Belegarchiv/Konkordanz
Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.
wachen swV. (178 Belege) MWV
leit/ in uenien vn̄ in uasten,/ in uroste vn̄ in wache,/ andirs in manigen notin,/ da mite her sich kestigote./ beide | |
hulde/ sich kestigen solden/ in uenien vn̄ in uaste,/ in wachene vn̄ in uroste/ vn̄ in anderen arbeiten:/ ’wande nieman ungemiet%-e/ | |
er goteſ ſun uuare. Tenne ſo der leo ſlafet ſo uuachent ſinu ougen. An diu daz ſiu offen ſint daranna bezeichenit | |
uigilat. Daz er raſta an$/ demo meniſgemo lihamin. un er uuahcheta an der gotheite. So diu leuin birit ſo iſt daz | |
velde ze Betlehem./ er sagete den hirten, $s die da wacheten uber ir chorter,/ daz da geborn ware $s der werlt | |
vant./ er sprach: "Peter, trut min, $s du newil niht wachende sin/ eine luzel wile; $s wie harte si ilent,/ die | |
hilph alsus. Sô dû sehest daz er gerne geine unde wach unde ime der arm gerne pitement, dér siech sol des | |
daz in dem slâf oft die inwendigen kreft der sêl wachent, als wir enpfinden in den treumen und als wir sehen | |
daz Titus der kaiser in der vinster sæh, wenn er wacht, reht als an dem liehten tag und wurden auch seineu | |
aber ander träum die koment von gedenken, die der mensch wachend hât, und etleich von dem einfluz der stern kreft und | |
gefräwet, die in an sehent. diu vierd ist, daz er wacht, daz ist, daz er wachend macht und die läut aufstênt | |
diu vierd ist, daz er wacht, daz ist, daz er wachend macht und die läut aufstênt gegen dem tag. diu fünft | |
der sünden und der tôrhait. diu vierd ist, daz si wachent alle stunt gegen gotes vorht. dar umb spricht unser herre: | |
spricht unser herre: sælig ist der kneht, den sein herre wachend vindet, wenn er zuo ime kümpt. diu fünft ist, daz | |
niht stimm hât. kain tier sæt seinen sâmen slâfend oder wachend auzwendig seins weibes schôz, ân allein der mensch. dâ pei | |
daz si gern slâfen, iedoch behüeten si irr herren häuser wachend. si habent ir herren sô liep, daz si oft umb | |
dann gar sêr. Adelius spricht, wenne der leo slæft, sô wachent seineu augen. wenne er gêt, sô vertiligt er sein fuozstapfen | |
des nahtes under sich, alsô daz ie der zehend kranch wachent beleibt, und ir iecleicher der wacht der zeuht ainen fuoz | |
ie der zehend kranch wachent beleibt, und ir iecleicher der wacht der zeuht ainen fuoz auf von der erden und nimt | |
und wainen. er hazzet daz lieht und hebt an ze wachen wenn andreu tier slâfen gênt, und suocht in der naht | |
und wirt dann perhaft. wenn der pfâw in der vinster wachet und sich selber niht gesehen mag, sô erschrikt er und | |
air prüett, daz ain haupt allzeit slâf und daz ander wach. //VON DEM UNKEN. /Basiliscus haizt ain unk. der ist ain | |
sâmenrêrn, sam in dem slâf geschicht oder auch etleichen läuten wachend. der pâm hât pleter sam ain ölpaum, iedoch sint si | |
under ains slâfenden haupt, dem traumt von dem, des er wachent begert. – Wenn aim jâchant ain weizer stain zuogemischt ist | |
ein wâr zeichen, daz got in mir niht erschînet, niht enwachet, niht enwürket. Ouch vürbaz solte er sich schamen vor guoten | |
verre heiligen wir alliu unsriu werk, ez sî ezzen, slâfen, wachen oder swaz daz sî. Die niht von grôzem wesene sint, | |
