Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

houbet stN. (1367 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

Lanc 572, 17 mit dem fuß und brach im den helm von dem heubt. Da was der ander wiedder offgestanden, und Lancelot slug yn
Lanc 573, 24 ab; da viel der ritter, und Lancelot slug im das heubt abe mit dem helm und trug es fur Morgen. Er
Lanc 573, 25 fur Morgen. Er knyt fur sie und gab ir das heubt. ‘Seht hie, frau’, sprach er, ‘ich beßer uch das ich
Lanc 573, 26 dißer verzagt ritter macht es; darumb gebe ich uch sin heubt darfur!’ Da schrey sie noch freischlicher und forcht das heubt.
Lanc 573, 27 heubt darfur!’ Da schrey sie noch freischlicher und forcht das heubt. ‘Wer macht diß große unselikeit hie?’ sprach sie; ‘das die
Lanc 578, 17 sprach sie, ‘ich wil uch růnen!’ Da det er sin heubt zu ir, und sie det als ob sie im runen
Lanc 578, 19 sprach, wer sie nit ein jungfrau, er slug ir ir heubt von dem buch. Da lieff er uß dem pavilun und
Lanc 578, 33 ers nit, er ging zu jhem ritter und stieß sin heubt und sin schultern in jhens waßer und hub den ritter
Lanc 580, 30 und fingen yn mit gewalt; da wolten sie im das heubt abslagen. Da sprach die jungfrau von dem thorn das sie
Lanc 581, 34 einen so großen slag gegeben an die siten von dem heubt, das im das schwert durch den backen gangen was biß
Lanc 582, 14 und ritten wiedder zuhauff mit den brusten und mit den heubten, das yn beiden das fuer uß den augen sprang. Da
Lanc 583, 7 Lancelot so sere gewunt in die ahsel und in das heubt und off den rucke an maniger stat das er den
Lanc 584, 19 das schwert durch den buch, darnach slug er im das heubt abe und warff die thúr off von dem kerker und
Lanc 584, 35 fruntschafft die sie im gethon hett. Und Lancelot nam Carreacados heubt und warff es fur myn herren Gawan. Da seind er
Lanc 585, 20 jungfrau bot dem konig die slußel uff, und furten Caracados heubt vor yn mit dem helm. Lancelot kniet vor den konig
Lanc 585, 21 vor den konig und sprach: ‘Seht hien, herre, uwers findes heubt und darzu alle die slußel von der burg!’ Da was
Lanc 585, 22 darzu alle die slußel von der burg!’ Da was das heubt so freischlich und so groß das alle die erschracken dies
Lanc 591, 28 den helm mit so großer krafft das er im das heubt spielt biß off die schultern. Da kerte er den andern
Lanc 596, 31 das er sere krancken begund an dem libe, und das heubt begund im iteln von wachen und von vasten, so das
Lanc 600, 20 wapent sich und qwam wiedder fur den konig mit bloßem heubt und mit ungebunden manikel. ‘Ich han uch lang gedienet, herre’,
Lanc 606, 3 fenster allesampt zu und slug einen bunten mantel umb sin heubt, das yn nyman bekennen solt. Da viel er uff jhens
Lanc 606, 13 nit eßsen, im were ein wenig ungerecht, und bewant das heubt allewege mit dem mantel. ‘Ir soltent zu recht wol siech
Lanc 606, 35 so freischlich’, sprach sie, ‘qwemet ir daruff, ir mustet das heubt verlorn han darumb.’ ‘Das wil ich besehen’, sprach er und
Lanc 607, 6 und er nam sin schwert und legt es zu sinen heubten. //Da lieff die jungfrau zu mym herren Gawan und zur
Lanc 611, 14 enkund den slag wiedder enthalten nit, er spielt jhenem das heubt den Lancelot von der jungfrauwen gezogen hett. Mit dem greiff
