Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
      hurtelich Adj.
      hurtelinc stM.
      hurten swV.
      hürten swV.
      hurtenier stM.
      hurticlich Adj.
      hurtieren swV.
      hurtlich Adj.
      hurwe stN.
      hürwîn Adj.
      hurz (?) Subst.
      hûs stN.
      hûsære stM.
      hûsarme swM.
      hûsbâht stN.
      hûsbarc stM.
      hûsbësem stM.
      hûsboum stM.
      hûsbrôt stN.
      hûsbruch stM.
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hurtelich - hûsbruch    


hurtelich Adj. , -lîche Adv. adv. auch -lîchen. 1 ‘stürmisch, kräftig stoßend’ (vgl. hurt )
2 ‘für den hurt geeignet’
   1 ‘stürmisch, kräftig stoßend’ (vgl. hurt ): doch kôs ich, daz der degen fier / ûf sînem helme vuorte, / dô er mich hurtlîchen ruorte, / von clârem golde etiswaz HvFreibTr 2244. 2116; er rait in hurthelichen an / und stach den ellenthaften man / durch das winster ahselbain RvEWh 1115; fursten, frîn und grâven / sach man hurtlichen draven / bî den wegen für und nider Ottok 73324; Parz 36,13. – ‘ungestüm’ dar nâch wart gehurtet sô / durch herte rote enge / mit hurtlîchem getwenge, / von einander er sie clôzte [riss er sie auseinander] UvEtzAlex 14308; ein minneclîchez ringen, / ein kiuschlîchez twingen, / ein hurtlich umbevâhen / mit blanken armen nâhen / gedruct an die bruste / nâch der minne luste ebd. 741    2 ‘für den hurt geeignet’ der ein [ schilt ] im hurtlîch genuoc was Er 2290

hurtelinc stM. Rüstungsteil für die Beine und bes. Knie (vgl. Rosenqvist 2,272 und hurtenier ): sîn harnasch schein als ein glas, / geschuoht er in die hosen was, / die wâren kleiner ringe, / vil guot sîn hurtelinge DietrGlesse 642

hurten swV. auch horten ( Herb 11830, Lanc 444,26 ). 1 intr. ‘stoßend losrennen, (heran-)stürmen’ (vgl. hurt )
2 tr. ‘etw./jmdn. (nieder-)stoßen’
   1 intr. ‘stoßend losrennen, (heran-)stürmen’ (vgl. hurt ): des marchgrâven swester kint / hurte, als ob in vuorte ein wint, / in daz her des künec Gorhant Wh 41,14. 42,25 u. ö.; er hurtet an sy mit gewalt HvNstAp 7887; so quam er vf sie gehort Herb 11830; mit dem kam er zu yn gehort und stach ir einen mit der glenen durch die kelen Lanc 444,26. 477,3; er sluc vnd dranc / vnde hurte vnde stiez Herb 4549 u. ö.; Wig 8437. 10955. den [Reiher] brâhten valken dar gehurt Parz 400,21. – subst.: von reisen hœre ich niht mêr sagen / denne dort hin trîben, dâ her jagen, / hurten, klingen, schallen, singen Renner 6761; dâ wart grôz hurten niht vermiten: / die jungen dâ nâch brîse riten UvLFrd 252,23; Krone 24021; Parz 74,20; übertr.: daz dâ iht werde ein man verhouwen / von einer minniclîchen vrouwen! / ir mundes kuslîchez hurten ist dem starken man ein her RvZw 270,6. – mit verstärkter Imp. (emphatisch mit Interjektionscharakter): der ist ein fürste zeinem man! / hurtâ hurt! wie wol er kan / nâch hôhem prîse dringen! KvWTurn 1116; hurtâ, wie dâ erklungen / ûf den helmen diu swert! Ottok 21351. 51496; hurta, her, wie er vacht / als der wint in dem ror Teichn 317,20; dhe luft irscal von krie groz: / ‘hurta, heya Beyerlant!’ BraunschwRchr 3056; WhvÖst 15678; Wh 54,9 u. ö.; Suchenw 1,207    2 tr. ‘etw./jmdn. (nieder-)stoßen’ Merion hurte in vf daz gras Herb 5007 u. ö.; ein swert, daz ime wol gezam, / wart umbe in dô gegürtet, / daz manegen gehürtet / hæte nider ûf dem wal KvWPart 5186; Lengewîn der wart gehurt / als er hette ungegurt / ûf daz pfert gesezzen LivlChr 2863. 1128; Parz 295,1; Wh 55,30; Wig 10754. etslîch frouwe wart gehurt, / wære ir pfert niht wol gegurt, / si wære gevallen schiere Parz 777,11. der ritter von der burg stach syn glene enczwey uff des wißen ritters schilt, das er im den schilt an den backen hurte Lanc 161,8

