Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

abetuon V. (80 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Lanc 528, 28 ligen sol. Da er sah das er dot was, er det im die coife abe und slug im das heubt abe.
Lanc 544, 26 halff witwen und weisen und macht arme gotteshuser rich, er dete alles unrecht gelt ab in sim lande, er sśnde alle
Lanc 566, 18 altar stunde; und myn herre Ywan hett im den helm abgethan. Da kam alles das volck das in der stat was
Lanc 572, 22 yn ducht das im die ein hant geqwetst were; er det den manikel abe und sah ein guldin fingerlin, $t das
Lanc 580, 16 meisten porten yn da die zehen ritter vor sint.’ Da daten sie ir helm abe und kusten sich, und eyner bevalh
Lanc 595, 18 sahen wo Lancelot darnyder gestanden was und hett sinen helm abgethan; er lag nyder und macht den grösten jamer den ie
Lanc 610, 9 herlich tavel alda geriechtet; anders ensahen sie nymant. Die jungfrau dete im den helm abe und halff im das er entwapent
Lanc 625, 30 Da brach er im den helm von dem heubt und det im die coif abe, er hub das schwert uff und
Lanc 633, 1 in dißer welt allerliebst hant, das ir @@s@uwern helm abe thśt.’ Lancelot det den helm abe, und der konig erkante yn
Lanc 633, 1 welt allerliebst hant, das ir @@s@uwern helm abe thśt.’ Lancelot det den helm abe, und der konig erkante yn zuhant $t
Mechth 7: 39, 37 miner langen arbeit, so verclagete ich sanfte alles min herzeleit.» «Tů dich diner hom#;eutigen gerunge abe, du gerost des, das dir
Parz 92,14 mīns ankers ort/ in riwe ergriffen landes habe!"/ der wāppen teter sich dō abe./ sīn riwe im hertes kumbers jach./ der
Parz 98,8 hœhste leit."/ er bōt in sīne grōze habe:/ sīner gebe tāten si sich abe./ die boten fuorn ze lande/ gar ān
PrOberalt 38, 8 sinen hiligen jungern gesezzen waz, die sich werltlicher ding ab getan heten, die sich gęrlichen ze dem almęchtigen got lazzen heten,
PrOberalt 65, 36 hat uns gehaizzen, ob wir uns der s#;eunten wellen ab tun und uns becheren, daz er uns enphahen wil also genędichlichen
PrOberalt 103, 14 $t dar umbe sch#;euln wir uns dez gebetes nicht ab tůn. waz der freunt antwurt, daz sch#;euln wir merchen. er spricht:
PrOberalt 116, 33 dise s#;eunt lat und rucht euch ir gęrlich ab ze tun. diu weil der mensch s#;eundet, so enhat er gotes hulde
PrOberalt 168, 35 gesetzet. ob wir uns dez nidez und ander bosheit ab tůn, und ob wir die chleinen schuld durch sein gebot vergeben,
RvEBarl 5339 er: "jā!"/ dō sprach unser herre sā:/ "nū ganc und tuo dich dīner habe/ gar durch mīnen willen abe/ und gip
RvEBarl 14972 leste guot genant,/ des er von dirre welte habe/ sich tet durch gotes willen abe:/ sus truoc er dan sīn hęrīn
SalArz 116, 36 stozen ze puluer. vnde als man di phanne abe welle tun so sal man daz puluer drin sen. vnde sere vnder
SpdtL 126, 4 hāt er guot lāzen, man sol im sīnen schaden abe tuon unde man sol enem sīn guot āne schaden wider geben.
StRAugsb 104, 18 tak ist in der aehte unde im sinen schaden niht abetut nah minnen oder nah rehte, so mag er in wol
StrKD 103, 83 ubel man,/ der niemen des gevolgen chan,/ daz er sich des gutes abe,/ daz er mit unrehte habe;/ des volget
StrKD 103, 179 gehoret rehte riwe zů./ so er ware biht tů,/ so sich denne ganzlich abe/ der gnade, die diu werlt habe,/
StrKD 161, 454 uns innen werden,/ weder unser mere an dir habe!/ so tůt sich din der ander abe.#.’/ der ritter sprach, #.,daz tůn
Wig 1954 scheiden gar ān sīne habe. / mich dunket guot wir tuon uns abe / der ruowe und rīten anderswā: / s%..i
Wig 3511 strīt niht mohte lān, / er hźt sichs gerne abe getān, / wand im wīssagte sīn muot, / als er den
Wig 10032 hant; / sīn trōst der was ir ungehabe. / sus tet si sich der werlte abe / mit herzenlīchem sźre. /
Wig 11332 sich der reine līp gehabe; / ich weiz wol si tet sich abe / ir vreude, dō si mich verlōs. /

Ergebnis-Seite: << 1 2
Seite drucken