Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

unze adv_k_prp (1018 Belege) Findeb.  

SpdtL 91, 11 ez die næhsten erben. //Ein ieglîch mensche ist sîn erbe unz er gereichen mac hinze der sibenden sippe, alse daz buoch
Spec 3, 4 der ſunde, die ich ie gefrumte von angenge mineſ libeſ unz an diſen hivtigen tach. Swie ich geſvntet han, wizzente oder
Spec 4, 14 der ſunden, die ich ie gevrvmt han von kindeſ pêine unz an diſe wile, der gib ich mich ſchuldich in dine
Spec 10, 9 avir îemir gevallin ſin, die chômin widere ze rehtir bechantnvſſe, unzi ſi daz zît habin. Hie mag man riwen, b#;ovzzin, vaſtin,
Spec 17, 5 beſizzen. Daz ſibinte iſt in enir wêrlt, da wir r#;ovuuin unze an die urſtênte. Ovch daz ahtôde altir iſt div heilige
Spec 20, 14 in der vintſchefte $t ſineſ ſchephæreſ vnde aller ſiner engel vnze an die wile, daz ſih got vber in erbarmete vnde
Spec 30, 6 waren erſtorben. Mit ſogetaner heilikeite waſ er in dirre werlte, vnze deſ r#;ovhte got, daz er in ſanfte vnde ſchone in
Spec 32, 24 ir gabe vnde f#;ovren nach der wiſvnge deſ ſelben ſterneſ, vnze ſi daz hvſ fvnden, da div ewige maget $.s$. Marie
Spec 38, 30 Babylonie. Da warin ſi ſibinzic iâre envancnuſſe mit herwem dieniſte, unze daz ſich got ubir ſi erbarmote, daz er ſi dannin
Spec 39, 32 ſo unmare ſo diſiv werelteliche fr#;vode, der ſpart ſin ſanch, unze daz er wider kome z#;ov Ieruſalem in die himeliſchen haimodi
Spec 42, 2 $.s$. Pauluſ: Operemur bonum, dum tempuſ habemuſ. ‘Wrche wir gůt, unze wir daz zit habin.’ Dannin ſprichet #;voch unſer herre durch
Spec 42, 19 der ander gôtiſ. Der tach der menniſchen wêrt alſo lange, unz ſi langeſt lebint. Hie ſint die menniſche in ir ſelbir
Spec 67, 28 habin mit in můſin. Do weſte unſir herri daz wol, unze er mit in wâre, daz ſi ir gemůte uon der
Spec 68, 4 ich uon iv niht, ſo chumit iv deſ troſtiſ niht.’ Vnz ich vleiſchlichen mit iv bin, ſone wnſchit ir niht wâr
Spec 78, 21 můzzin ſprechin.’ Do wart div menige vil grôz der gl#;vobintin, vnze daz die iudin nîdin begundin unde viengin ſi unde bluven
Spec 82, 23 pridigote er uor armin unde uor richen, furſtin unde kunigen unze an die wîle, daz im ein kunic hiez daz h#;vobit
Spec 84, 5 reht erbivtet, dem beſperrint ſi daz himelrich mit ir banne vnze an die wîle, daz ſi ſich erchennint ir unrehtiſ unde
Spec 89, 29 in erſlůc. Warlichen daz ſelbe hat er unſ z#;ov geſprochin: unze wir langiſt deheine hônchuſt tragin in unſirime herzin, ſo iſt
Spec 103, 14 eineme lebenne lebeten die lûte ân ain ê, uon Adâme unze an Moyſen. Uon Moyſe unze an Chriſteſ geburt waſ daz
Spec 103, 14 ân ain ê, uon Adâme unze an Moyſen. Uon Moyſe unze an Chriſteſ geburt waſ daz ander leben mit ſtarcher ê
Spec 103, 16 ſtarcher ê beuangen. Daz dritte leben wert uon Chriſteſ geburt unze anz urtaile; daz heizzet daz leben under der gnâde. Dannan
Spec 103, 20 ſprach alſo z#;vo in: ‘Bîtet unſer hie mit dem eſele, unze wir her wider chomen z#;vo îv.’ Do tr#;voc Yſaac daz
Spec 103, 30 noch mit ungel#;voben, wenne Chriſt geborn ſcule werden, unde bîtent unze an daz urtaile. Nu habet ir uernomen uil manige bizeichenunge
Spec 106, 29 geſlæhteſ $t Ieſu Chriſti, offenbare zalte. Von dem herren Abrahame unz an den uil heiligen namen unſer trûturowen $.s$. Marien, der
Spec 108, 31 wochen, daz in ſînen munt nîe nehein ezzen urolichen bequam, unze daz er da ze gote erwarb mit ſinen uaſten, mit