hürten swV. horden

hurtenier stM. Rüstungsteil für die Beine und bes. Knie (vgl. Suolahti 1,109 und hurtelinc ): dar über [über die Beinrüstung] zwên hurtenir von horn / [...] sus wâren gewâpent mir diu bein UvLFrd 450,14; so trag min niftel hie, Persitt, / hvrtenir, brassel [Armschienen] vnd kvrsit [Überwurf] TürlArabel *A 132,24. F 58; diu hurtenier mit stoze wurden hurticlich alda gedrungen JTit 3791,4. – als Bestandteil eines Personennamens: zwene schaz reben, die geltent trie schillinge, die hat H. Hurtenier UrkCorp (WMU) N430,18

hurticlich Adj. , -lîche Adv. auch hürtenk- ( GTroj ), adv. auch -lîchen. 1 ‘stürmisch, kräftig stoßend’ (vgl. hurt )
2 ‘durch einen hurt verursacht’
   1 ‘stürmisch, kräftig stoßend’ (vgl. hurt ): mit hurte er im die schar durchbrach. / von sîner hurteclîchen vart / sîn orsse aldâ verbüeget wart UvLFrd 86,5; dâ was slahen unde stechen / und hurteclîchez dringen Wh 392,1; KvWEngelh 4821; Parz 60,24; schiere dort her brast / diu schar von Ôsterrîch, / die kômen hurticlich / gevaren an die Unger Ottok 7181; die ritter hovesch und wert / uf an ander hurteclichen ritten RvEWh 1073; NibB 1890,1; JTit 1413,4. – übertr. ‘ungestüm’ er möhte wol werlîchem man / mit hurteclîchem kusse rôt / vüegen fröude und dâbî nôt UvEtzWh 1543    2 ‘durch einen hurt verursacht’ den hurticlichen krach, / der beidenthalben dâ geschach, / do si kômen ze stôze Ottok 16161; iere waffen uss schneller hand / von baiden hürtenklichen flugen GTroj 7669

hurtieren swV. auch herdêren ( Crane 1559 ) und huordieren ( Helbl 1,865 ). ‘losrennen, (heran-)stürmen’ (vgl. 2hurt ): si kômen gehurtieret, / mit snellem poynder dar getriben. / ob diu sper ganz beliben? Wh 24,16; Gayol an sînem môte / her hertlîch geherdêret quam Crane 1559; men sach hîr inde dort / hurtêren manegen werden man ebd. 2197; HvNstAp 17664. – subst.: dô vant er undirwegn / ûf einem plâne rittir vil / ûbinde dâ rittirspil / mit juste, mit hurdîren, / mit schuste [l. tjoste ] , mit turnîren NvJer 10381; sich huop dâ von den gesten / hurtieren unde stôzen KvWTroj 25829; also ging daz spil ubir eyn. / hurdiren unde stechen, / sper under enander brechen, / dez wart vil vor en getan LaurinA (L) 970; Helbl 1,865; Crane 3025

hurtlich Adj. hurtelich

hurwe stN. hor

hürwîn Adj. ‘schmutzig, dreckig’ (vgl. horwic ): siv [Maria] sach in [Christus] er blechen [l. erbleichen ] vnder den hvrwinen handen PrWack 8,64; swelches menschen ist daz leben, / daz neur die engel angehort, / und der keusch hohen hort / treget in dem hurbinen vaz MvHeilGr 1991. 1567. 1836; HvNstGZ 2360; HvNördlBrf 28,17. als der errein [l. êrîn ] hafen, der ist in im selber hoͤribein, aber in dem gvldinen spiegel ist er gvldin DvAPatern 403

hurz (?) Subst. wohl ‘(An-)Stoß’ (evtl. zu hurt , vgl. Anm. und Gl. z. St.): grazz, kraüt und auch würcz / gebent kainer freude hürcz / zu der mynne weyß: / ez bedarf ander speizz, / die den gelidern kunden geben / natürlich hicz, die kan geben / lüst zu der mynn GrAlex 4388

