Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

wâfen stN. (310 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

Ägidius 1575 sime turen knechte,/ der dicke wole gerechte/ trůc die geistlichen wafen./ do ne wolde got in nicht langer lazen/ in disememe
ÄJud 192 //Den kunic druc min slaffin;/ Judith du stal im daz waffin./ do gi su vallin an diz gras,/ su betti als
Athis A* 76 nacht,/ Und giengin die lute slafin./ Do griffin sie zun wafin/ Athis un̄ prophiljas:/ Und alliz daz zu rome was,/ Daz
Athis A* 79 prophiljas:/ Und alliz daz zu rome was,/ Daz ot zu wafin tochte/ Und sich bereitin mochte,/ Daz bereitte sich gare/ Und
Athis A** 32 was vil erin gir/ Der hertzoge von montir/ Hette gute wapin an/ Vn̄ quam als ein hobisch man/ Verre zwischin den
Athis B 20 saz uf andír weíde./ Do quamín síne knapin/ Vn̄ ebíndín síne wapín/ In uil kurtín stundín./ Sin houbít sie im bundín,/ Den
Athis E 113 deme rôtín./ Sín banier was gescrôtín/ Nach dem als er wapín trůc./ Der herre wîs was vnd clůc:/ In den rínc
Athis E 157 den vrouwín,/ Und îlte des gâs zouwín./ Er hete gůte wapin an/ Und qu%-a wol als eín huuísc man/ Geuarn an
Athis F 1 beid$/ eín andir sich./ Der romer trůc hôr sínín stich./ //’Die wapin uns uírrostin,/ Soz niemin let sich kostin./ Die rittire uírterbin,/
Athis F 4 niemin let sich kostin./ Die rittire uírterbin,/ Die nícht ín wâpin werbín:/ Die míldin uírkargin:/ Die guotin uírargin:/ Die mínníndin uírmínnín,/
BdN 21, 23 negel sint scharf und hert, dar umb daz si ir waffen sint und daz si dâ mit andreu dinch reizent. des
BdN 124, 1 wen des mistes smack berüert, den prennt er. mit dem wâpen verjagt er sein veind von im. daz tier bedäut die
BdN 130, 16 dann starch sint, sô gênt si sicherleich, wan si habent wâpen, dâ mit si sich wernt. des getorsten si vor niht
BdN 324, 16 daz die zweck, die dar auz werdent, etswenn durch ain wâpen dringent oder durch ain ander holz, reht sam eisen. alsô
BdN 479, 30 kraft gewint über daz eisen, und dar mit scherpft man wâpen und andreu dinch. ez ist auch ainer lai eisen in
BdN 479, 33 sunnen aufganch, daz haizt andena. daz ist guot ze sneidenden wâfen und læzt sich giezen sam daz kupfer oder daz silber,
BdN 491, 16 üppigen werlt; die schadent niemant und werent sich niht mit wâpen, si wonent in hölern und in hürsten und geruochent kaines
BdN 492, 31 haizent, die frawen haizent amazones und die reitent in den wâpen und streitent und wonent in ainer inseln, diu ist umbgeben
Elmend A 265 so sal erz also gereit wesen,/ daz er mit sineme wafene ablose./ ez machit anderiz allin den lib bose./ diz getriffet
Eracl 2395 rîters namen./ des dorfter sich niht schamen,/ wan im wol wâfen was geslaht./ der schal werte unz in die naht:/ des
Eracl 4893 niht langer beiten./ dô hiezens in bereiten/ beide ros und wâfen./ ê sie giengen slâfen/ dô was ez allez bereit./ Cosdrôas
Gen 1641 Jacobes sune, $s die dâ zuo wâren frume,/ nâmen ire wâffen $s dannoch daz liut lach slâffen,/ alle sis irsluogen, $s
Gen 2697 ich deme chunige Amorreo ginam $s mit bogen unt mit wâffen.’/ //Dâ nâch bat er alle sîni sune $s daz si
Herb 490 Folgete daz golt mite./ Als man an deme schrate/ Daz wappen gesnite1n hate,/ Also ginc der borte vm den rant;/ Des
Herb 492 Also ginc der borte vm den rant;/ Des was daz wappe1n wol beka1nt./ Svlich waren ir kleit./ Do ginge1n die herren
