Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

aneheben stV. (105 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

NibB 565,4 durch manegen vremden man./ disiu vil starke hōchzīt $s diu huop sich vil vrœlīchen an./ Dō riten allenthalben $s die wege
NibB 1362,4 schalle. $s herbergen man began./ des küneges hōhgezīte $s diu huop sich vrœlīchen an./ Sine mohten niht geherbergen $s alle in
Parz 170,15 iuch an mīnen rāt:/ der scheidet iuch von missetāt./ ___sus heb ich an: lāts iuch gezemn./ ir sult niemer iuch verschemn./
Parz 243,8 niht mźr bette sach./ mit urloube se fuoren dan./ hie hebt sich ander dienst an./ ___vil kerzen unt diu varwe sīn/
Parz 469,22 ez sī maget ode man,/ als dō sīn bestiu zīt huop an,/ sęh ez den stein zwei hundert jār,/ im enwurde
Parz 672,5 er sus mit męren,/ wer die fünf frouwen węren./ dō huop mīn hźr Gāwān/ an der eldesten zem źrsten an./ sus
Parz 786,2 erwarp./ //___Die boten fuorn endehafte dan:/ Parzivāl sīn rede alsus huop an./ en franzoys er zin allen sprach/ als Trevrizent dort
Pelzb 116,26 Hy hebit sich an das buch von der wyse czu pflanczen vnde
ReinFu K, 511a sie Reinhart,/ Ysengrin da trvnken wart./ In sines vater wise/ hvb er vil lise/ An, vnde sanc er ein l#;eit./ er
RvEBarl 15653 wan er im holdez herze truoc./ //Dō sich der morgen anehuop,/ bī dem hol vil nāhen gruop/ der edel Jōsaphāt ein
SalArz 25, 49 ougen svern di suln iz miden so sich (@fol._21_b.@) der sichtum anhebit. Swenne abir di materie zcitic wirt da uon der sichtum
SalArz 52, 46 ge. so doch nicht uon im get. Der uic blatern ercenie hebit sich an mit der vurbe. man sal ouch deme sichen
SpdtL 79, 27 niht ebene merke,/ Der tuot grōze sünd dar an./ Nu hebet sich ditz buoch an;/ Ich hān lange dar nāch gedāht/
StatDtOrd 29,18 dem lībe, der daz grōze armūte an sīner geburt $t anhūb, dā man in bewant mit cranken tūchelīnen. Daz armūte volgete
StatDtOrd 57, 1 unde nutz bedenke. /Hie nimet die regele ein ende. Hie hebent sich ane die gesetzede der brūdere des Dūschen hūses. i.
StatDtOrd 80, 4 dem oberen unde den brūderen iht ungebūzet blībe. 36. Hie hebent sich an die gerihte unde die būze. /Die gerihte der
StatDtOrd 80, 8 gerihte der būze sint in vier teil underscheiden. $t Hie hebet sich ane daz źrste teil. Ez ist ein schult: /(1)
StatDtOrd 83,14 der oberste unde die brūdere gelīhten sīne būze. 38. Hie hebet sich ane die swźrer schult unde ir gerihte. /Diz ist
StatDtOrd 86, 4 deme urteile des obersten unde der brūdere gelāzen. 39. Hie hebet sich ane die aller swźreste schult unde ir gerihte. /Die
StatDtOrd 87,30 brūder, der dāzu vūge, daz er būze setze. 41. Hie hebet sich an die źrste schult der brūder phaffen. /Diz ist
StatDtOrd 89,27 būze, daz er sie an deme selben tage sal wider aneheben, sō er geniset, dā er sī hat gelāzen, unde der
StatDtOrd 90, 1 sal man begraben mit deme crūce, als die anderen. Hie hebent sich ane die grōzen gewonheite. 1. Von des meisteres tōde.
StatDtOrd 95,15 sulen in nennen. Zu hant sulen die brūder pfaffen hochzītlīchen anheben $t Te Deum laudamus unde sulen die glocken zusamene lūten
StatDtOrd 117,29 cīt heizen lūten, nōne unde vespere sal der prīster niht aneheben, ź dan der marschalc heizet oder kundet, daz die brūdere
StatDtOrd 117,32 brūdere $t kumen sīn, unde andere gecīt sal der prīster aneheben nāch der gewoneheit. 64. Wie die brūdere uber mer āne
