Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

vor adv_prp (2406 Belege) Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Macer 13, 3 dem andern grade. Der venchel mit wine genutzet ist gůt vor di vergift. Di wurzele mit honege gestosen unde an di
Macer 13, 8 vertribet di wassersuchtigen swlst. Das selbe ist ouch gůt genutzet, vor swas ein tier, das vergift treit, oder wurm gebisset. Das
Macer 24, 12 plaster uf den fůz: is hilfet. Cycuta gestosen ist gut vor allerhand hitze, ob man si dar uf leget oder bindet.
Macer 28, 5 oder ruch vertribet di natern unde allez, daz vergift treit. Vor tyerez bissen hilfet si getrunken oder gestosen, uf den biz
Macer 32, 7 daz curren in dem buche. Daz selbe genutzet ist gůt vor daz vergiftnůsse. Iz ist ouch gůt mit wine genutzet dem
Macer 34, 6 an dem begin siner suche. Daz selbe hilfet ouch genutzet vor vergiftige bisse. Vor alle dise dinc hilfet se gestosen unde
Macer 34, 7 siner suche. Daz selbe hilfet ouch genutzet vor vergiftige bisse. Vor alle dise dinc hilfet se gestosen unde dar uf geleit.
Macer 35, 13 genutzet vertribet unde stillet di suche unde ist ouch gůt vor eine suche, di heizet spasmus. Das selbe genutzet podagram stillet
Macer 38, 5 unde alz ein plaster uf daz ouge [20v] geleit, hilfet vor den slac dar in. Der saf getempert mit rosenolei unde
Macer 38, 16 warmen wasser genutzet vortribet das spien unde reineget di brust vor der suche mit dem selbe tranke. Batenie gesoten unde genutzet
Macer 38, 22 wegebreten unde [21r] zwei batenien gestosen mit warmen wasser, hilfet vor tegelichen riten, ob man iz warm nutzet, e der rite
Macer 38, 26 das geweide in daz gemechte geit. Daz selbe ist gut vor daz vallende ubel genutzet. Ditz pulver mit wine genutzet ist
Macer 38, 27 vallende ubel genutzet. Ditz pulver mit wine genutzet ist gůt vor das vergiftnisse; noch besser ist der same. Batenie mit heizem
Macer 41, 3 andern. Burgele gessen als ein wermuz oder ro ist gůt vor di hitze. Di burgele gessen oder getrunken stillet allerhand růre.
Macer 41, 7 gessen vertribet der sunnen hitze. Si ist ouch gut gessen vor der blasensuche und dem, der das blůt ressent. Plinius, ein
Macer 45, 5 nagele geleit, brenget si abe. Also selbes ist si gut vor daz heilege fiur. Di melde gestosen mit luter salze unde
Macer 48, 7 unt das wasser dicke vernuwet unde das genutzet, ist gůt vor daz kichen. Tosten saf in dem seren munde gehalden, daz
Macer 49, 7 ist di swlst an den dihen. Wlgago getrunken dicke hilfet vor den kichen. Man machet von haselwůrtz ein tranc alsus: man
Macer 51, 2 natern vergift. Swer si bi im treit, der ist sicher vor der natern. Colubrina mit wine genutzet vertribet, swaz di natere
Macer 51, 5 saffe wolle genetzet unde in di nase gestosen, ist gut vor eine suche, di heizet polipus, daz ist daz stinkende vleischz,
Macer 51, 11 blumen zutribet unde eime wibe, di ein tot kint treit, vor di nase heldit, si gewinnet iz. Di wurzele gepulvert unde
Macer 54, 16 warnit si, daz si sich wole huten unde siben tage vor tempirn mit wecher spise unde dez abindes nicht ezse, swen
Macer 57, 4 nicht. Bilsen bleter gestossen unde mit polenta gekneten ist gůt vor iesliche swlst, als ein plaster druf geleit. Alsus vertribet man
Macer 60, 7 dicke getrunken ist gůt widir der blasensuche. Das selbe hilfet vor eine suche, di heiset scotosis, das ist, daz man mit
Macer 62, 3 ist doch besser. Di alrune gestossen unde genutzet ist gut vor di vergift. Si ist ouch gůt genutzet wider di lebernsuche
Macer 64, 9 heilet si. Daz saf mit wine getrunken vertribet di vergift. Vor di terciane sal man nemen dri wurzel unde dri bleter
Macer Gewürzvorr. 2 Der craft sag ich io, so verre ich kan unde vor mir geschriben ist und ouch uch nutze ist zu kunnene.