herre sprach: ’ir sult sîn als liute, die alle zît wachent und beitent irs herren!’ Entriuwen, die beitenden liute sint wacheric | |
und hindert dich des dehein ûzerlich werk, ez sî vasten, wachen, lesen oder swaz ez sî, daz lâz vrîlîche âne alle | |
daz er vil und grôziu dinc vermöhte, ez sî an wachenne, an vastenne oder an andern üebungen und an sunderlîchen, grôzen | |
hâstû niht verlorn./ dû solt ez niht ze spotte hân:/ wache, dû solt ûf stân,/ dînn besten mandel lege an/ und | |
ir bœser mære./ von den selben sachen/ muose der keiser wachen,/ er wolde ode enwolde,/ so er von rehte slâfen solde./ | |
in dînen rîchin,/ sô dû lîst, slâffest, $s dîn ougen newachent:/ si firbernt dich gare, $s dû bist ir aller are./ | |
unde ouch von herzeleide./ Bonifait solde al eine/ des selben nachtes wachen./ ein vur begonde her machen,/ die ros hatte her gebunden;/ | |
not./ Da vert vmb ein trache./ Man saget, daz er wache/ Beide tag vn2de nacht./ Vo1n den gote1n hat er die | |
sich abe begu1nde/ Riten vnd machen./ Sie wolde1n die nacht wache1n/ Vn2de in dem bethuse wesen,/ Beide singe1n vn2de lesen,/ Als | |
mi1nne schoz,/ Sint kvnde ich nie erlache1n./ Min slaffen, min wache1n,/ Min trincke1n, min ezze1n/ Hat min sint vergezzen./ An daz | |
sprach priamvs,/ "Wie hat min got vergezze1n sus,/ Daz mir wache1nde geschit,/ Were mir=z getroumet, ich en=wande es niht/ Vor eime | |
quame1n,/ Der tote1n lichname1n/ Ware1n in die stat bracht./ Antenor wachte alle die nacht/ Beide mit ruwe1n v3nde mit klage./ Des | |
nacht./ Ouch hette er daz vor bedacht,/ Daz er wolde wache1n./ Do liez er fur mache1n,/ Swe1nne sie begu1nde1n nehe1n,/ Daz | |
in umb sust wilt morgen lan?/ Dein schade der muß wachen,/ Wildu ubel erger machen./ Nicht lenger wolt er paitten:/ Scheff | |
kan in niemand understan./ Appolony, nu sich zu:/ Dein schad wachet also frue./ Du hast pey deinen jungen tagen/ Leybes kumer | |
den liechten tag,/ Das er nit dann slaffes pflag./ Do enwachte der vil raine./ Er was alters aine./ Er sach drate her | |
niemand gerawm/ Vor dem grossen schalle./ Di leute rufften alle/ ’Wach! das ist gehürtet!’/ Den rossen ward pas gegurtet./ Sy rufften | |
Vorhte und Zůhtikeit,/ Herschaft und Vollekomenheit,/ Rat, Gůte, Ledikeit,/ Almusen, Wachen, Demůtikeit;/ Fride und vollendikeit/ Nu haten alle riche kleit/ Die | |
diu bein./ //Her Îwein leite sich und slief:/ der lewe wachet unde lief/ umb sîn ors unde umb in./ er hete | |
iſt in$/ deme ſůzzen ſange. Ich ſlîef. unt min herze wachote. uon diu bezeichinet er den heiligen chriſt. want er in | |
heiligen chriſt. want er in fleiſke lebite. diu gotheit aue wachote. ze$/ der zeſewen ſineſ uater. alſo geſcriben iſt. Inen ſlâferot | |
ſůzzen ſtanch uz lazzet. daz bezeichenot aue got. want er wachote also der mahtigo. der uon deme wine trunchen iſt. unde | |
ſache nieht. daz der onager lůt. Suſ chût ſante Pauluſ. wachent wante der tîefal îuwer widerwarte. uert umbe alſo der rohende | |
verworren nû in stæter riuwen stricke $s worgen:/ daz tuont wachende gedanke $s unde in slâfe schricke./ //Minne, wer hât dich | |
Ergebnis-Seite: 1 2 3 4 >> |