ist, daz daz | |
daz die hasen nümmer vaizt werden. man spricht, daz diu wisel mit dem hasen schimpf und scherz unz der has müed | |
jung katzen, die sich noch niht ervarn habent. //VON DER WISEL. /Mustela haizt ain wisel und ist in kriechisch als vil | |
noch niht ervarn habent. //VON DER WISEL. /Mustela haizt ain wisel und ist in kriechisch als vil als ain langeu maus. | |
klainer, und daz haizt ictide, sam Isidorus spricht. wenne diu wisel mit der slangen streiten wil, sô warnet si sich mit | |
sô nu der unk tôt ist, sô stirbt auch diu wisel. der wiseln gall ist guot für die gelben slangen, diu | |
der unk tôt ist, sô stirbt auch diu wisel. der wiseln gall ist guot für die gelben slangen, diu aspis haizt. | |
die gelben slangen, diu aspis haizt. daz ander an der wiseln ist allez vergift, sam Plinius spricht. diu wisel tregt oft | |
an der wiseln ist allez vergift, sam Plinius spricht. diu wisel tregt oft iriu kint an ain andere stat, daz man | |
ain maus wær? dar zuo sprich ich, daz ez ain wisel ist, und ist leiht diu wisel, die Isidorus ictide haizt. | |
ich, daz ez ain wisel ist, und ist leiht diu wisel, die Isidorus ictide haizt. alsô sprechent auch manig läut, daz | |
Isidorus ictide haizt. alsô sprechent auch manig läut, daz diu wisel ir rôte varb verkêr in weize varb, wann wenne diu | |
alt wirt, sô wirt si weiz; und sprechent etleich, diu wisel werde weiz nâch neun jârn. iedoch pringt daz härmlein weiziu | |
ain aichorn. daz ist ain klainz tierl, grœzer denne ain wisel, aber ez ist niht lenger. daz ist rôt in etleichen | |
er tœtt andreu tier mit wispeln. iedoch gesigt im diu wisel an und dar umb nement die weisen läut wiseln und | |
diu wisel an und dar umb nement die weisen läut wiseln und lâzent si in diu hölr, dâ die unk wonent; | |
und sô der unk tôt ist, sô sterbent auch die wiseln, sam Plinius spricht. iedoch hât der tôt unk sein kraft, | |
wer der sternslangen gallen in wazzer zerstœzt, daz besament die wiseln umb und umb mit ainem haimleichen zuozug. //VON DER GEMAINEN | |
guot zuo den hitzigen apostemen an dem anvang. ain iegleich wisel und ain iegleich træger vogel, der von der slangen gehekt | |
deme ezziche. unde lege ſie vbir die druſe. Brenne die wiſvlvn ze pvluere v3nde ſalbe die drvſe. Nim die geizzebone. v3nde | |
dem al div werlt ze dîenste stat./ sin sterne unser wisel wart/ %-v gab uns froliche uart/ untze her an daz |