Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

wahsen stV. (642 Belege) Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Herb 12945 Antilocus was vil starc/ V3nde sine1n vinden arc,/ Ein wol gewasse1n brun man./ Er vurte eine1n wape1nroc an/ Vo1n wizze1n zindate./
Herb 17801 gwan./ Thelemacus, ir man,/ Hiez daz kint porporius./ Vlixes geslechte wus alsus./ Hie mvz ich dise rede lan/ Vn2de an die
Hochz 591 er gahet zeinem brunne,/ er badet sich dar inne,/ im wehset sin gevidere,/ er vliuget hin widere/ mit michiler chrefte/ ouf
HvNstAp 740 ist hoch gemuet,/ Und füer er also für sich,/ Leicht wuechs er uber dich/ Und pracht dich zu schanden/ In allen
HvNstAp 19322 maget sein:/ Das clagen wir den gnaden dein./ So sy gewachset an di stat,/ Zu hant er seinen poten hat/ Und
Ipocr 8 capitiſ dolorem. Nim wormatun. rutam. ebeh#;voe. daz an der erde wahſſet. unde nuez mit honege. vnde miſchiz mit dem wizin deſ
Ipocr 30 genvwene agrimonia mit der geizzinun milche machot daz daz hâr wahſet. Ad emigraneam vel timpani dolorem. Nim ein chnobel#;vochiſ h#;vobet. vnde
Ipocr 254 fimbrate. in nouembre millefolium. In decembre die hagvn die dir wahſint vfen den wizin hegene. In ianuario. ſeunium et poleium. In
Ipocr 343 ſehvn niet enr#;vore. Swa dv wellez daz daz hâr niht enwahſe. da r#;vof ez vz. v3nde nim die egulun. div deſ
Iw 462 im was daz houbet geleit/ daz im sîn rûhez kinnebein/ gewahsen zuo den brüsten schein./ sîn rücke was im ûf gezogen,/
Iw 1556 disiu wunde sî/ bî ir arzte der tôt/ unde ein wahsendiu nôt./ //Ê hâte sich diu Minne/ nâch swachem gewinne/ geteilet
Iw 7208 sî nieman gewern/ vol unz an daz halbe teil:/ des wuohs ir êre und ir heil./ ouch was ir wehsel sô
JPhys 19, 16 ſante auguſtinuſ uon dem aran. So er alt wirt ſo wahſit ſin oberer ſnabel. ſo lang daz er ezzen nemach. So
JPhys 20, 4 der ſiſegoum ſine iungen uil harte minne. So diu iungen wahſen beginnent. ſo bizzent ſi den alten ſiſegoum unt ir můter.
KLD:BvH 1: 4, 2 minne ûz dem muote: er wil sich tœren: $s si wehset von huote./ liep âne wanc,/ swie si doch smucket, $s
KLD:BvH 6: 2, 5 frouwe guot./ fröide sæt si dar, diu hêre;/ seht dâ wahset sælde und êre:/ ich nam ouch dâ hôhen muot./ sâ
KLD:GvN 8: 3, 7 mit gewalte an sehen,/ sô swüere ich wol daz mir gewüehse niemer grâwez hâr./ //Wie gar unmâzen sanfte tuot ein lieplîch
KLD:UvL 42: 5, 6 wart in verlân./ dest dîn herze, dâ dîn tugende, frouwe,/ wahsent inne ûz der güete touwe./ lâ $s mich drin: ich
Konr 8,22 von ſiner minne wirdeſtu kindes ſwanger vnd von ſime ſegene wehſet d#;eir der gotes ſame vnter dinen bruſten ʒe menniſcleichen bilde,
Konr 11,5 die erde ſint geſtechet, des wurcʒe durch das abgr%:unt ſint gewahſen, des tolden durch den himel ſint erſwungen, wande nehein ſtat
Konr 11,25 herren ſeiten. Geſegenet ſi div wile, do der ſelbe poum wahſen begunde, das er ie gecʒimberet wart, das er ie geh#;vowen
Konr 17,31 Pi den ſelben vier waʒʒeren da iſt pi gewurcʒet vnd gewachſen vil manich gůte w#;eurcʒe vnd vil manich edel p#;vom, den
Konr 20,88 habent, das ſo getan w#;eucher hie ʒe vns do von wahſe, do von vns diu ewige genade chome, da arwaiten wir
KvHeimHinv 285 hât dir, vrouwe, diz gewant/ und disen palmen gesant,/ der wuohs in dem paradîse./ mit dem selben rîse/ chündet er dir
KvHeimUrst 1049 des lîbes entwern/ und unser ê vor in ernern./ uns wähset arbeit von in./ dâ mit gê männeclich hin/ ze sînem
