Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

wâfenen swV. (475 Belege) Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Roth 4220 lossam./ Daz waren rotheres man./ Dar gachete manich wigant./ Wal gewaphenet ouer lant./ Der lueden wart allinthaluen./ Sie losten in uon
RvEBarl 11381 gên gotes wârheit/ mit valscher lüge was bereit./ sîn herze wâfenen began/ des tiuvels valscher dienstman/ mit ungewisses râtes trüge,/ mit
RvEBarl 11495 dû getrœstet wirst von in./ dû solt dînes herzen sin/ wâfen mit ir güete,/ sô wirt dîn gemüete/ von ir süezen
SAlex 431 ime aber ander./ //Dô daz kint nâh rîterlîchen site/ wol gewêfent was und geriten,/ dô was er ein scône jungelinc./ si
SAlex 1184 quam ir hêre/ ze strîte harte wol gare/ mit einer gewâfinder schare./ dô entwichen ime di gaste/ in di burch vaste./
SpdtL 191, 8 alle gehûsen sint. Diu heimsuochunge $t ist daz: swer mit gewâfenter hant in eines mannes hûs laufet und einen dar inne
SpdtL 191, 11 heimsuochunge. Laufet er dar in unde suochet einen man mit gewâfenter hant, unde vindet sîn niht unde gât dar ûz âne
SpdtL 191, 22 în, sô büezet er niht wan diu scheltwort. Wir heizen gewâfente hant blôziu swert in der hant oder schedelîchiu mezzer unde
StatDtOrd 114, 5 senden. /Der marschalc ensal âne des meisteres urlop die brûdere gewâpenet noch âne wâpen von deme here niht senden noch varen
StatDtOrd 116,21 die brûdere rîten sulen, sô ist in niht mugelich zu wâpenne sich noch ûf ze sitzene, ê danne ez wirt geheizen;
StatDtOrd 116,22 ze sitzene, ê danne ez wirt geheizen; sô sie ouch gewâpent sint, sô sulen sie niht entwâpenen sich, ê danne ez
StRAugsb 114, 17 die wunden.#F- #.! $t 1. Swaer den andern wundet mit gewaefenter hant ane lem, tut daz ein wirt, der ist dem
StRAugsb 115, 4 daz der clager gestillet waerde. Nu sol man wizzen waz gewafentiu hant si: daz ist ein swaert, ein mezzer, ein acxes,
Tr 6501 bî dem mer/ aller bevangen was mit her./ //Môrolt vuor wâfenen sich./ mit des gewæfene wil ich/ noch mit sîner sterke/
Tr 6736 ietwederz mohte sîn,/ daz ez ein ors und einen man/ gewâfent wol trüege dan./ nu disiu schif diu stuonden dâ./ //Môrolt
Tr 8733 stuont, stat unde habe,/ der kam gerüeret dort her abe/ gewâfent unde wîcgar/ mit einer michelen schar/ beidiu der burgære unde
Tr 8927 es zît, nu kêre zuo!/ des anderen tages vruo/ nu wâfent er sich alsô wol,/ als ein man ze nœten sol./
Tr 8944 geste list./ nu sach er verre dort hin dan/ vier gewâfende man/ über ungeverte und über velt/ ein lützel balder danne
Tr 9082 velse vlôz/ ein küelez cleinez brunnelîn./ dâ viel er alse gewâfent în/ und sancte sich unz an den grunt:/ er lie
Tr 11307 sprechet dar,/ gebietet ime daz, daz er var/ wol balde wâfenen sich:/ bereite sich, als tuon ich mich.’/ //Alse der truhsæze
Tr 15979 unde enbor./ nu er den ritter dâ vor/ sô wol gewâfenden sach,/ unwertlîch er im zuo sprach:/ ’vriunt ûf dem orse,
UvZLanz 1383 was ein wortzeichen,/ daʒ er vride wolte reichen./ und swer gewæfent dar kam,/ den helm er in die hant nam/ und
UvZLanz 1407 in mit scharn./ dô kom aber dar nâch gevarn/ manec gewæffenter man,/ die fuorten ringes gespan,/ helme mit den schilten:/ di
UvZLanz 3619 si balde für sich ûʒ)/ do begegent in her Mâbûʒ,/ gewâfent wol ze rehte./ unserm guoten knehte/ dem stach er durch
UvZLanz 3807 dâ mite tet er manegen wunt,/ wan sin wâren wol gewâfent niet./ fürbaʒ kündet uns daʒ liet,/ ir geverte was ze
