Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

jā – jagen
jagephert – jāhźrre
jait – jęmericlich
jāmerkarn – jāmersanc
jāmerschal – jāmersuht
jāmertac – jārā
jārbėte – jārgezīt(-)
jārīā – jārvrist
jārzal – jegerhuobe
      jārzal stF., auch stN. ( Lanc).
      jārzil stN.
      jārzins stM.
      jārzīt stFN.
      jārzītmeisterinne stF.
      jārzīttac stM.
      jārzol stM.
      jaspis M.
      jā vix Interj.
      jāwort stN.
      jazint stM.
      Interj.
      jźcīs Subst.
      jege-
      jegede stF.
      jegelich Adj.
      jegere stM.
      jegerhorn stN.
      jegerhunt stM.
      jegerhuobe stF.
jegerīe – jėner, -iu, -eʒ
jėnerhalp, ėnerhalp – jėst
jesten – jochtier
joggen – jucke
juckede – judeneit
judengaʒʒe – judenrātman
judenrėht – jüdischeit
jüdischlich – juncvrouwe
juncvröuwelich – jungeste
jungestlich – jūwezunge

   jārzal - jegerhuobe    


jārzal stF., auch stN. (Lanc ). 1 Zeitraum von einem Jahr
1.1 allg.
1.2 einjährige Frist, ‘Jahresfrist’ (allg., spez. als Frist für die Lehnsmutung, Verschweigungsfrist usw., vgl. differenziert DRW 6,469 mit weiteren Belegen)
2 bestimmte Anzahl an Jahren
3 ‘Volljährigkeit’ (vgl. DRW 6,470 mit weiteren Belegen)
   1 Zeitraum von einem Jahr    1.1 allg.: an dem [römischen Bischofsstuhl] saz er [Petrus] vber al / fivnf vnd zwenzic iar zal Martina 249,88; doch ist da bi bezeichent / jar zale die da reichent / von der geburt uf erden / Jhesu Cristi des werden / untz hin an anticristum Daniel 6516. – vom Lebensalter, ‘Lebensjahr’ daz vierde alter heizit iuuentus / daz ist betutet och alsus / ein rehtiv vollekomen iugent / vnde in der besten mugent / und allis wahsit mit genuht / von aht vnd zwenzic iare fruht / und nivn vnd vierzic iar zal / dar an gestat ez vbir al Martina 264,21    1.2 einjährige Frist, ‘Jahresfrist’ (allg., spez. als Frist für die Lehnsmutung, Verschweigungsfrist usw., vgl. differenziert DRW 6,469 mit weiteren Belegen): daz er der jārzal vergaz / und sīn gelübede versaz, / unz daz ander jār gevienc / und vaste in den ougest gienc Iw 3055; den ritter beschwert die mynne von tag zu tag, und sehe gern das das jarzal hinweg were Lanc 319,15; binnen der jārzcale SSp (W) 1:70,1. 3:31,3; swenne daz kint von sinem herren belehent wirt. so gant sine [l. siner ] manne iarzal an. daz si ir guͦt enphahen svln. die wile si irz guͦtes nv̍t enphangen hant. von dem kinde so svln si dem obern herren da von dienen SchwSp 187b. – auch länger als ein Jahr: iegeliches mannes iarzal beginnet gegen sinem herren. so er sin guͦt enphahet von sinem herren. die iar zal zellen wir ein iar vnde sehs wochen SchwSp 186a    2 bestimmte Anzahl an Jahren: – als Frist: so sol er [der Verbrecher] druͥ iar von der stat sin. dise iarzal sol enhein rat abe lan duͥr bette noch dur dienst StRZürich (B) 20,23; swer in der selben iarzale [d.i. fiͮnf iar ] kein gewalt tvͦt UrkCorp (WMU) 18,36 u.ö.; DRW 6,470 (BadenArgUrk. I; a. 1311). – in Datierungen: an dem selben tage vnd jarzal UrkCorp (WMU) 2051A,12; an dem tag vnd der statt der vorgeschriben jarzal WeistGr 1,37 (a. 1347). – jmds. ~ ‘jmds. Anzahl von Lebensjahren’ und merchet ob ir iuch enstźt / an deheiner iuwer jārzal / daz sich der jęmerlīche val / unser armen hie ze helle / mit vreuden enden welle KvHeimUrst 1889; von Christus, in Datierungen: duͦ vnsers herren jarcal also wc: tuseng jar, zewej hundert sibenzech vnd núne UrkCorp (WMU) 382,40 u.ö.    3 ‘Volljährigkeit’ (vgl. DRW 6,470 mit weiteren Belegen): ab ein kint sīne jārzal behelt [mündig, volljährig wird ] ź den zinstagen daz daz gūt verdienet ist, ez sal den zins ūz nemen SSp (W) 2:58,3; ob ein kint sīne jārzal behaltet an dem zinstage, daz guot ist verdienet SpdtL 215,9

