Belegarchiv/Konkordanz
Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.
wiʒʒenlich Adj. (25 Belege) MWV
wir geschriben dâ/ an dem buoche krônicâ/ und ist ouch wizzenlich genuoc./ swer dô des rîches krône truoc,/ der muose meist | |
Welher natur iſt daʒ geſtirne? Der meiſter ſprach: Daʒ iſt wiſſentlich uon der ſcrift, daʒ di ſelent koment $t uon gote, | |
ſu vuri=brengi uf uri recht^. Sui dan den vridi brechi wizzintliche den luitin die du ſcultheizi vuri=brechti, den gingi=z an urin | |
giſcheit, die is givrattit^. Gibit och ein man duibi widir wizzintlichi edir virgildit ſu vor me richteri, die he ſelbin giſtolin | |
truoc gelîchen lîp/ von Pelrapeir diu künegin:/ diu zuct im wizzenlîchen sin./ ___sus hielt er als er sliefe./ wer dâ zuo | |
von iu ist worden scin./ Hettint ir den vatter min/ Wissentlichen selber erslagen,/ Das solt ich iu wol vertragen,/ Das ir | |
siechen der gesunde:/ Nâch wârem urkunde/ Sô ist uns daz wizzentlîch,/ Daz der man wirt kunste rîch,/ So er ander liute | |
der schœne bî Davidis sînes vater vriundinne sündiclîchen lac unde wizzentlîche; dâ mit verworht er sîne hulde unde sîn erbe. Absolon | |
êre oder an sîn erbe gât. /Swer herberget oder spîset wizzenlîche einen man der veræhtet $t ist, er muoz dar umbe | |
die der ober rihter getân hât, si ensi im alsô wizzenlîch, daz er ir selbe geziuc welle sîn in des hœhern | |
ich iv gêbin, daz ir her nach ſâm tůt.’ Deiſt wizzenlichen, daz er unſ hat die lere ſiner diemote uor getragin, | |
oſterliche lamp odir div lôſunge deſ egiptiiſchin dieniſtiſ, daz iſt wîzzinlich allin den, die div bůche chunnin. Quia paſcha noſtrum immolatuſ | |
uor der chunfte deſ heiligin geiſtiſ warn, daz iſt unſ wizzinlich, unde nach ſiner chunfte, wie getanir ſterche ſi do wrdin, | |
in dirre werelt, nehein laſtir nie wndit. Von div warn wizzinlichen div zewai gemachede ſalich, die nie deheinir ſlahte boſheit gewîeltin. | |
daz ander: swaz der man vor gerihte niht entuot, swie wizzenclîch ez sî, des laugenet $t er mit sînen zwein vingern | |
tische, ê dan sie gezzen hânt, ez ensî dan durch wizzentliche nôtdurft, dâ nâch mugen sie ouch widerkomen unde vollen ezzen. | |
sich dannen, sô sî schîreste mugen. /(n) Dekein brûder sol wizzentlîche oder gerne lîhen bestien oder andere helfe tûn deme, der | |
des obersten entbieten oder heizen haben sô gebotes craft, swer wizzenlîche, daz der oberste heizet, ubergêt, daz der in die bûze | |
brûder ûf dem wege heimeliche oder geselleschaft mit bôsen wîben wizzenclîche $t hat. /(3) Ob ein brûder von gelust oder von | |
die lieset, die ime gesant werden. /(3) Ob ein brûder wizzentlîche unde âne nôtdurfte zu den herberget, dî dâ sint bôses | |
brûder zu dikeiner ubeltête pfert oder wâpen oder ander helfe wizzentlîche oder mit willen lîhet oder tût. /(10) Ob ein brûder | |
kint,/ swer der niht weiz, in Spanje, und sint doch wizzentlich:/ daz eine ist Portigal/ und hat driu richiu tal;/ daz | |
bœse:/ ich wil ir gerne haben rât./ der künec der wizzentlîche hât/ an minnen cumpanîe,/ deist michel dorperîe./ vart ir beidiu | |
der clâre Vîvîans:/ ich wære immer mêr ein gans/ an wizzenlîchen triuwen,/ ob mich der niht solde riuwen./ ouwê daz sîniu | |
tůt. //Ez sol auch kein mulner kein k#;eorn oder weizze wizzentlich ungewegen innemen. Wer daz tete, der gibt 2 ß #(PFENNIG) |