hûs stN. Pl. hûs und hiuser. ‘Haus’ Neben dem Wohngebäude bzw. der Wohnstätte bezeichnet hûs auch den gesamten in ihm lebenden bzw. zu ihm gehörigen Personenverband; ebenso die einem hûs zu-/untergeordneten wirtschaftlichen und/  oder gesellschaftlichen Einflussbereiche (z. B. Hof- und Wirtschaftsgebäude, aber auch die Haushaltsführung und -verwaltung). Zur Sache vgl. LexMA 4,1960ff.; H. K. Schulze: Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter. Bd. 2. Stuttgart, ³2000. S. 51ff.; P. Blickle: Das Alte Europa. München, 2008. S. 19ff. 1 ‘(befestigte) Behausung, Unterkunft, Zuhause’
1.1 allg.
1.1.1 eigentl. (mit großer Variation in Art und Qualität)
1.1.2 bildl.
1.2 spez.
1.2.1 ‘Kirche, Münster, Tempel’
1.2.2 für ein Hospital
1.2.3 für ein Bordell
1.2.4 für eine Burg, die anderen zur kriegerischen Benutzung offen steht (vgl. DRW 5,371)
1.2.5 als Sitz eines Rates o. ä.
1.3 in Wendungen
2 bezogen auf die Haushaltung bzw. Hauswirtschaft
3 bezogen auf die (gesamte) Hausgemeinschaft ‘Familie, Geschlecht; Hausgesinde’
4 ‘Haus’ in der Astrologie (best. Abschnitt im Zodiak)
   1 ‘(befestigte) Behausung, Unterkunft, Zuhause’    1.1 allg.    1.1.1 eigentl. (mit großer Variation in Art und Qualität): domus : hvs SummHeinr 1:93,819. 2:82,96; dâ heime in mîn selbes hûs, / dâ wirt gefreut vil selten mûs Parz 185,1; hi sal vride habe ein iclich man in simi huͦs Mühlh 104,17; diu frawe schol ain vergiftigz kraut legen umb ir haus und umb ir wonung, daz all aufmacherinne und pœs werberinne oder werber vliehent BdN 226,11; Will 9,4; Eckh 5: 296,6; Volmar 431. – für eine Unterkunft, Klause o. ä.: und wist si der selbe stern hintz dem haus da daz chint inne waz und sein hilig muter, sant Maria PrOberalt 30,36; des nachtes kam er zu eins einsiedeln huse da geistlich lút inne wonten Lanc 348,19; Spec 32,25. – für eine Burg, Residenz, ein Schloss: ze Karidôl vor sînem [Artus’] hûs Wig 2082; unde gibet mir der künic Balac sîn hûs volles goldes, ich mac niht gewandeln unsers herren wort BuchdKg 34,10; [sie] waren zu des ritters huß komen Lanc 563,6; Iw 32; PrMd (J) 351,2. slavenîen ~ wohl für eine Kleiderkammer (s. Nellmann, Parz. zu 449,7): du hâst hie stênde nâhen bî / gezelt und slavenîen hûs Parz 449,7. – für die (natürliche) Behausung von Tieren: daz hûs der fulice [ein Vogel] daz pildet der glǒbige [der Gläubige (in der Allegorese)] JPhys 22,5; es ist aines snecken hauß HvNstAp 10101; vgl. auch: ein hus worhte er balde uon eineme loche in deme walde ReinFu S1,637. – für einen (Vogel-)Käfig: in einem hûse von golde / was er [ ein sitich ] beworht Wig 2519; Crane 3222. – als Bestandteil von Personennamen: her Gotschalch von dem hause UrkCorp (WMU) 1637,4 u. ö.    1.1.2 bildl.: gotis gesiht ist der guͦten selen huz Lucid 132,11; so hab wir unser hertz, daz unsers herren haus scholt sein PrOberalt 147,3; das haus ist diu heilige christenhait, in dem huͦs wont vnser herre Konr 21,19; da inne han ich ein hus, das heisset pinenvol, das ist das hus, da min sele inne gevangen lit, min lichame Mechth 7: 48,5; duͦ din geist vol reinicheide / hus wart der heilger driveldicheide MarlbRh 87,14; Frl 2:19,6; Spec 24,16; Eckh 5: 52,9. – selten ein Reich oder Land bezeichnend: duͦ Cîrus unti Dârîus / gewunnin chaldêischi hûs Anno 13,8; Câto unti Pompêius / rûmiti rômischi hûs ebd. 25,16    1.2 spez.    1.2.1 ‘Kirche, Münster, Tempel’ sus kômen zuo dem münster die meide wol getân. / ir warten vor dem hûse alle Sîfrides man NibB 833,4; her gebot, daz man der abgote hûs lieze stan TrSilv 379; LobSal 45; Rol 4011. – Ordenshaus, geistl. Einrichtung: dit dinc [...] ist gemachit zu Wecflar [d.i. Wetzlar] in der Minnerbruder hus UrkFriedb 43 (a. 1290); daz diz stede unde feste blibe, so besigeln wir di Duͦzen herren disen brif mit des huses ingesigil zu Winheim StRWeinheim 386; Sifrid der gardian vnd die samenunge der minren bruͦder dez huses zvͦ Strasburg UrkCorp (WMU) N327A,20 u.ö. daʒ diutsche ~ ‘der Deutsche Orden’ (vgl. 2diutisch 3.2) diz ist die regele der brûdere von deme thûschen hûse sente Marîen dienestlûte StatDtOrd 27,2 u.