UvZLanz 3907 an daʒ selbe glockelîn,/ sô kumpt Iwaret der herre mîn,/ gewâfent ritterlîchen wol./ swer mit im vehten sol,/ der bedarf wol
UvZLanz 4410 kom ir vater zuo geriten/ ûf eime stolzen rosse grôʒ,/ gewâfent daʒ nie sîn genôʒ/ mit beʒʒerm îsen wart bereit./ sîn
UvZLanz 5165 früeje vor der sunnen schîn/ dô was der künic Vallerîn/ gewæfent in eim ringe./ mit lîhtem dinge/ möht ich niht gesagen
UvZLanz 6493 den urloup gewan,/ dô schuohte er sîne hosen an/ und wâfent sich in sîn harnas,/ der im vor behalten was./ er
VAlex 1273 Mennes ime giench./ unt wâre er alsô wol gewâfent nieht,/ er ne bescowet niemerz tages lieht,/ wane daz sînes
Volmar 813 //Swelch man den stein hât/ dâ ergraben ane stât/ ein gewâfenter man,/ der ein halsperc hât an,/ als er gê ze
Wh 42,17 siben muosen kumber tragen./ dem phallenzgrâven wart erslagen/ sîn wol gewâpent kastelân,/ dar ûf erz hete alsô getân,/ des man im
Wh 96,10 kom mit maneger storje sîn./ Terramêr, der vogt von Baldac,/ gewâpent gein Orangis pflac/ gâhens swaz er mohte./ swaz al des
Wh 103,27 dar./ sîn harnasch lac bî im gar,/ snellîch er wart gewâpent drîn./ mit al der zimierde sîn/ unlange er danne vürbaz
Wh 129,12 war/ waz er werbe oder waz er meine,/ sît er gewâpent eine/ ûfs rîches hof sus ist geriten.’/ ein wolf mit
Wh 137, 9 er wolde tuon./ dô sprach Heimrîches sun:/ ‘nu seht, ich wâpen disiu bein;/ ich bin ouch worden des enein,/ daz ich
Wh 172,25 Gyburc hœre klingen./ vür wâr ich wil im bringen/ tûsent gewâpender orse dar,/ diu man siht an mîner schar,/ und drûf
Wh 224,25 gesant/ ze werne rœmisch êre./ nû ensûmet iuch niht mêre,/ wâpent ors und lîp,/ helfet des daz mir mîn wîp,/ diu
Wh 230, 7 ir wer mit liste erscheinde./ ir tôtez volc si leinde/ gewâpent an die zinnen/ und ruortez sô mit sinnen,/ daz ez
Wh 237,16 dâ sûme wir uns beide./ des marcrâven her sich breite./ gewâpent dar zuo leite/ manege storje strîteclîche/ Heimrîch der rîche,/ von
Wh 239,25 ze trôste/ kœme mit poynders hurte./ iegeslîcher dar umbe vuorte/ gewâpentiu ors und harnasch gar./ si gâhten gein ein ander dar./
Wh 278,27 sîniu bein, ê si im entwiche./ wand er die naht gewâpent reit,/ diu müede und klagende arbeit/ in schiere slâfen lêrten,/
Wh 295,30 mir diz harnasch legen an.’/ juncvrouwen und daz clâre wîp/ wâpenden Rennewartes lîp./ //Dô er daz harnasch gar het an,/ zwêne
Wh 296,23 zer kirchen âne dînen haz.’/ Rennewart zuo den juncvrouwen saz,/ gewâpent rehte ûf einen strît./ si begunden kürzen im die zît./
Wh 312,10 der taveln ort./ dô der nider was gesezzen,/ er muose gewâpent ezzen./ man muoz des sîme swerte jehen,/ het ez hêr
Wh 352, 7 ein swærer last./ karroschen giengen drunder:/ die zugen dâ besunder/ gewâpendiu merrinder./ starke liute (ez enwâren niht kinder)/ menten si mit
Wh 357,12 künec wol geborn:/ der was von Tybaldes art./ dô Terramêr gewâpent wart,/ ûf stuont der werde rîche./ dô sprach der manlîche,/
Wh 360,15 Brahâne dar./ unz ûf den huof daz ors vil gar/ gewâpent was mit kovertiur./ ein phellel glestende als ein viur,/ mit
Wh 415,19 der heidenschaft./ er warf ir vil mit sîner kraft/ al gewâpent in daz mer./ harte kleine half ir wer./ dô twanger
Wh 416,21 genuoc,/ manegen der sölh harnasch truoc,/ sich möhte ein keiser wâpen drîn,/ swâ der in sturme solte sîn./ dise ehte vürsten

Ergebnis-Seite: << 4 5 6 7 8 9 10 >>
Seite drucken