Belegarchiv/Konkordanz
Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.
ärkêr stM. (10 Belege) MWB MWV
sine frunt bat,/ Daz sie alvmbe die stat/ Zv den erkeren/ Wol bereitet were1n/ Vn2de daz sie bewarte1n die tor./ Eine1nthalbe1n | |
allen ende1n/ Dannoch in dem fride/ Turme, zinne1n, berfride,/ Mvren, erckere,/ Vn2de wie in were,/ An dem grabe1n vn2de an der | |
die stat niet wart verlorn./ Da en=was nie dehein torn,/ Erker noch berfrit/ Noch dehein zinne da mit,/ Man schuzze v3nde | |
gemeine./ Hette1n die steine/ Witze vnd sinne,/ Tvrm vnd zinne,/ Erker vn2de berfrit/ Vn2de daz burctor da=mit,/ Obene vn2de vnden,/ Vo1n | |
an der hoe/ Mangen vn2de eben|hoe,/ Geschutze, phedelere/ Gein die erkere,/ Gedilte hamiden/ Gein den turne1n v3nde de1n berfride1n./ Maniger=hande gewere/ | |
burctor/ So hohe noch so wit/ Noch dehein berfrit/ Noch erkere,/ Der im glich were./ Ez was den turme1n glich ho./ | |
zv karte./ Do en=was vf der warte/ Noch vf den erkere/ Dehein wechtere./ Des rite1n sie an sorge dar=in./ Synon, der | |
schon gesetzett auff/ Auff yeden turne ain gulden knauff./ Reich ercker stunden da enpor./ Vier und zwaintzig purgtor/ Gingen in di | |
der was gein wer berâten./ türn oben kemenâten,/ wîchûs, perfrit, ärkêr,/ der stuont dâ sicherlîchen mêr/ denn er dâ vor gesæhe | |
/ diu was berüstet wol mit wer: / türne, bercvrit, ärker / vil âne mâze stuont der / ûf der mûre |