jārzil stN. Frist von einem oder mehreren Jahren (vgl. DRW 6,476f. mit weiteren Belegen): hiute ist der ahte tac / nāch den sunewenden: / dā sol daz jārzil enden Iw 2942; baide sterben unde genessen / ich dar umb billich wil / das ich hie das jar zill / üch gediennen müsse GTroj 2764; en kein gotzhusman mag sin erb lihun won ze jar zilen WeistBa 242 (a. 1344); StBZürich 105; UrkCorp (WMU) N214,21

jārzins stM. ‘jährlich zu entrichtender Zins’ pro annuo censu, qui vulgariter jarzins nominatur UrkWürtt 9,114 (a. 1287); hat ein man iarcins an eime huse oder woran iz ist daz heizet iarcins, daz man aller iere glich vermitet unde daz man buwen muz unde daz ouch verburnen mac StRFreiberg 30,3. 63,5 u.ö.

jārzīt , jārgezīt stFN. 1 ‘Jahrestag’
1.1 allg.
1.2 meist spez. der Jahrestag des Todes einer Person, ‘Todestag’ , metonymisch auch für die am Jahrestag des Todes abgehaltene Seelenmesse, ‘Jahrzeit’
2 Stiftung für eine Jahrzeit (vgl. 1.2 )
3 Zeitraum von einem Jahr
   1 ‘Jahrestag’    1.1 allg.: von dem tage immer sider / begźt man die selben jārzīt. / ich sage iu, wenne der tac gelīt. / in dem herbest nennet man in sō / sanctę crūcis exaltātiō Eracl 5279; daz man den tac noch begat, / als di jargezit erstat, / daz Petrus uz den banden quam Pass I/II (HSW) 19406; ebin ūf den selbin tac / als dī jārgezīt gelac, / daz zu Pokarwin was irgān / der strīt NvJer 11526; Lanc 487,9; Kchr 10453. – Jahrestag einer Krönung: Claudas solt ein großen hoff haben kurczlich und began das jargezytt als herlich als denselben tag da er gekrönt wart. by den zyten spulgeten [pflegten] all die konig großen hoff zu halten iegliches jares desselben tages als sie gecrönet wurden Lanc 50,10. – Jahrestag einer Weihe: mich hat min abt gesant [...] nach dir, daz du in dirre vrist / zur hohzit kumist, wan uns ist / des abtes jargezit gelegen. / da saltu nemen dinen segen / unde dich vroun mit uns in gote Vät 28095; die [ hohzit ] was an der jargezit / so man den abt kiesen pflit ebd. 27931    1.2 meist spez. der Jahrestag des Todes einer Person, ‘Todestag’, metonymisch auch für die am Jahrestag des Todes abgehaltene Seelenmesse, ‘Jahrzeit’ unde sullen [die Vermächtnisnehmer] an mime tode unde danah iźmerme an mime jargezite sunderlich gebet sezzen in irme capitele uber min sele UrkFreiburg 1:179,28 (a. 1266); sumeliche duͦnt ez [Fürbitten für die Verstorbenen] an dem sibenden [Tag nach dem Tod] , sumeliche an dem drizegisten, sumeliche an dem iargecit Lucid 125,4. 125,6; in anderen steten, dā dī meistere des ordenes sint begraben, dā sal man [...] singen eine hōhliche sźlmesse in ir iārgecīten StatDtOrd 119,12 u.ö.; UrkBasel 2:218,19 (a. 1282). – als Gedenktag von Heiligen (auch heilige ~ ): im [Zosimas] was ouch leit die geschicht / daz er nicht weste uf welchen tac / ir [Marias von Ägypten] heilige jarzit gelac [Zosimas findet Maria v. Ä. bereits tot und kennt daher ihren genauen Todestag nicht] Vät 35664; vgl.: Moyses unt sīne junger / die dā vor lebeten, / swie vil si tugende phlegeten, / ir dult [d.i. tult ‘(heiliges) Fest’ ] doch niemen begźt, / diu an ir jārzīt gestźt Wernh 1244. die/ daʒ ~ begān eines Verstorbenen am Jahrestag seines Todes (rituell) gedenken (und Fürbitte leisten), spez. ‘die Jahrzeit, das Jahrgedächtnis begehen’ sō sal der nźheste lantcommendūr der hūser eines [...] darzu bescheiden, daz man dā inne des meisteres iārgecīt begź iźrgeliches [jährlich] StatDtOrd 90,27. 90,21; als daz iar do erginc, / her Priamus beginc / Hectoris iar zit Herb 11137; also das sie alliv jar min jargezit da mit svͥlen began UrkHohenz 1,109 (a. 1300); MinneR 239 170; Lucid 125,14. 125,17    2 Stiftung für eine Jahrzeit (vgl. 1.2): swer [...] dekein jarzit oder selgerete setzen [...] wil StBZürich 64 (um 1335)    3 Zeitraum von einem Jahr: die tugentlich gemuote / in einem klōster si beleip, / unz si darinne vertreip / disiu kurzen jārzīt Ottok 6684; dich het got lāzen ligen / manigiu jārzīt / datz Reinse in dem munster wīt ebd. 63613; dri jar gezit / dri zal versuchunge git Daniel 399; HvNstAp 6831