Herb 2986 Grozze lide feste,/ Vzzer mazze wol gelidet./ Im hette sin waffen gesmidet/ Volka, der getruwe smit./ Da beginc er wu1nders gnuc
Herb 4011 vier herzoge1n,/ Manic ritter milde./ Glich ware1n ir schilde,/ Ir wappen vn2de ir banire,/ Vo1n einer hande ziere./ Da was ouch
Herb 4043 Dar zv in drin wochen./ Also hat dares gesproche1n./ Die wappe1n an sime schillde/ Ware1n gegrabe1n bilde/ Vo1n edelme gesteine,/ Die
Herb 4202 Daz die burc alle waugete./ Furste1n, frige1n, dinstma1n/ Schutte1n ir wappe1n an,/ Vf die ros, sper an die hant,/ Sporn vmb,
Herb 4446 Als ez noch ist site./ Irn lip sie behutte1n./ Ir wapen sie an schute1n,/ Beide die herre1n vnd ir man./ Sie
Herb 5000 vber berg,/ Biz er im den halsberg/ Vn2de ander sine wapen genam./ Merion dar zv quam/ Vn2de begunde slahen vn2de trete1n/
Herb 18046 dem mer,/ Des ginge1n wir beide ane gewer/ Vn2de ane waffen./ Nv ist er entslaffen./ Ich horte hu1nde loufe1n hie./ Ouch
HvNstAp 18639 So entorst er nummer reytten wider/ Er ver ker dan sein wappen gar:/ So reyt er wol wider dar./ Reyt er wol
HvNstAp 20174 engen gruben stan,/ Das er halber dar inne sey./ Scharffes wappen ist im nit frey;/ Das ist recht uber das lant:/
Iw 73 von seneder arbeit,/ dise von grôzer manheit./ Gâwein ahte umb wâfen:/ Keiî leite sich slâfen/ ûf den sal under in:/ ze
Iw 1551 dan diu von swerte ode von sper:/ wan swer von wâfen wirt wunt,/ der wirt schiere gesunt,/ ist er sînem arzte
Iw 3511 sprach/ ‘bistûz Îwein, ode wer?/ hân ich geslâfen unze her?/ wâfen, herre, wâfen!/ sold ich dan iemer slâfen!/ wand mir hât
Iw 3511 Îwein, ode wer?/ hân ich geslâfen unze her?/ wâfen, herre, wâfen!/ sold ich dan iemer slâfen!/ wand mir hât mîn troum
Iw 6892 sich entseit,/ und hete sich wider gestolen dar/ mit vremden wâfen alsô var/ daz in dâ niemen ân die maget/ erkande:
Iw 7389 sî diu herze trüebet./ sô der tac üebet/ manheit unde wâfen,/ sô wil diu naht slâfen./ ich minnet unz an dise
KLD:GvN 13: 3, 1 verschrenken./ in der stunde $s wirt diu liebe sorgen frî. //Wâfen, wâfen über die Minne! wâfen wil ich über si schrîen
KLD:GvN 13: 3, 1 in der stunde $s wirt diu liebe sorgen frî. //Wâfen, wâfen über die Minne! wâfen wil ich über si schrîen iemer
KLD:GvN 13: 3, 2 wirt diu liebe sorgen frî. //Wâfen, wâfen über die Minne! wâfen wil ich über si schrîen iemer mê./ ich was ir
KLD:GvN 19: 1, 7 was ir ze sehen frô: des erschrac mîs herzen lêre./ wâfen, wie geschach mir sô?/ //Wîbes êre, wîbes güete, wîbes schœne,
KLD:GvN 31: 1, 8 ûf muosten dringen!/ nûst der walt sîs grüenen loubes âne. wâfenâ! $s jâ ist mir dâ/ dicke wê und anderswâ./ daz
KLD:GvN 31: 2, 8 wol liehten ougen. seht, dô wart ich siech von minnewunden./ wâfenâ! $s des ist mir dâ/ dicke wê und anderswâ: die
KLD:UvL 45: 1, 1 daz wil ouch ich:/ sîst gewaltic küneginne immer über mich./ //Wâfen über die gar unguoten,/ die dâ selten werdent frô./ die
KLD:UvL 45: 1, 5 heiz ich die ungemuoten:/ dest ir nam von rehte alsô./ wâfen über si immer mêre:/ sî verliesent mit ir trûren sælde
KvHeimUrst 2160 mêret sich ir wîze, sît/ Christ wart von in gespît./ wâfen über sie geschrît!/ von allen sælden si sint verphît,/ den
KvWLd 2, 3 entslâfen,/ diu wîlent hôher minne wielt;/ des schrîet manec frouwe wâfen,/ diu von ir helfe sich enthielt:/ daz man ir süeze

Ergebnis-Seite: 1 2 3 4 5 6 >>
Seite drucken