Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

erkennen swV. (1178 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Wh 105,29 sprach./ unverzagt er marcte und ersach/ eine strâze die er rekande,/ gein der Franzoyser lande./ / //Daz her vür Orangis pflac/
Wh 107,15 ‘swer giht daz ich sî rîche,/ der hât mich unreht erkant,/ swie al der heidenschefte lant/ mit dienste stên ze mînem
Wh 110,30 gebende/ vor iuwerem gote Tervigant,/ der iuch vür tôren hât erkant.’/ //Dô Terramêr vil rehte ersach/ daz deheines sturmes ungemach/ Oransche
Wh 122,11 der hôchgezît./ waz ob mir erlœsunge gît/ der alle vlust erkennet/ und der hœhest ist benennet?/ der neme mîn dâ mit
Wh 134,16 der wirt sprach ‘hêrre, disem lant,/ wære dem bezzer spîse erkant,/ der wurdet ir schône von mir gewert./ saget mir ob
Wh 181,20 kunftlîche tage/ dar nâch immer nennen./ muoz ich an im rekennen/ daz erz mit guoten witzen tuo,/ daz ist uns beiden
Wh 191,14 in gekoufet ê/ in der Persen lande./ nie dehein ouge erkande/ vlætiger antlütz noch lîp;/ geêret wære daz selbe wîp/ diu
Wh 214,21 und des morgens dô sîn manheit riet:/ vümfzehen künige manlîch rekant,/ die entschumphierte sîn eines hant;/ Tenabruns und der Persân/ swaz
Wh 217,19 jâ gieng ich vür dich in den tôt./ daz ruoch erkennen Mahumet,/ daz ich durh Tybaldes bet/ ungerne ûf dînen schaden
Wh 225,29 dô gâhten vür ein ander dan/ die man dâ wert erkande,/ rîter, sarjande./ //[D]er marhcrâve gâhte/ ze vorderst, unz er nâhte/
Wh 237, 4 //Herbergen ist loyschiern genant./ so vil hân ich der sprâche erkant./ ein ungevüeger Schampâneys/ kunde vil baz franzeys/ dann ich, swie
Wh 252,30 begunde mischen./ //Zir liebstem vater si dô sprach,/ si sagt erkantez ungemach/ und daz wît gemezzen leit,/ beidiu sô lanc und
Wh 291,21 enhete si deheine künde./ er sprach ‘mir sint drî got erkant,/ der heilige Tervagant,/ Mahumet und Apolle:/ ir gebot ich gerne
Wh 297,12 gesant/ ze wern den touf und unser ê,/ ruochet alle erkennen wiez mir stê./ mîn sweher ist ûf mich geriten,/ den
Wh 312,18 saz./ in einem alsô verhertem lant/ wart nie bezzer spîse erkant/ und alsô willeclîche gegeben./ swer guotes willen kunde leben,/ den
Wh 319,15 rîcheit./ ûf Alischanz dem velde breit/ sîne kraft man mohte erkennen./ solt ichs iu alle nennen,/ die mit grôzem here dâ
Wh 323,10 die dâ vor ê dicke ernanten,/ und die manegen sturm erkanten,/ rasûnten sich ze vünf scharn./ innen des die vlühtigen wâren
Wh 328,20 und der küene Bernart von Brûbant:/ die wâren genendic bêde erkant./ diu vierde schar ze herren nam/ Gybert und Bertram./ wer
Wh 330, 1 wellent durh mich nû prîs bejagen./ ir untât hânt si erkant;/ grôz werdekeit hât in gesant/ in ir herze sölhe gir,/
Wh 331, 1 mich denne daz ich dich hân!/ bistû von sölher art erkant,/ daz dich rîchen sol mîn hant/ (ich meine, under mir
Wh 331,25 ‘sît iuch nu ellen man,/ daz ir iuch selben habt erkant/ und iuch her wider hât gesant/ //Grôziu sælde ân ende/
Wh 332,10 des himels portenoys,/ der gotes tougen vil vür wâr/ heinlîche erkante manec jâr,/ dar zuo er si offenlîche sach:/ von zwîvel
Wh 335,12 punschur/ vüert ûz der Franzoyser lant/ manegen tjostiur nâch prîs erkant./ ich binz der schahteliur von Chler,/ gein der Franzoyser her/