jārzītmeisterinne stF. ‘Verwalterin der Jahrzeiten’ (vgl. jārzīt ; vgl. DRW 6,476): das pfunt haller geltes solen wir laussen der jarzitmaistrinun UrkHeiligkreuztal 248 (a. 1345)

jārzīttac , jārgezīttac stM. ‘Todestag, Jahrzeit’ (vgl. jārzīt 1.2; vgl. auch DRW 6,476 mit weiteren Belegen): das man iemer me nach hern Vͦlriches tode an sinem jargezittage den siechin an dem velde [...] von dem selben huse sol gen ain pfunt pfenninge Kostenzer UrkCorp (WMU) 708,40; alle iar an meinem iarzeittage ebd. 569,12; UrkHeiligkreuztal 278,22 (a. 1348)

jārzol stM. jährlich zu entrichtende pauschale Zollabgabe (vgl. DRW 6,479): der [Händler] sol geben von sinem [...] kaufschatze vnde swaz er darvmbe her wider bringet ein halp phunt phę̂ffers ze jarzolle UrkCorp (WMU) 548A,12. 548A,27; swelich burger den iarzol git, daz ist ein halp phunt phaefers StRAugsb 30,32 u.ö.

jaspis M. auch jaspes, jasp. ein Edelstein, ‘Jaspis’ (vgl. Engelen, Edelsteine, S. 318ff.; aus mlat. iaspis, teilweise noch lat. flektiert): der zwelfte [Stein] ist jaspis genant. / den vindet man in mangem lant / und sint von manger varwe: / der aber grüene ist garwe, / der ist der beste under in Volmar 259; ein vil liehter jaspes, grüener danne ein gras NibB 1783,3; ain kreuz auf ainem grüenen jaspen BdN 470,13; dā [Estrich] wāren striche an gemaht / von jaspidź maneger slaht UvZLanz 4124; von jaspes ein grźde [Podest] sinwel Parz 816,21; HimmlJer 132. 155; Mechth 4: 3,23. – bildl.: diz [die zwölf Apostel] sint die iaspise, die dā stān / in deme himelrīche Kröllwitz 1597; von Christus: des siges jaspis, der daz blut verstalte [stillte] Frl 1:20,19

jā vix Interj. zur Bekräftigung einer Aussage: doch wil ich von dem snabel [des Vogels] sagen: / do het man fur [Feuer] wol uz geslagen. / ist daz niht wor, ich sprich ‘ja vix’! / er luchtet sam der sardonix Minneb 5193

