Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

unze adv_k_prp (1018 Belege) Findeb.  

Wig 3483 die knappen hiez man wachen / die naht mit vlîze unz an den tac. / ein walt in dâ nâhen lac,
Wig 3687 so reinen muot / daz er sichs niht bedâhte / unz ez im den schaden brâhte / dâ von er den
Wig 4304 man hœr%..et dâ jâmer unde nôt / die langen naht unz an den tac. / niemen ez erleschen mac / unz
Wig 4306 unz an den tac. / niemen ez erleschen mac / unz daz der tac ûf gêt; / daz hûs ab dann%..e
Wig 4357 guot naht er in dô bôt. / sus ruowet er unz an den tac. / sîns rosses man mit vlîze pflac;
Wig 4494 wege / ein engez pfat, daz was niht breit, / unz er daz schœne tier erreit. / als er im sô
Wig 4583 ez wære, / sô vrâg%..et ich si der mære / unz ich ervüere ir leben gar.’ / von der jæmerlîchen schar
Wig 4694 zehen jâr; / der hât ditze lant gar / verwüest unz an daz wilde mos; / beidiu man unde ros /
Wig 4752 / horn, stein noch îsengwant, / man stech%..e dâ durch unz an die hant. / si wart genom%..en, ich sag%..e dir
Wig 4816 sêle ‘nu gêt mir zuo / diu zît daz ich unz morgen vruo / in dem hûse brinnen sol; / dar
Wig 4907 wand ich durch iuch den lîp mîn / wâgen wil unz in den tôt, / ob ich dâ mit iuwer nôt
Wig 5097 / durch sîn herze er im stach / den schaft unz an die hant gar / ê er des mannes würde
Wig 5374 sî dir daz vür wâr geseit / und lebt er unz an den tac, / daz ez uns wol geschaden mac;
Wig 5488 und mit rîse. / sus vluzzen si vil lîse / unz si ze stade kâmen. / den harnasch si dô nâmen
Wig 5511 ie pflac. / diu vrouwe nam sîn rehte war / unz si ersach diu wâfen gar. / dô kom ein hunt
Wig 6074 mî%..n%..em wirt%..e bevalch an sîn%..e sêl / daz erz behielte unz an die zît / swen sîn tohter würde gehît /
Wig 6098 sâ / und beroubet die stat und daz lant, / unz daz man im daz îsengwant / in sîn gezelt muose
Wig 6218 dem wurme suochte / und s%..i im behalten ruochte / unz er dar wider kæme, / ob er den sic genæme
Wig 6693 her Gwîgâlois mit kündicheit / wider disen rîter streit / unz daz der âbent ane gie. / sîn kunst in dô
Wig 6704 Gwîgâlois mit huote / allez vor im wancte dan / unz er im aber an gewan / einen slac alsam ê;
Wig 6739 als ichs bewîset bin, / weder reit noch engie / unz daz diu sunne ir schîn verlie, / sô daz si
Wig 6766 âventiure reit, / sîn rîten er dar în vermeit / unz er sich ûf daz mos gelie. / eine strâze er
Wig 6810 ûf gie. / Des wart der rîter niht gewar / unz daz er sich versûmte gar / daz der nebel dis%..ehalp
Wig 7141 rîter dar, / daz ir d%..ewed%\er des wart gewar, / unz er den næhsten schilt gevienc, / der an der mûre
Wig 7205 diu hêt stæte und ganze kraft / under in beid%..en unz an ir tôt. / der alte sprach ‘iuwer nôt /
Wig 7232 man vant ie strîtes gnuoc dâ vor / von uns unz an dise stunt. / nu ist er tôt und bin
Wig 7244 si dâ bêde / durch ruowe ûf einer grêde / unz si gewunnen niuwe maht. / ditz was wol nâch mitter
Wig 7507 sluoc er, daz der schiltes rant / sich vil vaste unz ûf die hant / kloup engeg%..en der buckel nider. /
Wig 7618 rît%..er als ê / ein ander vaste umbe triben, / unz daz in niht was beliben / der schilte wan die
Wig 7638 des leben wart des tôdes pfant. / Dô vâhten si unz an die zît / daz ir rîterlîcher strît / mit
Wig 7848 er in dô leben / daz er sîn portenære / unz an sîn ende wære; / des hêt er sîne sicherheit.
Wig 7861 vie; / er muose ouch dirre porte hie / hüeten unz an sînen tôt, / als im diu sicherheit gebôt /
Wig 7877 die reinen wirtinne, / diu guotes wîbes sinne / brâhte unz an ir ende. / âne missewende / lac diu vrouw%..e
Wig 7948 dan er ist. / nu gebet sînem leben vrist / unz erz verliese als ers ger; / jâ kan er wol
Wig 8139 tievel schar / daz sîn dâ niemen wart gewar / unz daz man in ûz solde tragen; / dô huop sich
Wig 8481 dô begunden si %..ez rîben / mit künsticlîchen griffen, / unz im was gar entsliffen / diu swære von dem herzen
Wig 8671 herren was. / sus ruow%..et er dâ ze Joraphas / unz daz man sîne âmîen, / die schœnen magt Lârîen, /
Wig 9029 rîterlîchen siten / diu ors mit hurte umbe triben, / unz in niht vil was beliben / der schilte ganz an
Wig 9053 niene pflac / noch bî der schœnen nie gelac / unz daz er si ze stæte nam. / dô diu zît
Wig 9366 wart; / sus was ir wîpheit bewart / âne valsch unz an die zît / daz si zer ê sich habte
Wig 9482 / daz ich der niht gelîchen mac. / mit herzeliebe unz an den tac / si sich underviengen. / dar nâch
Wig 9506 er entslôz in die wîssagen / und die ewangêlisten / unz er mit gotes listen / und mit der rehten wârheit
Wig 9532 vlîze baz / dan einer der da heime lît / unz man im eine vrouwen gît / der eigen er wol
Wig 9789 rîterschefte lac, / dâ man buhurdierens pflac / alle tage unz an die naht. / sus was mit vreuden bedaht /
Wig 9939 dô sprach er ‘nein! ich wil leben / mit herzeleide unz an die zît / daz gotes [g%..e]rihte râche gît /
Wig 9965 ûf dem gevilde / dolten si die hungers nôt / unz si dâ lâgen bî im tôt, / daz ors und
Wig 10011 jæmerlîcher tobeheit; / sine dolte an ir deheiniu kleit, / unz man ir huote muose haben. / ‘owê, wan wær ich
Wig 10738 / her Gwîgâlois mit sîner schar / belegt die stat unz an daz mer. / diu was berüstet wol mit wer:
Wig 10765 / her Gâwein, der des heres pflac / nam vride unz an den andern tac / von dem her und ûz
Wig 10876 / die daz her behuoten gar / vor den vînd%..en unz an den tac. / vil süezes schalles man dâ pflac

Ergebnis-Seite: << 15 16 17 18 19 20 21 >>
Seite drucken