Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

wirt#’1 stM. (446 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

Iw 5831 mîn arbeit/ iemer überwinden,/ sô muoz ich in vinden.’/ //Der wirt sprach ‘ir sît unbetrogen:/ ern hât iu niht von im
Iw 5935 und von vrouwen/ ein selch gesinde schouwen/ daz wol den wirt êrte;/ zuo dem sî drâte kêrte,/ und vrâgete sî mære/
Iw 5940 iht kunt wære/ umb in den sî dâ suochte./ der wirt dô des geruochte/ daz er engegen ir gienc/ und sî
Iw 6476 im gnuoc verre/ unde enpfiengen in alsô wol/ als ein wirt den gast sol,/ der im willekomen ist./ dar nâch het
Iw 6550 dem gaste/ volleclîchen vaste/ alsô grôze êre/ daz ez nie wirt mêre/ sînem gaste baz erbôt./ des was er wert und
Iw 6563 arge schalc gehiez/ der mich in die burc liez,/ des wirtes portenære,/ unde ouch nâch dem mære/ als mir die vrouwen
Iw 6592 messe leiste,/ dô wolder urloup hân genomen./ dô sprach der wirt ‘die her sint komen/ unde rîter wâren als ir,/ die
Iw 6639 bestân,/ dâ müese ich angest zuo hân.’/ //Dô sprach der wirt ‘ir sît verzaget./ daz ir mir iuwer krankheit saget,/ ich
Iw 6800 //Dô er den sige dâ gewan,/ dô bôt in der wirt an/ sîne tohter und sîn lant./ er sprach ‘wære iu
Iw 6812 mîn herze vreude enbirt.’/ ‘ir müezt sî nemen,’ sprach ter wirt,/ ‘ode ir sît gevangen;/ und wære iu wol ergangen/ daz
Iw 6828 verlür ich dâ den lîp,/ sô wære sî gunêret.’/ der wirt sprach ‘swar ir kêret,/ daz ist mir gar unmære,/ und
Iw 6842 sult ir iuwer gevangen lân/ alle ledec durch mich.’/ der wirt sprach ‘daz ist billich’/ und liez sî ûz den banden
Iw 8040 varen tete,/ gewâfent daz im nihts gebrast./ si enpfie den wirt vür einen gast./ und bî dem êrsten gruoze/ viel er
JPhys 8, 12 drachin. der ir uaret. unt deſ ire iungen. der ir wirt nechumit uon ire nieht. er behůtet ſí in$/ dem wazzere
Kchr 4482 im ûf getân./ der frowen kom ze mære,/ daz der wirt komen wære./ ûzer dem pette si spranc,/ duo lief si
Kchr 4511 mit micheln flîze/ in ander wât wîze./ si schancte dem wirte den wîn,/ si bat den gast frô sîn,/ si enphie
KLD:GvN 39: 2, 1 frouwen vant,/ daz er dâ gerne bant./ //Dô sprach der wirt mære zim waz er kunde./ ‘ich bin ein büttenære:/ swer
KLD:GvN 39: 5, 2 got hât iuch har gesant.’/ //Dô si dô gebunden dem wirte sîn vaz/ neben unde ouch unden, si sprach ‘ir sint
KLD:GvN 40: 1, 7 der minne./ ‘ja enist er niht guot pilgerîn’/ sprach der wirt ‘vil leit ist er mir hinne.’/ //‘Waz hilfet iuwer metti
KvHeimHinv 170 Syôn bî dem berge/ dâ bî Jerusalêm der stat./ den wirt er vlîzeclîchen bat/ daz er ir guot war næme/ unz
KvHeimHinv 173 war næme/ unz daz er wider quæme./ den er ze wirte ir gewan,/ der was ein alsô guot man/ daz er
KvHeimUrst 1332 herren în verlân./ nâch in si wider sparten./ in des wirtes boumgarten/ dâ beidiu luft unde gras,/ schate und schœne sidel
KvHeimUrst 1342 ir gebietet, daz tuon ich’,/ sprach der edel decuriô./ der wirt schuof im selbe dô/ sîn sedel rehte gegen in drin./
KvHeimUrst 1391 swaz ir welt.’/ ‘herre, wir haben uns erwelt/ Nychodêmum, unsern wirt,/ des mâc und lieber vriunt ir birt,/ daz er unser
KvHeimUrst 2041 porte brast./ zôch der êrbære gast/ gevangen den schalchaften wirt,/ dâ nœte nimmer ende wirt,/ ze underst in die sutten