StatDtOrd 120,15 man drūz gźt, eines, als man die vumfzźn salmen $t anhebet vor mettene, eines, unde darnāch als der priester sprichet pater
StatDtOrd 121,15 unde ein āve Maria ist gesprochen, unde sō man placebo anhebet, eine venie, unde nāch magnificat, biz man daz pater noster
StatDtOrd 121,19 man sīn an der venien. Zu vigilien, sō man sī anehebet, unde zu dem miserźre mei unde zu dem pater noster
StatDtOrd 122,11 man venien, ez ensī danne, daz man die messe zuhant anhebe, sō man sie anhebet, $t sō sal man venien unde
StatDtOrd 122,11 danne, daz man die messe zuhant anhebe, sō man sie anhebet, $t sō sal man venien unde zu der collecte gar
StatDtOrd 122,20 venien, unde sō man gesinget sanctus, biz man die communien anhebet, sal man sīn an der venien, āne sō man unseren
StatDtOrd 122,29 In der vasten zu den sīben salmen, sō man die anehebet unde zu allen iren gloria patri sal man venien, unde
StatDtOrd 123,37 der collecten respice. An dem karvrītage, sō man die gecīt anhebet, sō sal man venien unde zu dem pater noster unde
StatDtOrd 124,13 sal man an der venien sīn, biz man die vespere anhebet mit der antiphonen calicem salutaris, unde darnāch zu dem salmen
StatDtOrd 125, 9 ābendes noch in den octaven. Unde von deme daz man anhebet o sapiencia, sō sal man zu beiden vesperen niht venien
StRAugsb 136, 25 so s#;eulen die waibel ze aller nidrost an dem graben anheben und s#;eulen gebieten von hause ze hause, daz man die
Tannh 1, 44 ist er ein frumer man;/ manegen armen er beratet: ich hebe an mir selben an./ /Da bi schaffet er den besten
Tr 464 sīne mite/ und würde selbe erkant dervan./ //Mit disen sinnen huob er an:/ er bevalch sīn liut und sīn lant/ an
Tr 2332 iuch et wol und sīt vrō!’/ //Tristan der arme der huop dō/ sō jęmerlīchez clagen an,/ daz Curvenal sīn vriunt began/
Tr 3195 und sīt ouch des gemant dā bī,/ swenn ich an hebe, sō hœret mir,/ und alse ich hürne, als hürnet ir!’/
Tr 3249 begunde in grüezen schōne:/ in vremedem horndōne/ ein ander wīse huober an;/ sō lūte er hürnen began,/ daz im nieman an
Tr 3504 und als diu jugent solte:/ swes ir dekeiner began,/ daz huober iemer mit im an./ //Nu gevuogete sich daz,/ daz Marke
Tr 3564 was schiere getān:/ //Tristan, der niuwe spilman,/ sīn niuwez ambet huober an/ mit vlīzeclīchem ruoche./ sīne noten und sīne ursuoche,/ sīne
Tr 3614 daz er noch einen tęte./ ’mū voluntiers!’ sprach Tristan./ rīlīche huober aber an/ einen senelīchen leich als ź/ de la cūrtoise
Tr 5713 gescheiden,/ sōn ist niht an in beiden./ //Dise rede die huop Tristan/ rīche unde willeclīchen an/ und antes ouch mit sinnen:/
Tr 8314 ein ander leben gegeben:/ er was ein niuborner man./ ez huop sich źrste umbe in an;/ er was dō geil unde
Tr 11532 pflegen./ si stiezen an und vuoren dan;/ mit hōher stimme huobens an/ und sungen eines unde zwir:/ ’in gotes namen varen
Tr 12057 dicke wider sich:/ ’ouwź, nu verstān ich mich,/ diu minne hebet mit disen an./ vil schiere wart, daz si began/ den
Tr 13357 daz ich hān.’/ //Tristan sprach: ’hźrre, deist getān.’/ //Der spilman huob aber an:/ sīn harpfenspil er aber began/ sō rehte suoze
Tr 13887 weiz ez wol,/ daz ez ein ernest wesen sol.’/ si huob an unde begunde/ mit ougen und mit munde/ leitlīche clage

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 >>
Seite drucken