jāwort stN. hier iowort. ‘Zustimmung’ das mit wiln, ioworte vnd aus bevel des [...] hertzogen in Slesien [über die Bäcker eine Strafe verhängt wird] UrkSchles 7,11

jazint stM. jacincte

Interj. wohl Ausruf des Erschreckens, Erstaunens, ‘Herrje, bei Gott’ (oder bekräftigendes → ): ‘je’, sprach die konigin [zu Hectors Freundin, die mit ihm mitziehen will] , ‘ob yn [Hector] ein ander ritter ab steche oder mit den wapen uberwunden wurde, [...] so mustent ir jhens willen thun und hettent darzu uwern amis verlorn.’ Lanc 345,4

jźcīs Subst. eine Schlangenart: gein aspīs, ecidemon, / ehcontīus unt lisīs, / jźcīs unt mźatrīs / (die argen slangenz eiter heiz / tragent) Parz 481,10

jege- s.a. jage-

jegede stF. jaget

jegelich Adj. ‘für die Jagd angemessen bzw. üblich, jagdmäßig’ nu wāren der quartiere / von dem herzen viere / vier halben ūf die hūt geleit / nāch jegelīcher gewonheit Tr 3006

jegere , jeger stM. auch jager. 1 ‘Jäger’
2 milit. Bez. für eine (wohl nur leicht bewaffnete und daher mobile) Truppengattung
3 für die Jagd besonders geeignetes bzw. trainiertes Pferd, ‘Jagdpferd’ (vgl. jagephert )
   1 ‘Jäger’ Apollō, der ungewęre, / der was ein birsęre / durch lōch [Gebüsche] , durch wälde und durch zīl. / kocher, bogen unde phīl / truoc er nāch der jeger site, / dā nerter sich vil ofte mite RvEBarl 10157; wenn die jäger ainen pern vāhen wellent, sō grabent si ain gruob BdN 163,9 u.ö.; ein jeger sol wol jagende hunde haben wert Frl 5:36,1. 5:34,7; waz sol ein jager ān guot hund und ān ein horn? SM: Ga 1: 2,8; StatDtOrd 47,29. 80,39; UrkMerseb 880 (a. 1349); UrkEnsd 65 (a. 1316). – als Teilnehmer einer höfischen Jagdgesellschaft: dā bī wir mügen bekennen, ich und die herren mīn, / wer die besten jegere an dirre waltreise sīn NibB 930,4 u.ö.; der künec der hiez dō binden / den hirz ūf unde kźrte dan; / er und sīn jegere Tristan / und al sīn massenīe / mit gehürne und mit furkīe / riten si dō ze hūse wider Tr 3482 u.ö.; Ägidius 358. – bildl.: ez sint gedanke und ougen / des herzen jeger tougen [ ‘Gedanken und Augen sind die heimlichen Jäger des Herzens’ (vgl. TPMA 1,280f.)] Freid 115,13. – im Vergleich: ūf mīnen trōst genende, / und tuo als ich dir zeige. / joch machet strītic jeger wilt veige Flore (P) 3840; Tauler 52,20. – sprichwörtl. ‘der träge Jäger erjagt nichts’ → Friedrich, PhrasWB, S. 237    2 milit. Bez. für eine (wohl nur leicht bewaffnete und daher mobile) Truppengattung: ein lāge [Hinterhalt] wart geleget, / ir jegere schūfen sie hin vor LivlChr 7033    3 für die Jagd besonders geeignetes bzw. trainiertes Pferd, ‘Jagdpferd’ (vgl. jagephert ): da saß erselb uff synen jager und macht sich bald zu walde Lanc 517,27; ein knapp begeint yn uff eim großen jeger und was ob den oren beschroten ebd. 622,2. 641,29

jegerhorn stN. ‘Jagdhorn’ (vgl. jagehorn ): ain jägerhorn wol gevassett mitt roten riemen SchwSp (W) 418,24

jegerhunt stM. ‘Jagdhund’ ich hān ouch manic kalp ūf walden funden, / dem half ich, als ich mohte / vor wolfen und vor mürdic [blutdürstigen] jägerhunden Hadam 212,7

jegerhuobe stF. huobe, die einem Jäger zugeteilt wird: item 24 iegerhube UrbNOÖst 216