Spec 110, 7 entwâlt er mit ſimme zorne, daz er unſ nith ſlehet unz an die ſtât, da wir uor ime uerr#;voget werden uon
Spec 126, 2 ze nîde allen luten durch minen namen. Der aber uolhertet unze an daz ende, der wirt eweclichen behalten.’ Mine uil lieben,
Spec 133, 31 z#;vo ſinem werche dincte, do dincte er, daz ſi worhten, unze ſi lebeten. Leider ſo wirt der werchman $t uil dicche
Spec 144, 5 die werlt, div wirt ime elliv undertan, uon dem mere unze an daz mere, uon der ſtete, da div ſunne uf
Spec 144, 6 daz mere, uon der ſtete, da div ſunne uf get, unze an die ſtat, da ſi ze reſte get. Egeſlicher zeichene
Spec 146, 7 ſprechen, ſo uil manege t#;vont: ‘Wir ſculen unſern willen haben, unze wir iunc ſîn; hie nach in unſerme altere ſo b#;vozzen
Spec 148, 23 ſele ivch bezzert, ſwa ir muget, chlaget gote iwer ſunde, unze div ſele in dem lichenamen ſî. Wir ſculen weruen nach
Spec 149, 5 ſi ane gote beliben ſcolten. Daz tet er ſo lange, unze ime daz erbarmte, daz die g#;voten mit den ubelen uerlorn
SSpAug 172, 21 des küniges banne ist, unde mit allem dem reht, als unz tac her geben ist.#.’ //Sô bitte jener sicherheit $t von
StRAugsb 6, 15 Umbe allez erbelehen. Umbe allez zinslehen. Umbe allez reht lehen unze an den herren. Umbe allez lipgedinge. Umbe alle graben. Umbe
StRAugsb 69, 11 die selbwaibel mit riten oder gân und da by sin untz dem land gerihtet.[VIII.] Art. XXVI. #.! 1. Man sol auh
StRAugsb 83, 16 wibes friunt vint gesin umbe den totslach, wan mannes friunt unze an die sibenden sippe. Art. XXIX. #F+Ob ein man her
StrKD 70, 13 lebte ich ane arbeit/ und hete eteliche werdicheit./ ich bin untze her gewesen hie/ smæhe und sælich ie:/ ich wil gwislichen
StrKD 98, 40 wir benæmen iu iwer swære;/ wir ^+wagen lip und gůt,/ unz wir gefrouten iwern můt.#.’/ der kunic hiez in vahen/ und
StrKD 98, 102 er iemen solte riwen,/ ich wolte mit im trurech wesen,/ unz ich vernæme sin genesen.#.’/ der kunich sprach: #.,nu erchenne mich!/
StrKD 129, 92 chlein ein hirs chorn si,/ ir mac ein man zesamen legen,/ unz er si ninder chan erwegen./ dehein man ist so ungemůt,/
StrKD 129, 117 er vil sere wnt wart./ do wart daz werfen gespart,/ unz daz er aber wart gesunt./ do begunde er werfen anderstunt,/
StrKD 129, 204 ist vil gefuge;/ man leit sin doch uf einen wagen,/ unz er in ninder mac getragen./ swie breit ein regen valle,/
StrKD 161, 18 er also verre noch,/ daz er des wirtes niht ensach./ unz der wirt daz gesprach,/ do begunde diu schande zů gan./
SüklV 298 mich suldigen/ zu dinen gnaden geben/ unde wil dir rihten, unze ich lebe./ ob du nu ruochest min,/ so sol ich
SüklV 301 du nu ruochest min,/ so sol ich ein riwesære sin/ unze an minen ende./ nu solt du mir senden/ dinen heiligen
SüklV 397 iz dar gesciubet,/ dem hat er daz halmel vor gezogen,/ unz er in gar hat betrogen./ //Got der gewære,/ nu vernim
SüklV 629 hiute sculdigen/ in dine gnade geben/ unde wil dir rihten unze ich lebe./ nu ist ouch billich unde reht,/ daz du
SüklV 636 sint/ mine sculde ze vergebenne,/ nu verlich mir ze lebenne,/ unze ich verworvener scalh/ von des tiuveles gewalt/ unphure mine sele./
SüklV 660 si der luft inlieze/ ze Jerusalem in daz munster niht,/ unze si riuwen gihiez,/ ze buzzene ir sculde./ do gewan si

Ergebnis-Seite: << 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 >>
Seite drucken