Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

swâ k (655 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

Wh 368,18 manec êre./ ein schanze, daz was miltekeit;/ diu ander ellen swâ er streit;/ diu dritte manlîch güete./ sus stuont sîn gemüete./
Wh 384, 7 sîn hôhez herze in lêrte/ daz er selbe kêrte/ immer swâ diu herte was./ blanke bluomen und daz grüene gras/ wurden
Wh 384,13 und daz von Ascalôn./ man hôrte dâ manegen kraches dôn,/ swa der grôze puneiz ergienc./ swem dâ schilt ze halse hienc,/
Wh 385,11 kumber dolt:/ ob denne der minne süeze/ sölhen kumber büeze,/ swâ der site wirt begangen,/ dâ ist der minne solt enphangen./
Wh 401,13 die die minne gernden truogen./ die getouften si vil durhsluogen,/ swâ nâch ez gemachet was./ nûne dorfte der künec von Tandarnas/
Wh 402,23 sich mit worten,/ ime gedrenge und an den orten/ oder swâ die muotes rîchen riten,/ wie wurde aldâ von den gestriten/
Wh 405,17 vanen der im was benant./ wol werte ieslîch kristen hant,/ swâ der sehs vanen dehein/ ob im ime strîte erschein./ ir
Wh 406,27 bîstal und an übertür./ dâ muose diu râche kêren vür,/ swâ man den selben buochstap vant,/ diu den schuldehaften was benant./
Wh 416,22 der sölh harnasch truoc,/ sich möhte ein keiser wâpen drîn,/ swâ der in sturme solte sîn./ dise ehte vürsten wol geborn,/
Wh 417,26 kunder wol al sîn leben/ halt an sô grôzem strîte,/ swa der gerende kom bezîte./ der rede sî nû hie ein
Wh 420,19 kurzen lebens lobe,/ und dem daz uns hôhe ist obe!/ swâ die gezimierten/ ûf in punierten,/ ungezalt valt er se nider./
Wh 424, 2 was Rennewarte leit./ //Der sach den wehsel an der diet:/ swâ müediu schar ûz sturme schiet,/ sô kom manec anderiu mit
Wh 428, 3 vernomen./ //[G]ein der rehten manheite/ sîn herze im gap geleite./ swâ man des vil von künegen sagt,/ dâ wirt arm mannes
Wh 435,22 Kanlîûn/ und Ehmereiz, Tybalds sun,/ daz si wol kobern kunden./ swâ si bekumbert vunden/ bêde ir mâge und ir man,/ alsô
Wh 436,18 dennoch dâ manc getouftiu hant/ vent vil werlîchen strît./ wan swâ die lücken wâren wît,/ dâ si durh mohten brechen,/ slahen
Wh 438, 9 kocken, tragamunt,/ die kleinen und die grôzen,/ mit banieren überstôzen./ swâ der rotte anker hêten grunt,/ daz tet ir banier schône
Wh 445,11 vil wazzers dar ze lîhen,/ und der vreuden sich verzîhen./ swâ sô werder tôte læge,/ wer dâ lachens pflæge?/ ungern ich
Wh 451,17 si dolten/ jâmers, dô man schouwen/ si muose alsô verhouwen!/ swâ man sach ir wunden,/ die wurden an den stunden/ mit
Wh 451,23 wol getiuret,/ müzzel und zerbenzerî,/ arômâte und amber was derbî./ swâ der pflaster deheinez lac,/ dâ was immer süezer smac./ der
Wig 94 staten kumt / und im an sînen siten vrumt. / swâ von dem guoten guot geschiht, / daz dunk%..et die bœsen
Wig 107 swaz er hœret oder siht, / des spot er gerne swâ er mac; / daz ist des valschen widerslac; / swaz
Wig 843/a stein. / vor der juncvrouwen er schein / des nahtes swâ si gie; / dehein vinster er dâ lie / dâ
Wig 1027 gaste grôz, / wand in der arbeit niht verdrôz / swâ %..er in gedienen mohte, / iegelîchem als im tohte. /