KvHeimUrst 1638 hœret,/ an dem wirt gestœret/ lîbes unde sêle val/ und wähset vreude âne zal,/ vreude diu âne ende stât,/ vreude diu
KvMSph 1, 12 wunderspil, $[*5*widerspil$]/ Das scheib ich auf alle zil:/ Dem esel wechst daraus sein distel,/ Dem ochsen häw gibt dise zistel./ Daraus
KvMSph 1, 21 den gensen haberkorn,/ Do mischent sich die valken zü;/ Davon wechst mir unrü./ Gib ich dem adlaren gleste/ Der sunnen, schein
KvMSph 2, 7 sinn sitzt in der aschen,/ Daraus die armen ir kind waschen./ Darumb wil ich mein mezzer wetzen/ Ze sneiden und ze
KvMSph 20, 22 bekennen vern#;eunfticleichen, mit den ungeselten leichenam an wesen, mit den wahsenten dingen an wahsen, mit den unvern#;eunftigen $t tyren an bekennen
KvMSph 20, 22 den ungeselten leichenam an wesen, mit den wahsenten dingen an wahsen, mit den unvern#;eunftigen $t tyren an bekennen und an gen
KvWLd 32,212 ist ein lôser hoveschalc als ein kobolt von buhse:/ jâ wahset ein unkünstec wilt von wolfe und ouch von fuhse,/ daz
KvWLd 32,306 red und gedœne singen;/ diu beidiu müezen von in selben wahsen unde entspringen:/ ûz dem herzen clingen/ muoz ir begin von
KvWSchwanr 158 herzen kür/ der fürste rîch von Sahsen/ liez grôzen schaden wahsen./ /Er quam geriten in ir lant/ mit gewalticlicher hant/ und
KvWSchwanr 1602 geborn./ vil werde fürsten ûzerkorn/ von ir geslehte quâmen:/ in wuohsen ûz ir sâmen/ vil mâge und hêrlicher neven./ von
KvWTurn 389 helm;/ dâ stoup unde melm/ der heide muoste wahsen./ Der fürste rîch von Sahsen/ ze velde ouch in der
KvWTurn 905 im dâ starke biusche./ vil kumberlich geriusche/ begunde et aber wahsen./ Rîchart und der von Sahsen/ mit nîde sich dâ werten,/
Lanc 21, 5 die jungfrauw $t sin mutter were. Auch was er größer gewachsen in den dryen jarn dann ein ander kint in sieben
Lanc 21, 17 Merlin alleyn. Alsus beleib Lancelot in der frauwen hůt und wůhs und wart byderbe, als ir wol furwert solt vernemen. –
Lanc 95, 8 nicht ließ ryten als dick als er gewon was und wuhs ir mynne von tag zu tag. Und were das nicht
Lanc 95, 10 leyt nye als ir das was das er so sere wůhs und so manlich wart. Sie sah wol, fúre er also
Lanc 105, 32 begund fast jemerlich zu weynen. Lambegus begund syn mut zu wachsenne, und kam fur gesprungen und sprach zu sym oheim: ‘Herre’,
Lanc 120, 11 von allererst; $t wann da nyt und haß begund zu wahsen und gewalt begund vor das recht zu gan, zu den
Lanc 239, 24 darinn biß er zu dem urlage fure. Dem konig Artus wuhs syn volck alle tag und kam im zu allen siten
Lanc 245, 25 demutikeit das erselb zu geriecht siczt und recht richtet. Darumb wehßt im sin ere, und wirt aller der werlt lieb. //Nu
Lanc 257, 9 sie hett yn lieber dann sie yn ye gewann, und wůhs ir mynne von tag zu tag. Sie ging zu ir
Lanc 266, 24 da er yn besah, er were einen großen halben fůß gewahsen da er versiczende begunde. Er nam das roß mit den
Lanc 302, 9 vier furter in ein ander stat siczen da dicke riser gewachsen stunden, und saßen da nyder. Die koniginn wiste Lanceloten $t
Lanc 328, 34 im syn antlicz warmen und begunde $t im sin hercz wahsen; er trat in sin stegereiff und erbort sich in synem
Lanc 330, 13 mittertag nehelich fur was, so begunde im zwivelt krafft zu wahsen, und syn hercz wart im zwivalt kúner und stölczer dann

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >>
Seite drucken