ö.    1.2.2 für ein Hospital: vnd nach vnser baider tot sol si [die Hofstatt] avch ledich sein dem vorgenanten havse ze dem Heiligen gaist vnde den dverftigen UrkCorp (WMU) N561,12; her Sibot der Stoltzhirz, der do der sichen hovses phleger was ebd. 2276,4; die bruͦder phleger des hvses der guͦten lûte [Gutleuthaus] der siechen bi Friburg an dem velde ebd. 1648,13    1.2.3 für ein Bordell: ein ieglich froͤwelin, die in offen huͥsern sitzent StBZürich 17 (a. 1319); die rede wil ich lengen / und wil dich lazen brengen / gevangen rechte als eine mus / in daz unreine hus Pass III 28,76    1.2.4 für eine Burg, die anderen zur kriegerischen Benutzung offen steht (vgl. DRW 5,371): daz wir die vorgenanten burg des Ringrevenstein dem [...] hern Mathias erzebisschoffe zu Menze [...] machen [...] zu eime leidigen uffeneme huse UrkWorms 2:158,37 (a. 1328); UrkWürzb 40,189 (a. 1338)    1.2.5 als Sitz eines Rates o. ä.: derselb unser rat sol och von sin selbes hus, da er selb wil ze herberg inne sein, daz doch ungelthaft sol sein, niht stiwren StRMünch 41,20. der burgære ~ : haben wir fuͤr vns vnd fuͤr die gemaine der stat gesetzzet ze phande der burger hovs, daz daz dinckhovs heizzet UrkCorp (WMU) 2445,17    1.3 in Wendungen: – die Paarformel hûs unde hof u.ä. ‘Haus und Hof’ (vgl. Friedrich, PhrasWB, S. 231): so lat ir wîb unde kint, eigen unde lêhen, hûs unde hof, desne uolget iv niht, wan ob ir iht goͮtes da mite habet getan Spec 95,10; si enhant weder hus noch hof, silber noch golt niergen behalten Mechth 4: 27,21; ouch hette da hof vnde hus / der kvnic Pistropleus Herb 4073. 15394; WüP 97,14. ~ von siben vüeʒen verhüllend für ein Grab: swer siech und arm ze Akers [d.i. die Stadt Akkon] vert, / dem wirt vil lîhte dâ beschert / ein hûs von siben füezen Freid 163,15; vgl. auch: din hus ist nider und krang / und niht wann sieben fuͤße lang HvNstVis 45. ~ nëmen ‘Wohnung nehmen, sich niederlassen’ man mag an keinem ende / in der werlte ietzunt komen / die Bosheit habe hus gnomen HvNstGZ 1192. ~ rouchen ‘einen eigenen Haushalt haben’ (vgl. hûsrouche ): die, die yne dieser frieheit sint vnd wonnen sollent, die haiss [Häuser] rauchent oder werdent rauchen, sollent gelden vns vnd allen grauen von Sarbrucken alle jare IIII s. d. WeistGr 2,2 (a. 1321). mit ~ sîn/  sitzen/  gesëʒʒen sîn in etw. ‘wohnen, leben, ansässig sein’ dâ der künic inne was / mit hûse bî den jâren KvWEngelh 641. 5679; des landes grœstiu houbetstat / in Jôsaphâtes teile lac, / diu gar des rîches veste phlac, / dar inne er wesen wolte / mit hûse, als er solte RvEBarl 13466; ez saz ein rîcher burgær(e), / milt^$’, biderb^$’ und gewær(e), / in einer stat mit hûs(e) HDecke II (H) 3; si suͦln auch nieman zv dem rat nemen, er sei denne in der stat gesezzen mit hause vnd mit hove vnd mit wibe UrkCorp (WMU) 2345,21 u. ö. – etw./jmdn. Gefährliches, Schlechtes ze ~ laden: ich hân laster unde schaden, / want ich hân den übeln tiuvel heim ze hûse geladen NibB 649,2; die frosche tuont in selben schaden, / wellent sie den storch zu hûse laden Freid 141,20. 141,12; MF: Sperv 1:16,1 App. – im Sprichwort (vgl. TPMA 5,445 und 450): swer ûzen ist wirt, dâ heime gast, / dem ist sîn hûs ein swêrer last Renner 5556; man siht vil selten rîchez hûs / âne diep und âne mûs Freid 141,15    2 bezogen auf die Haushaltung bzw. Hauswirtschaft: swer daz hûs wol haben wil, / der muoz driu dinc ze stiure hân, / guot, milte, zuht Winsb 49,1. 50,1; daz er nâch gotes êren / sîn hûs gehalten kunde, / alsô daz er begunde / enpfâhen gerne geste KvWSilv 135; ich wære wol enbrosten / der werlt an andern dingen, / möht ich dem hûse geringen [meinen häuslichen Pflichten gerecht werden] Iw 2844; er sül dem hûse leben [sich der Hauswirtschaft widmen] ebd. 2812 u. ö.; Parz 350,18; KLD:UvL 35: 2,3    3 bezogen auf die (gesamte) Hausgemeinschaft ‘Familie, Geschlecht; Hausgesinde’ mit deme huse sint bemeinet die in deme hus sint. die gehorent unde treffent zeeinem hiwiske. ze einem chunne. zeeinem geslahte. daz in ein geziuhet PsWindb 113,17(Randgl.); er wirt frid ewiges nîdes / unt wirt rihsent ewichlich / in Jacobs hous GvJudenb 302    4 ‘Haus’ in der Astrologie (best. Abschnitt im Zodiak): wenne die [Jupiter und Saturn] in iren aigen häusern sint und wenn si gesament sint BdN 108,1; nu ist der wasserman / ein zeichen und Saturni hus das gröste, / in dem er hat sin wirde Mügeln 194,9 u. ö.

