Belegarchiv/Konkordanz
Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.
alterseine Adj. (41 Belege) MWB MWV
die sůche uirbot./ der kivninc vn̄ der bischof/ giengen dar altirseine./ sie uunden den uil reinen/ in geistlicher getete,/ mit munihlicher | |
zerukke, Satanat./ du solt anbiten den rainen $s got herren altersainen:"/ do liez er in da, $s di engel dieneten ime | |
sinen jungeren, $s die nam er besundere./ do gieng er alterseine, $s so man mach gewerfen mit einem steine./ Sin houbet | |
$s daz si newesse wa er was./ Do stunt si alterseine, $s si begunde harte weinen./ daz houbet neichte si in | |
dann slaffes pflag./ Do enwachte der vil raine./ Er was alters aine./ Er sach drate her und dar/ Und det seines guten | |
die vuoren ir dinc schaffen:/ diu vrouwe beleip mit ungehabe/ alters eine bî dem grabe./ dô sî her Îwein eine ersach/ unde | |
gienc vrou Lûnete/ dâ sî an ir gebete/ ir vrouwen alters eine vant,/ unde saget ir zehant/ daz er komen wære./ done | |
wirt im hiute disses tages ze laide’./ dannen slaich er altersaine./ der chunich was mit sînen mannen/ an sîn gerihte gegangen;/ | |
$sAines tages kom ez sus,/ daz der kint Astrolâbîus/ gestuont altersaine,/ vil haize begunder wainen,/ er nam in sînen muot,/ er | |
diu süeze reine/ wil meinen als ich meine/ si lieben alterseine,/ sô schât ir haz mir kleine./ //Nû ist manic herze | |
buoch für wâr –,/ daz diu maget reine/ eines tages alters eine/ in einer chemenâten saz/ und worhte ich enweiz waz./ si | |
erdenchen chan,/ wand ez ist guot daz ein man/ êr alterseine vervar,/ denne disiu werlt gar/ sô wunderlîchen zergê/ daz ir | |
lîp hât ûf geleit/ über daz wilde mere breit:/ var alters eine drüber ê,/ dar umbe daz er hie bestê./ wan swenne | |
die sende ich, herre, mit iu dar;/ ê daz ich alters eine var,/ sô füerent ir si beide samt:/ gezieret wol ûf | |
er, ‘swie lang er ist,/ ich wil in doch tragen alterseine;/ ich tuon dir sam der karge tuot, der in hor | |
in des konig Artus hof waren, on myn herren Gawan alters eyne.’ //Hestor verstunt zuhant wol was er meinde, und schampte sich. | |
helffen, er hatt sich so wol gewert wiedder die echte altersein, er sol ummer myn fruntschafft han und myn mynne.’ //Myn | |
bliben möcht, wann des volckes alzu viel was wiedder yn alters eyn. Mit dem hort Meleagant gebröhsel das Lancelot macht mit syn | |
tage./ so harte irbarmetin din weinen./ sit do dv in altirs einen/ in der werlde nit ne sehe,/ do duhte dih di | |
über ritter zwelfe $s der Dancwartes man./ man sah in alterseine $s noch bî den vîanden stân./ Der schal der was | |
$s die seht ir bî iu stên./ daz bin ich alterseine: $s die andern die sint tôt.«/ do erschract$’ er dirre | |
strazze./ nu habent si mich ůble gelazzen,/ nu sten ich alterseine./ ware chomen die eide,/ die si mir swuren/ du wir | |
er bot dem herzogen uon Baigeren/ daz er in gespreche altersaine./ unter ainem olboume/ gesaz er mit Genelune:/ ‘Naimes du bist | |
//Aber sprah Alexander:/ ‘nû ne weiz nieman ander/ wene got altirs eine,/ helt, wî ih dich meine/ und mit wilhen trûwen,/ du | |
ist ir leider kleine,/ die mir gerâten kunden,/ wan si alterseine,/ diu mich da hât gebunden./ Ir lîb ist alse reine:/ | |
all der welte wunne/ ist mir diu zart in hertzen alterseine./ //Ich gdar nit wol gedenken,/ waz liebes ich gewunne,/ Wölt | |
hat,/ ich wolt iu, als min mut stat,/ mer gedienen alterseine/ den die vogele alle gemeine.#.’/ daz losen und daz liegen,/ | |
gartenære erwarp,/ dem sin chrut ^+bedentha |
|
man woldest nemen/ der werlt aller gemeine/ und haben dir alterseine./ er ist mir ein so liep man,/ daz ich im | |
giwinnin;/ er was von sundin reini,/ er drat di torculin altirseini./ do achti der viant di mennischeit,/ da dir middi was | |
ich wær âne swære/ und âne sorge, enwæret ir./ ir alterseine habet mir/ disen kumber allen ûf geleit/ mit pârât und | |
dan von hove si driu./ //Brangæne diu reine/ diu beleip alterseine/ mit jâmer und mit triure./ diu trûrege âventiure/ und daz | |
waren,/ die betten zware/ an die abgote al gemeine,/ wen d#;ov altirseine./ wande dv des abe bis gegan,/ uon div so hat | |
daz was. daz ſi eines ſuns genas. ſi nam in alterſeine. ſi bewant in in binz unde in zeine. an daz | |
niht. Do chomen ſi zeineme ſteine. $t dar gi moyſes alter ſeine. mit der gerte er dar ane ſlůc. dannen flôz wazzereſ | |
priuilegium $t wart gegeben. wibe ni ne hein[eme]. wan unſerre fr#;vowen alterſein[e]. Eſaias der gute. mit warhaften můte. $t uon einer gerte | |
ne heten forte nechein. $t wane in den himel zogete alterſein. Sundenon ovh du lagen. di da des heres phlagen. dri | |
sun,/ einvalt unt wîstuom,/ grôz unde cleine:/ daz ist er alterseine/ der uns ze nôtdurfte erschein./ er nam hie fleisch unde | |
dem wâge./ nu sage ich dir gnâde/ daz du mich alterseine/ sô verre hâst gescheiden/ von allen |
|
unt dâ sô gefristet/ daz in nihtes gebristet,/ wan des alterseine/ daz wir si ûz scheiden/ an unsern hôchzîten,/ durch daz | |
daz darinne ist,/ bede groz vn̄ chlaine:/ daz hat er altersaine/ allez uber sezzen,/ gezêlt vn̄ gemezzen./ //Swa dise půch alle sint,/ |