Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

tuon V. (5056 Belege) Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Lanc 291, 20 Sant Johans tag; ich weiß ob es uch gedenck oder enthú.’ ‘Es gedencket mir sere wol’, sprach sie; ‘so helff uch
Lanc 294, 11 uch von erst sah.’ ‘Wie geschah das?’ sprach sie. ‘Ir datens mir, frauw’, sprach er, ‘da ir mich uwern amis machtent
Lanc 295, 33 sprach sie, ‘das er vil me durch mynen willen hat gethan $t dann ich ummer umb yn verdienen möge; und hett
Lanc 302, 17 sie iegliches nachtes alle vier sament, das sie anders nicht endaten dann helsen und kúßen; und wann das sie scheiden musten,
Lanc 329, 1 finden ders uch weren sol das ir ir keynen @@s@gewalt endůt.’ Mit dem kert Segurates umb und reit synen weg mym
Lanc 340, 21 dete.’ ‘Hutent uch’, sprach die konigin, ‘das ir kein ding enthúnt, ir werdent dann darzu beczwungen; ir mußent es sicherlichen thůn,
Lanc 342, 17 hant, sie enbútet uch das sie uwer gedenck und uwers důnnes me wißse dann alle die nů lebent. Sie hatt uch
Lanc 366, 3 gesprungen und viel Hestorn zu fuße: ‘Edel ritter’, sprach sie, ‘dúnt mym amise nicht!’ ‘Geet beide hienweg’, sprach Hestor, ‘und bietent
Lanc 379, 33 entschůmpfiert, hetten sie mit listen gestritten und mit synnen. Des endaten sie leider nicht, sie ließen sich off ir großen sterck
Lanc 386, 6 uch in uwer hant das uch anders nymant keyn argk enthú von sinentwegen dann erselb, wies im kům, und das ir
Lanc 392, 33 icht bedencket das ich herre zu uch bin komen, ich důns werlich durch truwe und durch ere, und kum uch clagen
Lanc 393, 27 furt.’ Er nam das fingerlin und dancket ir sere, er dets an synen finger und hiesch syn wapen und wapent sich.
Lanc 396, 24 doch beschutten muß und trúwen gedencken. Ritent uwer straß, uch endůt nymant nit zu dirre stunt! Anderswo versicher ich uch nit.’
Lanc 400, 16 radt thu das wir sie in kurczer stunt besprechen mögen. Entut sie des nit, so sin wir beide dot.’ //‘Alles das
Lanc 407, 8 rumen. Sie hetten alle trost uff myn herren Gawan und datens alle ußermaßen wol. Da Giflet mym herren Gawan so wol
Lanc 428, 26 sprach sie, ‘da sint die ritter innen, die anders nit endúnt dann das sie der jungfrauwen hútent; ich wene wol das
Lanc 435, 31 zu Lodomas und zu syner amien, die im viel eren gethan $t hett. Er saß off syn roß und reit mit
Lanc 440, 15 sprach Persides. ‘Sie hant geschworn das sie keim ritter nicht dúnt der wiedder mich viechtet, ich heiß sies dann selb.’ ‘Ir
Lanc 470, 22 das irs durch got thunt und blibet mit mir, und thúts durch uwerselbs ritters willen und auch durch myner bete willen!