Macer 79, 12 bestriche sich mit dirre salbin, her switzet. Ditz selbe hilft vor manche suche. Iz bewart den menschen vor b#;eosem vroste. Iz
Macer 79, 13 Ditz selbe hilft vor manche suche. Iz bewart den menschen vor b#;eosem vroste. Iz hilfet ouch vor di gicht ab man
Macer 79, 14 Iz bewart den menschen vor b#;eosem vroste. Iz hilfet ouch vor di gicht ab man sich mite bestrichet. Man busset da
Macer 89, 2 unde ouch den wec zu der lungen unde ist gůt vor den důrst. Swaz dem magen schedelichen ist, daz vertribet si.
MarldA 66 ouge negesag./ //Oug becechenede dich/ wilen de mandelen zwig,/ de vore gode bluode./ daz was Aarones ruode,/ de sament bit den
MarldA 77 oug ander/ vil manig wunder,/ da mide din geburd/ wilen vore gekundet ward./ //Hed ich dusent munde,/ gesagen ich niene kunde/
MarseqM 20 here,/ trost uns armin dur die ere,/ daz din got vor allen wibin zi muotir gidahte,/ als dir Gabriel brahte./ //Do
Mechth Vorbericht 41 disem bůche von vil sachen als in den tavelen ist vor gezeichent. Das solt du gel#;voblich, diem#;euteklich und andehteklich núnstunt úberlesen.
Mechth 3: 10, 49 si iren fúnf sinnen die heligen gottes lere #.[saget so dikke vor#.]. So gat si us von Jerusalem des heligen cristantůmes mit
Mechth 4: 12, 87 sele und von dem libe gelich einem vinstern schine und vor ze got mit wisen sinnen und rief mit grosser stimme:
Mechth 5: 1, 15 heliget und machet vollekomen lúte in ertrich und h#;eohet si #.[vor gotte in himmelriche#.]. $t Swenne die selig sele an diser
MF:Mor 1: 2, 5 ich der deheine %/ûz genomen hân./ des ist vil lûter vor valsche ir der lîp,/ smal wol ze mâze, vil fier
MF:Mor 1: 2, 9 ich in ir genâden belîben,/ gebiutet si sô,/ mîn liebest vor allen wîben./ /Got lâze sî mir vil lange gesunt,/ die
MF:Mor 3: 1, 9 wol liehten ougen blicke/ in daz herze m%/în, dâ si vór mir gât./ /<Gênt> ir wol liehten ougen in daz herze
MF:Mor 3: 2, 9 des niht mîden wolde,/ in hôhte ir lop, swâ manz vor mir sprach./ /Mîme kinde wil ich erben dise nôt/ und
MF:Mor 4: 3, 6 mîn herze sanc,/ Dâ von mir ein wunne entspranc,/ diu vor liebe alsam ein tou/ mir ûz von den ougen dranc./
MF:Mor 5: 1, 8 bite. sô vréut si sô s%/êre mich,/ daz mîn lîp vor wunnen muoz zergên./ /Sî gebiutet und ist in dem herzen
MF:Mor 5: 2, 8 den lîp und al die maht./ jâ ist si leider vor mir alze vrî./ /Mich enzündet ir vil liehter ougen schîn,/ same
MF:Mor 5: 4, 5 mich,/ dem muoze al sîn wunne gar zergên!/ Ich muoz vor ir stên/ unde warten der vröiden mîn/ rehte alsô des
MF:Mor 6a: 2, 3 antwürt im $s dar ûz eteswenne./ nû ist diu klage vor ir dicke manicvalt/ gegen mîner nôt, $s swie sis niht
MF:Mor 6b: 1, 3 ime $s dar ûz eteswenne./ nû <ist> der schal dicke vor ir manicvalt/ von mîner nôt. $s wil si die bekennen?/
MF:Mor 12: 1, 5 jâmer, sô stuont ir daz herze hô./ Sîst noch hiute vor den ougen mîn, alse sî was dô,/ dô si minneclîche
MF:Mor 12: 3, 2 senenden man!"/ /Sîst mit tugenden und mit werdecheit/ sô behuot vor aller slahte unvrowelîcher tât,/ wan des einen, daz si mir

Ergebnis-Seite: << 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 >>
Seite drucken