Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
      ane erkoufen swV.
      ane erkriegen swV.
      ane erlachen swV.
      ane erliegen swV.
      ane errâten swV.
      ane ersëhen swV.
      ane ersiuften swV.
      ane erstërben swV.
      ane erstrîten swV.
      ane erstürmen swV.
      ane ertriegen swV.
      ane ertrûren swV.
      ane ertwingen swV.
      ane ervëhten swV.
      ane erwinden swV.
      ane eseln swV.
      ane|etzede swV.
      ane ëʒʒen swV.
      ane gaffen, ane kapfen swV.
      ane gâgern swV.
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – æʒe

   ane erkoufen - ane gâgern    


ane erkoufen swV. ‘jmdm. etw. abkaufen, abhandeln’ du woldest im [Gott] daz erchoufen an, / daz niemen wol vergeben [La. vergelten ] chan StrKD 147,77

ane erkriegen swV. ‘etw. von jmdm. erstreiten’ (mit Dat.d.P.): wil er mir die minne mîn / an erkriegen sunder danc UvLFrd 360,11

ane erlachen swV. ‘jmdm. zulachen’ (mit Akk. d. P.): div gotheit ungeswachte / die menniskeit anerlachte / do got menniske werden ruchte Wernh D 2518; so si in dan einest an erlachet, / [...] / so ist sîn drîzzegjærig leit mit liebe hin SM:UvS 15a:2,3

ane erliegen stV. ‘jmdm. durch Lügen, Täuschen etw. zufügen’ ê dô der ungehiure man / die stangen hæte wider gezogen, / dô hæte im Tristan an erlogen [durch eine Finte beigebracht] / einen stich zem ougen Tr 16154

ane errâten stV. ‘jmdm. etw. anraten, nahelegen’ [Erbarmen] hât gote errâten an, / daz er ûf die erde kan / und mensche wart SM:JvR 1:5,11

ane ersëhen stV. ‘erblicken’ und als er die stat ersach [La. an ersach ] Greg 1847

ane ersiuften swV. ‘jmdn. anseufzen’ sus neiger ir und wolte dan, / und si diu schœne ersûfte in an / vil tougenlîchen unde sprach Tr 786

ane erstërben stV. ‘jmdm. als Erbschaft zufallen’ (mit Akk.d.P.): kum wider, und nim von mîner hant / krône, zepter unde ein lant. / daz ist mich an erstorben Parz 77,3; HvBurg 1527; daz selbe lant / wær den stuol [dem päpstl. Stuhl] an erstorben Ottok 80504; daz der selbe weingart nach irm tode mich solt an erstorben vnd an gevallen sein UrkCorp (WMU) 2620,14. 814,16. 1118,6

ane erstrîten stV. ‘jmdm. etw. (durch Kampf) abgewinnen’ sô wolder über mînen danc / mîn lant mir an erstrîten Wig 10173; des muoz manic mîn genôz / jehn, der mîner manheit / gelîchen prîs nie anerstreit RvEBarl 8636; daz Pâris [...] hâte ir houbetlant / sô vîentlichen an geriten / und guot und êre in an erstriten KvWTroj 42676; Iw 5137

ane erstürmen swV. ‘jmdm. etw. (im Sturmangriff) abgewinnen’ eines sturmes man phlac, / dâmit man in sân / den vorhof ersturmte an Ottok 78587

ane ertriegen stV. ‘jmdm. jmdn. (durch Betrug) wegnehmen’ die mich von kinde hânt erzogen, / den habet ir mich nu an ertrogen Tr 11588

ane ertrûren swV. ‘etw. von jmdm. durch trûren erlangen’ wil er ir daz ertrûren an, dazs in minne, sost sîn tumber wân vil kranc KLD:UvL 27: 3,3

ane ertwingen stV. ‘jmdm. etw. durch Zwang abnötigen’ er machet in der habe fri, / der er lange wænet wesen bi / vnt chovme hat errungen, / rechten erben an ertwungen Warnung 31; sîn hêrschaft die ich habe, / die ich den sînen an ertwanc RvEAlex 8275

ane ervëhten stV. ‘jmdm. etw. durch Kampf abgewinnen’ der selbe stat und lant / [...] her wider ervaht / den Venediæren an Ottok 96950

ane erwinden stV. ‘etw. ergreifen’ sînen sun er enbant, den ram er an erwant. / got er in oppherôte Gen 938

ane eseln swV. refl. ‘sich zum Esel machen’ einem macht man esel orn / [...] daz man yn erkenn do bey / daz er ein tor, ein narr sey. / also eselnt sie sich an Teichn 556,71

ane|etzede stF. ‘Antrieb, Anstoß’ (vgl. AWB 1,461): ich nihabo bihalten [...] in gote noh an mînemo nâhesten [...] reht anizide, reht uorebilide, rehte lêra BambGlB 147,31

ane ëʒʒen stV. ane Adv., Präp. 1.1

ane gaffen, ane kapfen swV. auch kaffen ( SHort 5312). ‘von einem Anblick fasziniert schauen, betrachten’ (im Spektrum von ‘angaffen’ [selten] bis ‘sich vor Augen führen’): [Trotz ihres böswilligen Spottes war er so vernarrt in sie] das er sÿ ze mal muͦst angaffen / mitt offem anlachenlichem mund KvHelmsd 1682; die [Engel] sprachen: ‘sagt uns: wes chaft ir in [Christus] an / so tiwer? GvJudenb 2874; alle gedanke und alle man / die kapfen niuwan Îrlant an: / dâ nemen ir ougen wunne Tr 8278; subst.: daz lustlîch ankaphen daz si hât âne underlâz in der gotheit PrNvStr 292,10. – von Zuschauern ‘anstaunen’ ( ‘angaffen’ bis ‘bewundern’): alsam tier diu wilden wurden gekapfet an / die übermüeten helde von den Hiunen man NibB 1762,1. 74,3; SHort 5312. – als Beispiel vor Augen führen: swel hertz sich ermayen [erfreuen] / wolte, solti kapfen an / die jungen maget wol getan [die Braut von Kana] , / die man so reht minneclich / und och so wol gezogenlich / sach sitzen bi dem brútgomen SHort 7147; reht und zuht ist hin geleit; / man kapfet nû die valschen an! [man schaut zu den falschen Vorbildern auf] Wig 2383

ane gâgern swV. Intensivum zu gâgen; ‘jmdn. durch höhnisches Rufen herausfordern’ von dem povel wart der gast / vil an gegagert und gekaft, / wan er sich zu der ritterschaft / sô schône hête gezieret HvFreibJoh 217