Lanc 613, 4 die großen zene waren als vol irs hares von irm heubt.’ ‘Laß mich den kamp sehen’, sprach Lancelot, ‘ich geb dir
Lanc 615, 22 zurbrach und kalck. Da hub er den sarck uff sin heubt und sah ein gewapenten ritter dainne ligen, der einen vergulten
Lanc 615, 32 davor Osenze hieß. Lange hielt Lancelot den sargk off sim heubt. Da er yn wiedder nyder wonde legen, der sargk bleib
Lanc 620, 33 ers im, und er saczte zuhant synen helm uff syn heubt, @@s@den im der knappe furte, und warff die glene under
Lanc 621, 13 mit so großer krafft uff den ysenhut das er im heubt und hůt spielt biß uff die schultern. //Da sah er
Lanc 625, 19 saczt sich zu were. Lancelot hett den schilt off das heubt geleit und slug den ritter oben uff den helm, das
Lanc 625, 30 yn dretten. Da brach er im den helm von dem heubt und det im die coif abe, er hub das schwert
Lanc 626, 5 ir minen willen mit dem ritter thút dem ir das heubt abeschlagen wolt, und gebt mirn.’ ‘Ich wil uwer bete gern
Lanc 626, 11 sie nit, sie bat yn das er ir des ritters heubt geb. ‘Jungfrauwe’, sprach er, ‘ich wonde das ir im den
Lanc 626, 13 herre’, sprach sie, ‘ich bitt uch das ir mir sin heubt in myn hant gebent; ich wene es uch noch so
Lanc 626, 28 so hört kein gnade darzu, ich slag uch zuhant das heubt abe!’ ‘Dút ir das’, sprach der ritter, ‘so hant ir
Lanc 626, 29 dann also.’ Da saczt er sinen helm wiedder off syn heubt und saß uff sin roß und nam ein glene in
Lanc 626, 33 er must sich uberwunden geben. Da slug im Lancelot das heubt abe sere wiedder sinen willen und gab es der jungfrauwen.
Lanc 627, 2 soll dann das konigrich von Gorre.’ Da nam sie das heubt mit ir und nam urlob und furt es biß das
Lanc 633, 6 gesehen han!’ //Da saczt Lancelot sin helm wiedder uff sin heubt, und belanget yn fast sere wann er vehten solt. Da
Lanc 633, 24 raufft er das schwert und warff den schilt uff das heubt. ‘Herre Meleagant’, sprach Lancelot, ‘nu han ich uch die wunden
Lanc 634, 15 kůnd es lenger verschwigen nit, er stieß mit dobesuchten das heubt zum fenster ußen da er uff lag, und rieff: ‘Ai
Lanc 639, 31 als mir dick hie vor beschehen ist von mym krancken heubt.’ ‘Nein’, sprach Meleagant, ‘das hilfft uch nit, ir mußent es
Lanc 641, 1 die hant. Sie kamen mit den brusten und mit @@s@den heubten zusamen so freischlich das ir dheiner so starck enwas, im
Lucid 23, 5 den f#;euʒen vnde ſeʒcehin an den henden. Jn iſt daʒ houbet geſcaffen nach den [10#’v] hunden, den die clawen ſint groʒ
Lucid 24, 4 mit dem fůʒe. Da bi ſint lute, die hant nith houbeteſ, wen die #;vogen ſtant in an der ahſeln. Vnde fúr
Lucid 27, 2 lande iſt ein tier, daʒ heiʒet manticora. Dem iſt daʒ houbet geſchafen nach eineſ menſchen houbet, vnde ſint ime die cene
Lucid 27, 2 heiʒet manticora. Dem iſt daʒ houbet geſchafen nach eineſ menſchen houbet, vnde ſint ime die cene vnde der ander lip geſchafen
Lucid 28, 2 heiʒet Monoceroʒ. Daʒ iſt geſchaffen $t nach eime roſſe, daʒ h#;vobet nach eime hirʒe, die fůʒe nach eime helfentiere, der ʒagil
Lucid 87, 2 gewulken ſanctam mariam. Swenne der prieſter daʒ humeral uf daʒ hůbet geleit, ſo ſol er gedenken, wie got durch vnſ geborn

Ergebnis-Seite: << 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 >>
Seite drucken