Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

gemeinlich Adj. (59 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Athis A* 82 Und sich bereitin mochte,/ Daz bereitte sich gare/ Und quam gemeinlichin dare/ Vur die stat an ein gras,/ Da ir saminunge
BdN 25, 13 frawen, die weiz sint von kalter nātūr. wilt aber dū gemainleich weizzen, welher frawen milch pezzer sei, sō nim ain glas
BdN 141, 30 ain merswein; daz ist aber ain ander tier, daz wir gemainleich ain merswein haizen und haizt mit ainem andern namen delphīn.
BdN 267, 32 antlütz in kain trauren stell noch schick, sam wir doch gemainleich sehen an der tōten antlütz, daz si trauricleich und wainleich
BdN 308, 19 dem źwigen tōd. //VON DEM WEIZSNECKEN. /Testudo haizt ain sneck gemainleich, ez sei ain wazzersneck oder ain ertsneck, swarz oder weiz.
BdN 310, 3 sam Clemens der pābst spricht. //VON DEM REGENWURM. /Vermis haizt gemainleich ain iegleich wurm, iedoch haizt aigenleichen in der geschrift vermis
BdN 454, 17 werd, sō ist doch aller maister wān von der nātūr gemainleich, daz der stain gevar sei sam ain nagel, reht sam
Eckh 5:43, 12 bī den liuten, daz ist mügelich bī gote’. Und ouch gemeinlīche und natiurlīche: daz unmügelich ist der undern natūre, daz ist
Eckh 5:45, 23 volge mir’, daz enist niht aleine ein gebot, als man gemeinlīche sprichet und węnet: ez ist ein gelübede und ein götlīchiu
Eckh 5:55, 11 Nū mac man bekennen und wizzen gropheit der liute, die gemeinlīche wunder hānt, sō sie sehent guote liute smerzen līden und
Eckh 5:109, 24 wizzen, daz sanctus Jeronimus sprichet und ouch die meister sprechent gemeinlīche, daz ein ieglich mensche von dem, daz er mensche ist,
EnikWchr 21686 den er geleisten kan./ daz süllen tuon alle gelīch/ Rœmęr gemeinlīch.’/ __Dō daz erhōrt der jung man,/ der gie für sīnen
EnikWchr 25091 daz si ze hof kęmen/ und sīn red vernęmen/ alle gemeinlīche,/ arm unde rīche,/ die dem rīch wārn undertān/ und fürsten
HvFreibTr 6744 wźrit ir genesen.»/ er clagete alsō clegelīch,/ daz sie alle gemeinlīch/ mit im clagen begunden./ der herzoge an den stunden/ clagete
Konr 16,57 vber alle engeliſche chore gehohet iſt. Nv ſvlen wir vns gemeinlichen fr#;vowen mit geiſtlichen fr#;voden. Si ieman vnter vns, der ſich
Konr 22,1 der ewig lip gegeben werde. Amen. Von $t den iunchfrawen gemainelich Simile $t eſt regnum celorum decem virginibus, quae accipientes lampades
Kreuzf 1145 als sie des wāren zu rāte nu/ die Dūtschen worden gmeinlich,/ bi den herren sie leiten sich./ ouch waz der tempelherren
Lanc 117, 4 kinde keyn warheit nit enwśst, wann alle die lśt jhehen gemeynlich das es dot sy. Der konig gewan Banin sere lieb
Lanc 168, 36 böse gewonheit abetet die in der burg waren. Sie gingen gemeinlich in den kirchoff und schriben off yglich grab, da nicht
Lanc 380, 14 sich der herre und die ritter allsament und jhen stat gemeynlich. Hestor hiesch syn wapen auch, und der herre sprach, er
Lanc 541, 34 thut oder wie gerne, oder ir thut wiedder die cristenheit gemeinlichen und wiedder gottes gebott, das uber ein nit sin mag.
Litan 1394 nos./ Nv ist reht vnde brudirlih,/ daz wir umb$/ einander gemeinlih/ diner irbarmunge/ herre keiser allir kuninge/ vil emzliche cloppen/ mit
MarlbRh 76, 2 si is gemeine,/ wand unses hern barmherzicheit/ üver si al gemeinlich geit/ al van angin bitz an $’t ende,/ der herz
MarlbRh 110, 33 mane,/ damit is uns geven zů verstane/ al d#;ei heilgen gemeineliche,/ d#;ei got hat erkorn zů sinem riche./ //O schön, du
Mechth 7: Reg. 4 II. Wie an aller selen tag ein mensche bat vśr die selen gemeinlich III. Wie nśtze das si, das ein mensche mit diem#;eutigen
Pelzb 133,32 das dunkit mich wol bessir czu dem, di man heyst gemeynlichin wenschin. Allirleyge pflumen, di mak man trugin also in der
PrBerthKl 1, 19 tage, do geſchvf got himel vnd erde, daʒ waʒ alleʒ gemeinleich mit ein ander vnd tet eineʒ dem andern niht leides.