KvWHerzm 423 ez was gar bereitet,/ dô wart niht mê gebeitet;/ der wirt gienc ezzen über tisch/ und hiez tragen alsô frisch/ die
KvWHvK 315 an./ sît daz ich niht genesen kan,/ sô kumt der wirt ze freisen,/ ich stiche im ab den weisen/ mit disem
KvWLd 19, 33 rîch, diu fremden gast/ ûz vil sorgen wîset/ und die wirte prîset $s baz dann al ir tugent./ sam daz golt
KvWSchwanr 1447 mîn ungemach./ iuch dunket daz ich iu ze swach/ ze wirte und zeime manne sî./ daz kiuse ich dran und
Lanc 220, 28 der wirt. ‘Gut herre’, sprach der fremd ritter zu dem wiert, ‘war wart ir suß gewapent geritten?’ ‘Herre’, sprach er, ‘hie
Lanc 221, 7 der auch off gestanden was und sich wapent. ‘Lieber herre wirt’, sprach er zu im, ‘ir hant mir groß ere gethan
Lanc 563, 9 ob er den weg darwert wúst. ‘Ja ich’, sprach der wiert, ‘da hien ist beide, licht weg und múwlich. Dar geent
Lanc 619, 18 eßen. Mit dem qwam ein knapp inn geritten, der des wirtes sůn was von der herberg, und sin vatter fraget yn
Lanc 620, 14 nit.’ ‘Ir mögent wol war han’, sprach Lancelot. Und des wirtes sun, der ritter was, ging fur Lancelot und sprach: ‘Wir
Lanc 620, 25 er neben dem tage uff und wapent sich, und des wirtes súne waren beide bereit. Da nam Lancelot urlob zum wirt
Lanc 621, 22 der ritter, ‘das irs noch erger hettent!’ Da kam synes wirtes sun der ritter zu im und bat yn das er
Lanc 621, 30 harten leyen. Der ritter bleib in onmacht ligende, und sines wirtes sune begreif das roß. Lancelot kerte dem ritter zu und
Lanc 621, 33 sichern must. Da sante Lancelot alle zu fuß zu sins wirtes huß da er des nachtes gelegen hett; und des wirtes
Lanc 621, 33 wirtes huß da er des nachtes gelegen hett; und des wirtes sun saget im irs vatter namen und die statt da
Lanc 627, 25 ritter mit im ritte dann sin zwen gesellen die des wirtes neven waren. Er sprach, er múst es laßen sin sither
Lanc 632, 23 die rede von im bliben. Des abendes spat qwamen sins wirtes zwen sune, die vor der brúcken von im gescheiden waren,
Lanc 632, 26 gesah wie oder wannen so vil volckes komen mocht. Sins wirtes zwen sún die machten im gesellschafft die nacht, und das
MarlbRh 101, 11 it ümbev#;einc d#;ei lichtste last./ //De gast is de heimelichste wirt,/ wal im, dem he geherbergt wirt,/ wal im in des
MarlbRh 101, 17 gast n#;eit $’n verdrivet,/ wal im, de in leʒt self wirt wesen,/ wand he sicherliche sal genesen,/ wand dis wirt bewart
MarlbRh 101, 19 self wirt wesen,/ wand he sicherliche sal genesen,/ wand dis wirt bewart sin hus so wale,/ dat engein dinc enblivet in
MarlbRh 101, 26 ungemach;/ beid gůt ind üvel wirt ir gůt./ de gůt wirt hat si so wal behůt,/ des joch senft is ind
MarlbRh 101, 33 lichter würden,/ sw#;ei vil mere würd d#;ei bürden./ //Disen s#;euʒen wirt herbergd ich,/ dis senfte bürden erlichte mich,/ dů de l#;eive
MarlbRh 101, 35 herbergd ich,/ dis senfte bürden erlichte mich,/ dů de l#;eive wirt wider mich sprach,/ dů ich ersach sin l#;eichten dach./ //Ind
MarlbRh 103, 13 wale bit gaste,/ dat ich in machd miner selen wirt./ ei w#;ei arm is he, de sin enbirt!/ //Ich machd
MarlbRh 103, 15 w#;ei arm is he, de sin enbirt!/ //Ich machd in wirt, ich machd im wirtschaf,/ mich algar ich im ergaf./ it

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 >>
Seite drucken