Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
      âbrëchen swV.
      abrelle, abrulle swV.
      abrûte swV.
      abrûtensaf swV.
      absint swV.
      absist swV.
      absîte swV.
      absoluzîe swV.
      absolvieren swV.
      abstinencie swV.
      abstinent swV.
      ab|turni swV.
      âbulge swV.
      âbunst swV.
      âbunsticheit swV.
      abyss swV.
      ach swV.
      ach swV.
      achâtes, achât(e) swV.
      achen swV.
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – æʒe

   âbrëchen - achen    


âbrëchen stV. abe brëchen

abrelle, abrulle M. → aberëlle

abrûte swF. lat. abrotanum (angelehnt an 3rûte swF. ‘Raute’). ‘Eberraute’ swer dem sichtum zu helfe wil kumen. der sal si totin mit bittern dingin. mit wermute. mit abruten. mit minzen SalArz 52,29; sonst in der lat. Form: nim sabin boum. wermute. abrotanum. [...] ein hant uol salzes. vnde sut daz ebd. 28,56; Barth 136,21. 137,6. 137,10; Macer 2,1

abrûtensaf stN. ‘Saft aus abrotanum, der Eberraute’ gip deme sichen saf uon pfirschin loube. sint iz kint den gip abruten saf mit zuker SalArz 52,32. 31,52

absint M. → absist

absist M. auch absint, abecincht. ein Edelstein: absist Parz 791,19 (Steinkatalog); von dem absint. absyntus ist ain swarzer stain durchmischet mit snêweizen æderleinn BdN 435,12; di auserwelten staine / dy in di krone sind geslagen, / [...] das ist aheston und abecincht, / adamant, agant, jacincht, [...] HvNstAp 18144

absîte F. ‘Apsis’ aus mlat. absida, lautlich angelehnt an ahd. sîta ‘Seite’ (s. AWB 1,20) und aufgrund von Gebrauchsüberschneidungen mit dem Kompositum abesîte von diesem nicht immer deutlich zu unterscheiden: der künec hiez in den zîten / in einer apsîten / machen eine toufstat, / die er mit vlîze zieren bat RvEBarl 13562; in sanct Peters mvͤnster datz Mvͤnichen in der absitten gen dem markt UrkCorp (WMU) 653,24; nû quam der vürste von Prâbant / [...] dâ er vil messe vant / dâ ze einer pfarre in absît und in koeren Loheng 7006; ez wær darzuo ze klein / ein ganze absît / in einem munster wît Ottok 39188; nu quam ich in den ziten / in eine absiten / an deme templo Vät 34754; und maz di want des huysis sechs elin und dy wite der absiten vier elin allinthalbin alumme des huysis Cranc Ez 41,5. 6. – zu abesîte (?): zuͤ der chapellen, die ich erpauwen han an der abseiten der pharrchirchen ze sant Mærtein UrkCorp (WMU) 2598,2

absoluzîe stF. ‘Absolution’ und sô wirkit di absoluzie und di bîchte sunderlîche gnâde HvFritzlHl 92,35

absolvieren swV. ‘jmdn. los-, freisprechen von etw.’ – von einem Bann: die sal unser here vzer den banne duͦen inde absolvieren UrkCorp (WMU) 78,10 u.ö.; dust du das, so enpfahe ich dich wiedder in die heilige kristenheit und absolviere dich von dem banne da du inne bist Lanc 538,25. – von einem Gelübde: dz vns inhein babist noch nieman andir von disen giluͦbiden absoluirin muͦge UrkCorp (WMU) 164,30; vil wol man ûch gehelfen kan, / dat ir des ordens ledich sît: / den pâbst besendet man inzît, / dat er ûch absolvyre Yolande 3313. – von Sünden: ich wil duͦn absolvyren dich, / [...] ich sol dich wol entladen / van sunden und van schaden Yolande 1191; ich enmag nieman absolvieren, im ensin denne sine súnde leit Tauler 202,34 u.ö.

abstinencie swF. ‘Enthaltsamkeit’ abstinencie, die dâ merclîche von der gemeinde scheident, die mane wir, daz man die mîde StatDtOrd 41,12; wanne sú buwent uf ir eigen ufsetze, es si in penitencien oder abstinencien oder si gebet oder andaht Tauler 18,33; von abstinencien hertekeit Vät 3919; sine abstinencia was so groz ebd. 10226

abstinent Adj. ‘enthaltsam’, subst.: da vor hett man all geistlich lut geheißen abstinenten, das ist als viel als die sich vor sunden húten Lanc 348,24

ab|turni Adj. → abetrünne

âbulge swF. ‘Zorn’ odin, prodin, loshait, boshait: / dem ist daz gotes wort leit, / daz muoz allez samt sin / in der gotes abulgin Hochz 82

âbunst stFM. ‘Missgunst’ ich han mich firwarth [l. verworht ‘vergangen’] leider / mith avunste unde mith nide, / mith hazze unde mit girede SüklU 19; daz von schite des nidis vnd habvnstis flamma diu sele icht burne BrHoh 65; daz ist die maniger hande sunde [...] nit und haz, [...] giricheit und abunst PrLpz 212,30; PrLpz(L) 67,14. 123,8