Wh 339,10 von den schanden,/ die der heilige Tervagant/ und Mahmet hêt erkant/ und ir werder got Apolle./ si sprâchen ouch von dem
Wh 363, 6 künec Galafrê,/ dem von Vîvîanzes hant/ sîn werlîch sterben wart erkant,/ hôhe vürsten, sîne man,/ die gedâhten nû dar an:/ ir
Wh 420, 4 ergienc ein temperîe,/ als wir gemischet nennen./ man moht unsamft erkennen/ den getouften bî dem Sarrazîn./ Alitschanz muoz immer sælic sîn,/
Wh 422, 3 geworht./ er was ouch selbe ie unervorht/ //In manegem sturme erkennet,/ sîn prîs was hôch genennet./ ûz der jugent unz in
Wh 425, 8 war./ dô kom der künec von Nubîant,/ sîner süne vierzehen erkant/ ze künegen in sundern landen./ die getouften rîter wânden/ daz
Wh 435, 5 und der nâhen kraft –/ dâ vür wil ichz hân erkant –/ mit der wârheit diu gotes hant/ des gap die
Wh 440,13 vane./ nû was der heidenschefte bane/ von huofslegen sô wît erkant,/ daz man si kuntlîche vant./ des küneges vane von Tandarnas/
Wh 454,17 kraft,/ al die engele in ir geselleschaft/ müezen mîne vlust erkennen./ diz si mîn hellebrennen,/ daz diu sêle mîn deheine nôt/
Wh 460, 9 suohte,/ und maneges der des ruohte/ daz er sîne triuwe erkante/ und in mîne helfe ernante./ gestern was mîn ander tac./
Wh 461, 9 dâ./ der künec von Scandinâvîâ/ was wol von sîner tugende erkant./ al der heiden sunder lant/ behalten heten ninder wîp,/ diu
Wh 462, 3 schône,/ daz nie houbt under krône/ ob küneges herzen wart erkant,/ den beiden vor ûz wære benant/ sô manec hôchlîcher prîs./
Wig 147 der ie nâch êren streit, / des nam wîten ist erkant; / Britanjâ hiez sîn lant, / selbe hiez er Artûs;
Wig 170 beidiu sîn nam und sîn lant / diu sint manigem erkant / der ir dewederz nie gesach. / von dem mir
Wig 220 recken dicke ir pfant; / des ist noch sîn nam erkant / von sîner milte üb%..er älliu lant. / Ein palas
Wig 356 / si sprach ‘helt, nu râtet mir, / wand ich erkenne wol daz ir / habt sô tugenthaften muot / daz
Wig 503 rîter sehet / von dem hûse rîten her; / den erkenne ich wol, wan daz ist der / dem an deheinem
Wig 636 herren in ein lant. / ich wæn ie iemen würde erkant / ein lant sô vreuden rîche: / ez blúot all%\ez
Wig 1033 hêt erworben daz sîn nam / von sîner tugent was erkant; / er zierte wol des kün%..iges lant, / wan sîn
Wig 1297 erwerben daz / daz man mich von rehte baz / erkenne danne ein andern man, / als mîn vater hât getân.
Wig 1319 sprach / ‘lieber sun, nu volge mir, / wan du erkennest wol daz wir / sîn hân gebiten [wol] zweinzic jâr.
Wig 1324 hân vernomen, / lebter, er wære wider komen. / ich erkande sîne triuwe wol; / er was ganzer triuwen vol. /
Wig 1351 er sprach ‘liebiu muoter, wie / sol mîn nam werden erkant / ichn rîte ûz in andriu lant, / als mîn
Wig 1356 wil verdien%\en der besten gruoz / und daz man mich erkennen muoz, / od ich verliuse mînen lîp. / swer sînen
Wig 1600 / die kint ie ze vater vant: / ir deweder erkante d%..en andern dâ. / her Gâwein underwant sich sâ /
Wig 1786 künic, nu sît gemant / daz iuwer milte mir werde erkant.’ / Dô daz gesinde sîne bet / gehôrte, die %..er
Wig 1831 wolde er zeinem wâfen haben / dâ man in bî erkande. / diu künigîn im sande / einen wâfenroc ze stiure
Wig 1901 lâ / die rede, wan diu ist enwiht; / ich erkenne disse rîters niht: / her Gâwein wart mir genant; /

Ergebnis-Seite: << 18 19 20 21 22 23 24 >>
Seite drucken