hûsære stM. ‘Hausbesitzer’ oder ‘Hausverwalter’, als Bestandteil von Personennamen (vgl. hûsenære , hûserære ): Hainrich der hausær UrkCorp (WMU) 2893,7; Johans des Husers sun ebd. 916,17. 866,13

hûsarme swM. ‘Hausarmer’, ein sog. "verschämter Armer" mit eigenem Haushalt, der nicht öffentlich bettelt und oft von einer anderen Familie unterstützt wird (zur Sache vgl. F. Irsigler/ A. Lassotta: Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker. München, 1996. S. 24ff. sowie B. Scheller: Memoria in der Zeitenwende. Berlin, 2004. S. 134ff.; anders u.a. Lexer 1,1400): la dïr dy haus ar̈men / durch got allczeit erpar̈men! Hawich 4782; daz ist ein ubel willic mut / daz sie [die Reichen] nicht enteiln ir gut / durch lon des aller besten / noch durch ere den gesten, / wegevertigen noch husarmen HeslApk 6819 u. ö.; Renner 3504; pro allecibus et pane datis husarmen et pauperibus 13 m. in jejunio StRechAachen 104,23; UrkMeissen 1,254 (a. 1298); UrkRegensb 291 (a. 1327). 528 (a. 1341)

hûsbâht stN. ‘Abfall, Unrat eines Hauses’ ez sol nieman bî tage noch bî naht keinen harn noch hûspaht noch unsûber gespüele [...], her füeren in die stat, noch in die strâze niht werfen noch tragen StRMeran 424

hûsbarc stM. ‘männl. Hausschwein, Eber’ (vgl. 2barc ): verres: husbarg VocOpt 45.145

hûsbësem stM. ‘Besen’ daz ein wib ein chalb rit, daz wæren wunderliche sit, / ode rit vf einer dehsen [Spinnrocken] , ode vf einem hvspesem / nach salze ze Halle fure Aberglaube 15

hûsboum stM. etymologisierende Lehnübertragung für lat. larix ‘Lärche’ (vgl. Marzell 2,1179): laurex mag ain hauspaum haizen, wan lar haizt ain haus in ainer bedäutung, dannen kümt daz wort laurex, sam Isidorus spricht BdN 328,12. 328,11

hûsbrôt stN. wohl im häuslichen Backofen gebackenes Brot (hier als Naturalabgabe; vgl. hovebrôt ): sol der vorg. h. von R. denen, die so ufhabend die eichli oder büchli, (ie für vier) ein husbrot geben WeistGr 5,373 (a. 1344)

hûsbruch stM. ‘Hausfriedensbruch’ ovch wellen wir, swer freuellich oder mit gewaffent hant ainem laufet in sein haus, daz derselb haymsuch und hauspruch hab getan RbrfKlag 221; vmbe toedschlach, vmb hauspruch, vmb noetzoeg vnd umbe strazraub DRW 5,386 (SteirLArch.; a. 1311)