Wig 1613 bereit: / ze turnein er mit in reit, / und swâ man manheit begie, / dâ versûmte er sich nie /
Wig 1779 allen den bereit / die ir von iu geruochent, / swâ siz ze rehte suochent: / gewert mich, herre, des ich
Wig 1931 belîben / dâ wir die naht vertrîben.’ / ‘liebiu vrouwe, swâ ir welt.’ / si sprach ‘ich weiz einen helt, /
Wig 2093 ouch noch dhein biderb%..e man / nimmer gerne übersehen, / swâ dehein schade mac geschehen / deheinem reinen wîbe, / ern
Wig 2149 ir triuwe mit – / swer deheinen eit zebrach, / swâ man den immer mê gesach, / der was ungenæme, /
Wig 2365 unbesproch%..en und âne leit. / daz was dô gewonheit, / swâ man deheine rîten sach, / daz ir niemen niht ensprach.
Wig 4260 die valschen bî. / als ich mich versinnen kan: / swâ diu oug%..en ein ander an / lange sehent âne wanc,
Wig 4264 [ir] gedanc / mit triuwen zuo ein ander stât; / swâ ab der blic sô schiere ergât, / dâ enist niht
Wig 4571 sper hêt vertân, / beidiu schaft und îsen bran / swâ ez an si ruorte; / sîn ors in danne vuorte
Wig 4890 zevuortem hâre; / ez was ir lîp ze wâre, / swâ er blahte, alsam ein snê; / ir grôziu klage tet
Wig 5168 nider als der hagel / allez daz er begreif, / swâ der wurm hin sleif. / owê der jæmerlîchen nôt! /
Wig 5894 siecheit. / ich wil mit triuwen iuwer leit / wenden, swâ ich mac, zehant. / iuwer schœne îsengwant / daz ist
Wig 6016 îsengwant, / sô wil ich rîten zehant / zer âventiure, swâ diu ist.’ / nu kom diu vrouwe an der vrist
Wig 6235 michel reht daz ich / iu dienstes wes undertân / swâ ich mac unde kan. / ouch bit wir iuch vil
Wig 6521 ein spil, / daz ez mir nimmer mê geschiht, / swâ mîn ouge iht des siht / daz mînem lîbe geschaden
Wig 7012 bluote begunde / daz viur erleschen dâ ez bran / swâ ez kom gesprungen an. / dô des der rîter wart
Wig 7016 greif er dar / dâ ez bî im swebte; / swâ daz viuwer klebte, / daz bluot er dar an streich;
Wig 7071 / mit golde geparrieret, / gelûtert als ein agstein. / swâ der mâne dar an schein, / dâ glaste s%..i als
Wig 7484 ir lîbe, swaz / im geschaden möhte ein man, / swâ si daz möhten understân / mit werken od mit ræten,
Wig 7682 ir herze brast / lûte als ein dürrer ast, / swâ man den bricht enzwei. / si viel über in und
Wig 7942 nâch gar. / nu nemt, ir edeln vrouwen, war, / swâ ein sô guot rîter lebe, / wie mangem herz%..en er
Wig 7972 lant. / ouch wil ich im vür disen tac, / swâ ich kan unde mac, / mit lîbe und mit guote
Wig 7977 im tuot od hât getân, / daz hilfe ich rechen swâ er wil. / ich bin komen ûf daz zil /
Wig 8435 als er wil. / dâ hebet sich reht rîterspil / swâ der vil zesamne kumt / den beidiu kunst und ellen
Wig 8632 ich hie stên / der daz allez hât getân. / swâ ich im gedienen kan, / deiswâr, des ist er unbehert:
Wig 9597 bôt / daz si dâ bî iht wærn bekant / swâ si riten durch diu lant. / sus kâmen si ze
Wig 9675 / und si liutern als ein golt / mit worten swâ ich immer kan. / ich wil ir aller dienestman /

Ergebnis-Seite: << 8 9 10 11 12 13 14 >>
Seite drucken