PrMd_(J) 340, 34 solde. dā wart michil clagin; pfaffin unt muniche sprāchin alle gemeinlīche: "herre vatir, weme leizist dū uns? die armin schāf sulin
PrOberalt 71, 35 denn die f#;eur vil manich sel antwurten m#;euzzent? Nu chomen gemainlichen f#;eur den almęchtigen got mit riwigem hertzen, mit unsern zęhern
PrOberalt 127, 12 #;euber gůt. so getan genad tůt er #;eubeln und guten gemeinlich, aver den sinen erwelten den git er grozze genade, er
ReinFu K, 457 «Mocht ir ienes vleischez iht?»/ Isengrin vnd sine dit/ Sprachen gemeinlichen: «ia.»/ Reinhart hvp sich sa,/ Do der gebvre hin solde
Rol 141 welhen trost si zu im machten haben!/ si redeten alle gemeinlichen,/ si ne wolten in niemer geswichen;/ swaz si durch got
Rol 988 einem phenninge:/ daz ist daz himilriche,/ de ist uns allen gemeinliche/ uf gestechet ze eineme zile:/ dar loufet swer dir wile./
Rol 8140 mare/ unt ander hailare,/ di gote untotliche.’/ di haiden alle gemainliche/ uielen zů der erde,/ si sprachen: ‘wol ir gote werde,/
Rol 8676 gebot ain hof./ mit michelem flize/ chomen di fursten alle gemainliche:/ dar chomen achte chůnige/ unt inoch dar ubere;/ biscofe unt
RvEBarl 15926 bī,/ sie würden ungelückes vrī./ des wurden sie ze rāte/ gemeinlīche vil drāte./ //Nū sie wurden des enein,/ sie vuoren alle
RvEWchr 3317 gemeinin wec geriet,/ der noch ze varnne ist uf geleit/ gemeinliche al der menscheit/ an alle widir rede fśr war./ zweinzic
RvEWchr 21303 und welhe rache si hetin:/ wand arme unde riche/ jahin gemeinliche/ das solih umbilde davor ź/ geschehe in Israhel nie me./
RvEWchr 30366 haz./ dś geslehte nideten daz/ also das Saulis geslehte riet/ gemeinliche al der diet,/ das si niht woltin mit ir scharn/
RvEWchr 31522 das lśt, wip und man/ und selbe der kśnig David./ gemeinlich ane widir strit/ wart sus der herre wol geborn/ Salomon
RvEWchr 32702 riche./ do kamen algeliche/ von der israhelschen schar/ die lśte gemeinliche dar,/ als in dś botschaft was virnomen./ do si ze
SAlex 3977 disen mort haben getān:/ di nerbarmen mir niet.’/ daz was gemeinlīchen lieb/ den Persen und den Kriechin./ lob si ime dō
Spec 56, 15 vārin unde īlen z#;ov dem źwigim lebin. Nu īlit alli gemainliche z#;ov den obriſtin hoczitin iwerri huſgenozzin, ve[r]wandilet iwer ubil werch
Spec 82, 31 unſanfte lazzin můzzin, wir wellin odir enwellin. Nu beuelhit ivch gemainliche deme gůtin $.s$. Iohanni mit libe unde mit ſele, daz
Spec 112, 32 ſlehet mit dem geiſte ſineſ mundeſ. Nv heuet ūf alle gemeinlichen iwer herze unde lobet den himeliſſcen $t br#;voſt mit engliſkeme
Spec 128, 10 ſint alle tōt, ſint alle entſlaffen unde erſtent iedoch alle gemeinlichen, $t ſo der grimme rihtare an der iungeſten urteile zornlichen
Spec 150, 13 treffent, uieriv ze deſ menneſſcen $t ſęlde. Nu bitet alle gemeinlichen den heiligen Chriſt, daz wir in minnen m#;vozzen, ſiniv gebot
StatDtOrd 26,18 eime semften $t geiste. Darumme disen sunderlichen orden, der sich gemeinlīche erbūtet zu dem nutze der heiligen ecclesien, ane sahen manigerleie
StatDtOrd 34,27 dieneste unde daz hōren. /Die brūdere phaffen unde leigen sulen gemeinlīche $t kumen tages unde nahtes zu Gotes dieneste unde zu
StatDtOrd 35,17 mettene nāch dem invitatorio unde dem ymno sulen die brūdere gemeinlīche nider sitzen, sō man daz ewangelium liset unde die laudes

Ergebnis-Seite: 1 2 >>
Seite drucken