Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

d – dahsboum
dahsloch – danc
dancbære – dankunge
dannan(t) – dansen
dansunge – dæren
dâ(r)/ da(r) enbinnen – dâ(r)/ da(r) mite
darmwurm – dâ(r)/ da(r) vor
dâ(r)/ da(r) vür – dechelîn
dëcher – decretâl
decuriô – dëhsen
dëhsîsen – dempfec
dempfen – derbin
dërhalben – dës
dëshalp – diapason
diapente – diehter
diehterîde – dienen
1dienest – dienesthuon
dienestkæse – dieneststant
dieneststiure – diephaftec
diepheit – diernkint
diernlach – dîhsel
dîhselwagen – dinc|hœrec
dinc|hûs – dincstuol
dincsuoche – dinges|pêne
dînhalp, dînenhalp – dirhalp
dirre – dissonieren
distel – diubede
diubelîn – 1diutisch
2diutisch, diutsch – dolinc
dollîche – donerec
donergebirge – dorfban
dorfbecke – dorfmaget
dorfman – dorfwërc
dorfwîp – dorngewahs
dornhac – dörperdiet
dörperecheit – döuwe
döuwen – dræhseln
drâht – dræteclich, drâteclich
drâten – drî|benemede
drî|bort – drîgesæʒe
      drî|bort stN.
      drîboum stN.
      drîe stN.
      drîecke stN.
      drîeckeht stN.
      drieide (?) stN.
      drîeinecheit stN.
      drî|eit stN.
      drîen stN.
      drîen stN.
      drîerhande stN.
      drîerleie stN.
      drîerslahte stN.
      drîerwarbe stN.
      drîes stN.
      driesch stN.
      drieʒ stN.
      drieʒen stN.
      drîformelîche stN.
      drîgesæʒe stN.
drîgevar – drinden
drindunge (?) – drîstunt
drîtegec – drîvaltecheit
drîvalteclich – drîʒegeste
drô – druc
drûch – druoswurz
drusene – dulteclich
dulten – dünkelbiderman (?)
dünkel|êre – dunsten
dunster – durchbittern
durchbitzen – durchbrüstec
durchbüenen (?) – durchgân
durchganc – durchgnîten
durchgöuden – durchguot
durchhecheln – durchkifen
durchkiusche – durchlanc
durchlâʒ – durchloben
durchlochen – durchnageln
durchnagen – durchrein
durchreinegen – durchsaffen
durchsagen – durchschœnen
durchschouwec – durchsieden
durchsîhen – durchslîfen
durchslingen – durchstërben
durchstërnen – durchswingen
durchtân – durchvëhten
durchvellec – durchvlieʒunge
durchvloʒʒenheit – durchvünden
durchwæhen – durchwiden
durchwieren – durchziln
durchzimbern – durftlôs
dürkel – dürre
dürre – duster
dusternisse – duwen

   drî|bort - drîgesæʒe    


drî|bort stN. ein kleiner Bootstyp: [am Zoll zahlt] ein nache, der ein stende rudil hat, i. colnisch; item ein dribort i. lichin penning UrkFrankf 2,278 (a. 1329)

drîboum stM. übertr. in Grenzbeschreibungen ‘gerade Linie, Luftlinie’ certis terminis limitari, ac directis lineis, quas tribom appellamus vulgariter, sic distingui UrkKulmBt 1,67 (a. 1285); dy wir gemeynlich dribom heysin ebd. (14. Jh.)

drîe F. ‘Dreizahl, Dreiheit’ got, dîner trinitâte, / [...] / der jehen wir: mit drîunge / diu drîe ist ein einunge Walth 3,4; den dritten uz der drie / [...] / gotes sun, der mitten saz TvKulm 1559; der tiuvel schuof daz würfelspil / dar umbe daz er sêlen vil dâ mit gewinnen wil:[...] / die drîen ûf die drîe namen, die er hât der süeze wære Crist RvZw 109,6; in der drie des todis, daz ist in den drin tagin noch deme tode Parad 31,23

drîecke Adj. ‘dreieckig’ chruͦge [Krokus] diu hât wîzin sâmen, er ist drîekke unde bezeichinet den uater unde den sun unde den hailigen gaist TrudHL 60,7; ain mantel och da mitte, / drú egge, nach der juden sitte WernhMl 6128; ez wâren spieze [...] / si wâren drîeck StrKarl 5093