âbunsticheit stF. ‘Missgunst’ die mich lesent sunder auunsticheit, / die muogen bit irer guotlicheit / entsculdigen mine vnwizzenheit FünfzGrade 103v,11

abyss FM. aus griech.-lat. abyssus. ‘Abgrund, Tiefe (besonders des Meeres); Hölle’ daz mer und die abysse / und ouch swaz darinne lebet, / beide swimmet unde swebet Pass III 420,72; ich bin der gemachet hat / der werlde rinc [...] die tufe der abisse, / daz liecht, daz vinsternisse Vät 36863; da mit misset sie [Geometrie] die lant / und dez firmamentes stege / und dez wilden meres wege / und der abyssen straze. / sie kan alle maze HvNstGZ 873. si ilent in die abysse / in die ewige vinsternisse Lilie 54,37; mit hochvart [...] vervielen hin die engele / in des abyssen tiefen giel Pass III 524,19; in der abissen giel Vät 16176; du weldes mit gewelden / der tuvele dez vinsternisses / und der tufe des abysses HeslApk 94 u.ö.

ach Interj. nasaliert anch RvEWh 1912 u.ö. Ausdruck von Schmerz, Klage, Erstaunen, Bewunderung, Sehnsucht; im Dialog als Anrede- und Aufmerksamkeitssignal; oft mit anderen Interj. verbunden (vor allem mit wê, ôwê; mit wênc Parz 104,21 und RvEGer 3079 La.). 1 mit folgendem Kasus (Vokativ unten unter 2 ).
2 mit folgendem Satz (dem eine Anrede vorausgehen kann).
   1 mit folgendem Kasus (Vokativ unten unter 2 ). – Nom.: ach, ich arme svnderin Herb 16462; ach ich vreuden arm man Wh 217,9; ach ich vil unselig wip Lanc 332,33. – Gen.: ach ach dînes troumes! Gen 1974; ach mîner tage! MF:Mor 17: 3,8; ach wê der armen weisen, die dâ ze Bechelâren sint NibB 2314,4; ach mînes lîbes! Tr 1215; ach, der nôt! SM:HvStr 2: 1,6. – Dat.: anch mir armen und oͮwe, / das ich dich herren ie gesach! RvEWh 1938. – Akk.: ach mih armen vnde ujl armen Litan 1205; anch mich, wen han ich nu genant, / wes hat min herze mich ermant! RvEWh 12565    2 mit folgendem Satz (dem eine Anrede vorausgehen kann). – Ausrufesatz: ach, daz der mensche ie geborn wart, der so groze not liden muͦz Lucid 130,1; ach, ach, daz ich in lâzen muoz / umbe sölhe geschiht! UvZLanz 3668; ach herre, waz hânt ir geseit! KvWHvK 452; die wîle lâgen mîn arme ûf ir schôz: / ach, wie suozze mir daz dur mîn herze gie! SM:Had 2: 4,6; ach herre got, wie schœne ein wîp! KLD:GvN 8: 3,1; mangez spricht: ‘ach, wie ain guot predig der herr heut tet!’ BdN 118,24. – Wunschsatz: ach, / vriunt lieber, got gesegen dich Tr 788; genâde, minneclîchez wîp: / ach hæte ich iuwer süeze minne tougen! KLD:GvN 23: 2,6; Augustînus spricht, got hât des menschen herz gar tewr gekauft [...] dar umb besitzet er ez pilleich ain und niemant mêr. ach, wær dem alsô! BdN 179,21. – Aufforderungssatz: ach, reiniu frucht, / dur dîn vil wîblîch stênden zucht / erbarme dich / noch uber mich: / hilf mir ûz sendem schaden SM:Had 39: 4,8; frowe, hilf, êst an der nôt, / ach, hilf, lâ mich niht verderben! SM:KvL 14: 5,8; ach helferinne, hilf! BdN 84,14; ach diu [Maria] benem uns unser lait und füer uns in daz êwig leben ebd. 494,26

ach stN. ‘Seufzen, Klagen; Leid, Qual, Kummer’ ê dîn muoter dich geber / mit sêre unt mit ache Erinn 487; di heizit er in daz ewige fur gen, / da nit inist dan ach, weinin unde we JGerichtH 6,11; dar uon der tueuel gewan / daz ime nimer zeran / ochis noch achis / noch allis ungemachis / des hat he immer genuch Roth 4565. ach unde we geschehe dir! Rol 1388; si dolten ach und wê, / die mit Poydwîz kômen in den strît Wh 392,10; mit roube und mit fiur / tet er ach unde wê / dem goteshûse von Kiemsê Ottok 5491

achâtes, achât(e) M. auch agat(h)es, agant. ‘Achat, ein Edelstein’ (s.a. agestein): ein ligurius was geschoben / in daz golt mit liste. / da bei lag ein amatiste, / ein achates zwischen den zwæin Serv 561; Parz 791,11; BdN 432,17; Mügeln 139,1; der ahte stein heizt achât, / der wol in dem golde stât Volmar 191; HvNstAp 18145 La.; von dem achaten [Überschrift] BdN 432,16; agates Ottok 69275; agathes BdN 190,15; Erlös 402; agant HvNstAp 18145.

achen swV. zu ach Interj. ‘seufzen’ ze trank und ouch ze spîse / gap sî im siuften achen, / für slâfen strengez wachen / für schallen blüendez trûren HvBer 5350; HeslApk 18457 App.