Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

offenbære Adj. (202 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

Seuse 244,17 gemeite krenzli? __#s+Entwúrt der Ewigen Wisheit:#s- Dú morgengabe ist ein offenbares sch#;vowen des, daz du hie allein gl#;vobest, ein gegenwúrtiges begriffen
Seuse 462,17 sprechen, so sprech ich: berliches durehten und heimliches verraten und offenbaren widersatz. Da ir den s#;eoltin han undertenikeit, da hant ir
Seuse 473,5 allen geisten verborgen, als es ime ist in ime selber offenbar; aber daz ander als sin geburt ist ein sache aller
SM:Go 2: 2, 9 Die wir zuo der linden zougen,/ an den wasen slîzen/ offenbar und âne lougen:/ wir suln spehen also tougen,/ wer die
SM:Go 2a: 3, 9 swenze,/ Die ir tragent sunder lougen/ ûf den wasen slîzzen/ offenbar und niht ze tougen:/ wir sun spehen mit den ougen,/
SM:HvStr 2: 3, 6 engan,/ Mînen kumber ich ir dœne,/ swar ich landes var,/ offenbar./ Refr.: Ach, ûf genâde, swie si mir tuot,/ habe
SM:JvW 4: 1, 2 //Manig herze sorget ûf die zît,/ die der winter bringet offenbar./ Anger, heide von im geselwet lît,/ des waldes hœhe grîse
SM:KvT 5: 3,11 jehen!/ Wurde mir ir werder trôst geseit,/ seht, für wâr,/ offenbâr/ mîniu jâr/ wolde ich gar/ mit fröiden sîn gemeit./ //Ich
SM:Ta 1: 9, 9 und si sprach:/ ‘dû solt willekomen sîn!’/ ich sach dar/ offenbar/ als ein star,/ ich sprach: ‘genâde, frowe mîn!’/ //Sumer zieret
SM:Te 3: 2, 4 zer welte alleine und keinez mê./ Nach dir gewarb ich offenbâre nie:/ diu zucht was ie in mîner huote./ noch enbin
SM:WvK 8: 2, 3 baz in mînen ougen/ guotiu wîb danne anders iht;/ Weder offenbar noch tougen/ nieman bezzer wunne siht./ Mîn herze allen wîben
SpdtL 166, 22 //Alse der man vorsprechen genimet, sô sol er im niht offenbære sagen nihtes niht; er sol im zuorûnen swaz er wil.
Spec 12, 17 daz er den warn ſunnin in dirre vinſter eroffenti weſin offenbâre inrunnin. Den hirten wart er durch daz gechundit, daz der
Spec 106, 29 antreite deſ ſaligen chunneſ, deſ uleiſlichen geſlæhteſ $t Ieſu Chriſti, offenbare zalte. Von dem herren Abrahame unz an den uil heiligen
StatDtOrd 52,30 ez gecimet, êrsam sîn, unde daz sî niht alleine vermîden offenbare sunde, sunder daz sie ouch unerloubeten $t gewin unde gescheffede
StatDtOrd 77,39 dunken sî cleine, heimelîche kume zu bîhte unde daz man offenbare $t schulde in deme capitele rûge unde darumme $t dâ
StatDtOrd 85,21 disciplîne $t entphâhen, ob daz ist, daz dî schult sô offenbare ist, daz dâvon âne entschuldegunge dem hûs ein bôse wort
StatDtOrd 85,24 dâvon vil geergeret sint. Ist aber die schult niht sô offenbar, sô mugen die obersten mit deme râte der brûdere von
StrKD 107, 154 da mit vertribent si daz iar./ si gebent got hin offenbar./ si habent in alle tage veile/ und iehent des zeinem
StRMünch 251,5 ⟢ Swer diu wag oder daz gel#;eot stilt oder nimt offenbar, der geit dem rihter 1 lb, civitati tantum. ⟣ //[Artikel
StRMünch 306,7 welherlay sach und ansprach daz waer, ân umb totsleg, notnuft, offenwar behaimsůchen, diu mit gewafenter hant geschicht, und offenbar diepstal, die
StRMünch 327,10 daz waer, dez mag er sich wol underwinden und haimen offenbar, im selb ân schaden, und sol ez den#h:b#g: fronboten ch#;eunden,
Tauler 65,17 pr#;eufent! Unser herre r#;euffet driger hande lúten. Den einen mit offenbaren schanden, umbe daz er ime den grunt behalte und in
Tauler 332,18 blik von dem inwendigen grunde, der im noch klorer und offenbarer were (das Got ist) denne sinen liplichen #;vogen die materieliche