drîeckeht Adj. ‘dreieckig’ tau ist ein drieckecht buchstab Brun 8692; die bluͦme hat ein hovet dat is drieckih: / da mide is bezeichent ein got de is driveldich Lilie 61,27; die egel hât ainen dreieckoten munt BdN 307,4 u.ö.; Pass III 251,52

drieide (?) Subst. Bed. unklar (verderbt?, vgl. App.z.St. und DWB 11,1,2,489 s.v. Triet): cidus, sucus: drieide VocBV887 3:487,17

drîeinecheit stF. ‘Dreieinigkeit, Trinität’ des helfe uns diu drîeinicheit in éiner götlîcher natûre Eckh 2:571,15; Eckh (Pf) 520,38

drî|eit stM. ‘dreifacher Eid’ (in Ermangelung von zwei weiteren Zeugen zu sprechen): so westet der chlager selbdritt auf dem rosse mit aiden, oder mag er niemant zue im gehaben, so swer er ain dreiaid auf dem rozz StRWien 75; so sol er ein dreyaid swern darauf StRMünch 330,24

drîen Adv. ‘dreimal’ der muͤchte eß [ daz vitzduͦmes ding ] des iares drywen siczen StRHeiligenst 93

drîen swV. ‘etw./sich zu einer Dreiheit machen, zu drei werden’ (überw. bezogen auf die Trinität): gotlich ein lamp, [...], einvalt und doch gedrîget SM:EvS 2: 1,2; wie mag daz und daz gesein, / wie sich ainer müg gedrein / und doch ainer sey da pey Teichn 564,3974; an dem frîtage wurden wir vor der helle gefrîet / von dem, der sich drivalteclîch in ein hât gedrîet Walth 36,32; JTit 4975,4; WhvÖst 1112. von der gedrîeten nôt / wart aber des landes clage dô mê Tr 1830; daz diz buch [Apokalypse] gedriet ist / und sprichet von drien sachen HeslApk 17754; hôhvertic ses, nû stant gedriet Walth 80,8

drîerhande Adj. hant

drîerleie Adj. leie stF.

drîerslahte Adj. slahte

drîerwarbe Adv. warp

drîes Adv. auch drîs. ‘dreimal’ swer mit sulcher sunde unvlat / sich besulwit [ [...] ] , / den sal man strafen touge zwer / oder dries HeslApk 23036; wart er zer stupen wol dris / geslagen daz die besem ris / im zerissen sine hut PassI/II 184,24; der töufer crucewis / daz kint in di toufe drys / [...] senket TvKulm 3252; die [Prozessparteien] muͦzen wol gespreche haben vmbe iewelche rede dries UrkCorp (WMU) 51,1; Daniel 5126; Frl 1:18,3

driesch stMN. (nd. ?) ‘brachliegendes Ackerland’ (vgl. W. Foerste, Die Herkunft des Wortes Driesch, in: Niederdt. Wort 6 [1966], S. 57-69): terram incultam quae in vulgari drysch vel venne dicitur UrkNiederrh 1,397 (a. 1200)

drieʒ stM. ‘Unwillen, Überdruß’ si [Elisabeth] sumet uwer hochzit. / [...] / si lazzet uwer wirdekeit, / [...] / mit driezes uberleiste [l. überleste ] Elis 2678

drieʒen stV. (II) ‘drohen, drängen’ subst.: von reisen [Kriegszügen] hœre ich niht mêr sagen / denne dort hin trîben, dâ her jagen, / [...] / schiezen, niezen, diezen [La. driezzen ] , brehten, / [...] / unfuor trîben, slinden, frezzen Renner 6767; sunder driezen / ist er [der Quell] und luter vrisch, vil gar mit guͤte JTit 6274,2

drîformelîche Adv. ‘dreigestalt’ alsô ist der vierzcênde numerus drîformelich gesatzet EvBeh 7

drîgesæʒe stN. ‘Festsaal, Speiseraum’ (zur Übers. von triclinium): abir an dem geburtlîchen tage Hêrôdis spranc Hêrôdiadis tochtir [Salome] in mitten dem drîgesêze, und iz behagite Hêrôdes EvBeh Mt 14,6