Lanc 476, 29 zuhant (der maniger ob im was) das sie schúßen. Sie datens auch also; sie wúnten beide, yn und das roß. Er
Lanc 478, 12 und trauwet ir das heubt abzuslagen. ‘Ach edel ritter, das thůnt nit! Ir hant mir den liebsten man getödet den ie
Lanc 482, 16 und Lancelot mit im. Der konig gab im urlob und dets aber ungern, die konigin must yn ser bitten ee dann
Lanc 507, 5 zu Galahut das er nit verzagt; und Galahut sprach, er enthet. ‘Nu bringent mir uwer hant vol kalter koln!’ sprach der
Lanc 532, 8 gott, des fröer das sies neme dann das sies nit enthú.’ ‘Ir bittet es ir wol, herre’, sprach der konig, ‘das
Lanc 538, 16 lant. Ich bekenne dich nu vil baß dann du mich důst; ich was din capellan wol siebenzehen jare und bin bruder
Lanc 538, 24 bist, anders getar ich dir unsers herren lichnam nit geben. Dust du das, so enpfahe $t ich dich wiedder in die
Lanc 557, 16 durch got, ich kum zuhant wiedder!’ Und er sprach, er enthete, er saget im dann war er hien wolt. ‘So wil
Lanc 575, 3 wiedder. Morge furt Lancelot verre in einen walt da irs duns vil was, und leit yn in ein kerker. Da det
Lanc 609, 3 were der ritter were, und saget ir wie das sie tún solt. Die jungfrauw was húbsch und byderbe und darzu schöne;
Lanc 611, 4 das ist durch dinen willen, und blib ich lebende, das dustu mir!’ //Mit dem sprang er in jene kemenaten, und die
Lanc 615, 2 Lancelot wart entwapent, und wart im alles das gemach $t gedan das man zu recht eim gewapenten ritter thun solt. Uber
Lanc 624, 17 enmagstu uber die brucke komen nit von dem Swerte, du túst dich dann mit schiffen uberfuren; so můstu mir zu schifflone
Litan 239 sih von ime karte./ er sprah ’iohannes, beware daz duz tus:/ unsin herrin dv ane bete must,/ wandih bin ein ebin scalc
Litan 305 daz gebut, liebe frowe, dinen kinde./ dv maht wole entweder tun:/ gebieten same di mutir ubir irn sun,/ so saltu beide
Litan 1252 uns umbe den gotis sun./ jedoh wir unse gebet unuorchtliche tun,/ daz erz irhore/ des bitih di himelische chore/ patriarchen vnde
Litan 1314 sinen jungeren quot:/ hoc est preceptum meum,/ minnet ein ander alsih tun./ daz recket sanctus gregorius allir beste./ er sprichet, daz allir guter
LobSal 8 eddilichin deil muzzi kundin/ di gebi vili sconi,/ di du deti Salomoni,/ di manicfaltin wisheit:/ ubir dich mendit du cristinheit./ //Salomon
LobSal 66 in eini vil starchi noti./ //Salmon der was richi./ er ded so wislichi,/ er hiz daz luit zu gan,/ vullin eini
LobSal 93 giwinnin,/ di adirin bringin./ ich sagi dir rechti wi du du:/ dar uz werchi eini snuir,/ du wirt scarf undi was,/
LobSal 102 ist.’/ der kunic vrowit sich des./ //Salomon was richi,/ er det so wislichi:/ er hiz imo snidin du bant/ undi virbot
Lucid 7, 8 meiſter ſprach: Jn der ſelben wile, do der ſathanas deʒ gedathe, daʒ er ſich wider got ſaʒte, do wart die helle
Lucid 22, 13 eʒʒent ir uater vnde ir můter. Swer deʒ da nith endethe, der duthe ſie ein ubel man. Da bi ſint lúte,
Lucid 77, 11 der criſtenheit. Do ſprach der meiſter: Daʒ wil ich gerne důn durch daʒ, daʒ alle die da uon gebeſſeret werdent, die
Lucid 83, 9 ʒů oſteren bi dem dage? Do ſprach der meiſter: Daʒ wir dur groʒe beʒeichenunge. Do got ſin lút wolte lidegen
Lucid 84, 17 daʒ frone gebet uor der leʒen? Der meiſter ſprach: Daʒ wir unbe daʒ, daʒ wir behabin daʒ gotiſ wort, daʒ unſ
Lucid 110, 6 dagen beʒeichent er iheſum criſtum. Daʒ wir in endecken, daʒ důn wir durch daʒ, daʒ wir da mite ermanit werden der
Lucid 113, 6 ſprach der iunger: Waʒ betútet, daʒ wir ʒů iegelicheme gebete důnt die venie ane fúr die iuden? Der meiſter ſprach: Da
Lucid 124, 3 Die niht an den gotiſ geboten genůc hant vnde me důnt danne in got geboten habe, alſe die Martiler vnde Munche
Lucid 125, 3 mit almůſen [57#’r] vnde mit gebete, ob daʒ die lebinden důnt. Sumeliche důnt eʒ an dem ſibenden, ſumeliche an dem driʒegiſten,
Lucid 125, 3 [57#’r] vnde mit gebete, ob daʒ die lebinden důnt. Sumeliche důnt eʒ an dem ſibenden, ſumeliche an dem driʒegiſten, ſumeliche an

Ergebnis-Seite: << 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 >>
Seite drucken