Tauler 359,16 sin. Wie bl#;eosklich unser herre uns die worheit leret mit offenbaren worten und mit gůten woren glichnissen, und verbút hie alle
ThvASu 16,7 naturen. Aber die nature gotis ist die guotheit, alse ez offenbar ist übermitz Dyonisium, in dem ersten capitele «Von den götlichen
ThvASu 16,17 capitele «Von der driveltikeit.» Under dar umbe so ist ez offenbar, daz got behörlich was, daz er ingefleischet wurde. __Ez ist
ThvASu 22,23 die zuovelle unde die unteillichen beginne, alse ez aller meist offenbar ist von den dingen, die da zesamengesast sint von formen
ThvASu 30,27 dem, daz si si gotis suns person. Nu ist diz offenbar, daz gesuochet wirt zuo der volkomenheit der wirkung, daz die
ThvASu 34,15 persone, unde niht in der nature. Unde also ist ez offenbar, daz es aller eigentlicheste zuobehöret der persone, ufzenemen die nature.
ThvASu 36,28 ieklichen der, zuo den sich dü craft heltet; alse es offenbar ist in den redelichen mehten, dü sich da haltent zuo
ThvASu 54,27 des geschenen dinges dü maht des wirkenden.» Aber diz ist offenbar, daz nach der meinunge des wirkenden des aller ersten erfüllet
ThvASu 130,21 sunnen. Unde dar umbe so waz der schin, der do offenbar waz in Christi lip, zeichenlich: alse ouch daz waz, daz
ThvASu 132,3 lichamen mehtiger si denne die andern sacramente, daz an dem offenbar ist, wan in im wirt gehalten Christus substentilichen. Aber in
ThvASu 256,9 bilde ist ein gesteltnüsse an underscheit.» __Aber nu ist diz offenbar, daz die glicheit dez gesteltnüsses ze merken ist nach der
ThvASu 318,11 dem einleften capitel «Von der driveltikeit,» daz worte gotis wirt offenbar in etlicher wis übermitz daz wort unsers verstans, daz nihtes
Tr 1498 kebeslîche,/ deist disem und jenem rîche,/ //Curnwâle und Engelande/ ein offenbæriu schande./ und ouwê, swenne daz geschiht,/ daz man mich mit
Tr 9694 an verlân,/ sît daz sîn tôt niht wære/ gewis noch offenbære,/ daz si dâ langer beliben,/ ir vorsche unde ir vrâge
Tr 10993 iedoch beider mâze./ si was an ir gelâze/ ûfreht und offenbære,/ gelîch dem sperwære,/ gestreichet alse ein papegân;/ si liez ir
Tr 12989 gebâre/ wâren si beidiu gênde,/ sitzende unde stênde/ vrîlîch und offenbære./ ir offenlîchiu mære,/ mit den si wunder kunden,/ diu begundens
Tr 14281 dem hove gescheiden,/ man möhte an in beiden/ die wârheit offenbære sehen./ nu diz was al zehant geschehen/ reht alse ez
Tr 15065 unde gesiht,/ und enhüetet nieman vor im niht./ swer aber offenbâre/ dem vînde sîne vâre/ ze schaden breitet unde leit,/ dazn
Tr 15745 er ist ie, swie sô man wil./ daz wart wol offenbâre schîn/ an der gevüegen künigîn:/ die generte ir trügeheit/ und
Tr 17711 an ir êre./ sin wâren aber nie mêre/ vrîlîch und offenbære./ //Marke der zwîvelære/ gebôt und bat genôte/ //Tristanden unde Îsôte,/
Tr 19276 allez bî ir saz./ sîn tougenlîchiu swære/ diu wart als offenbære,/ daz al daz ingesinde jach,/ sîn triure und sîn ungemach/
UvZLanz 2351 niht sach./ swaʒ in sölhes ie geschach,/ daʒ enwas niht offenbære./ eʒ wære ein übel mære,/ solt ieglîch dinc ûʒ komen./
UvZLanz 5710 noch dô nieman wesse/ dehein sô vorder mære,/ daʒ man offenbære/ dem wirte sagen solte,/ wand er niht enbîʒen wolte,/ ê
WernhMl 3299 mære./ Man sprichet das er wære/ Der zit den kúnigen offenbar/ Do Maria Got gebar,/ Und dar nach ir længú vart/
WernhMl 8919 du selber nút da bist gesin./ Min lere dú was offenbar/ Vor den lúten allen gar/ Indem tempel und in der
WernhMl 8927 ich tet,/ Als man och wol gesechen het,/ %/Uberlut und offenbar/ Was min tůn, min leren gar.’/ Da stůnd ainer, der

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 >>
Seite drucken