Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
      ambahte stM.
      ambahten stM.
      ambære stM.
      amber stM.
      ambet stM.
      ambetacker stM.
      ambetbruoder stM.
      ambetguot stM.
      ambethërre stM.
      ambethof stM.
      ambethûs stM.
      ambetkür stM.
      ambetlachen stM.
      ambetlêhen stM.
      ambetlich stM.
      ambetlîn stM.
      ambetliute stM.
      ambetman stM.
      ambetsâʒe stM.
      ambôʒ stM.
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – æʒe

   ambahte - ambôʒ    


ambahte stN. auch ammeht, ambet, ampt, amt; Pl.-Formen mit Umlaut und auf -er selten, im UrkCorp nur empter 327,8, emtern 1423,10. – Die drei Hauptbedeutungen ‘Dienst’, ‘dauernde Aufgabe/Tätigkeit’, ‘Amt’ sind nicht immer deutlich zu unterscheiden 1 ‘Dienst; Gottesdienst’
1.1 ‘Dienst’
1.2 ‘Gottesdienst’ , besonders daz heilige ~ , ‘die Heilige Messe’
2 ‘dauernde Aufgabe, Tätigkeit, Beruf, Handwerk; Stand’
3 ‘Amt, Amtstätigkeit, Amtsgewalt’
4 ‘Amtsbezirk, Amtsbereich’
   1 ‘Dienst; Gottesdienst’    1.1 ‘Dienst’ zem êrsten geschuof sîn [Gottes] meisterschaft / himel und aller himele kraft / und ungeborner engel geist / ze sînes amptes volleist [sich zum Dienst] RvEBarl 1998; gezieret wol ûf strîtes amt [Kriegsdienst] / kêrent si mit iu dâ hin KvWHvK 468; ouch hete er des ie begert, / daz er versmahet wurde. / manige swere burde / von snoden amten wart geleit / uf in mit voller arbeit, / der man in dem klostere pflac Pass III 307,17    1.2 ‘Gottesdienst’, besonders daz heilige ~ , ‘die Heilige Messe’ der bâbes vie ze dem ambahte sâ. / ain misse sanch der hêrre / von den zwelfboten hêren Kchr 8041; di [...] dagis undi nachtis / phlagin gotis ammichtis LobSal 134; zu ir ambachte si fiengen, / den gotes lichenamen si enphiengen Rol 3397; daz hilig ewaingelium daz man hiut liset ze dem hiligen ambt PrOberalt 42,27; an dem heiligen ampt Konr 2 W1,7; sante Barlââme was / worden baz, unz er gelas / und gar gesanc die messe hie / und gotes ambet gar begie RvEBarl 15572; daz ambeht der messe StatDtOrd 36,14; daz ambeht der tôten [Totenoffizium] ebd. 37,4. ritters ambet ‘Segnung der Ritter vor dem Kampf’ die dâ nû kômen gevarn / mit den geflôrierten scharn, / die wolden ritters amt enphâhen. / ein bischolf begunde gâhen / und gap in den segen Ottok 8114; mit manigen hôhgebornen knehte / ritters amt er enphienc. / alzehant dô daz ergienc / und sich der buhurt solde heben [...] ebd. 8130    2 ‘dauernde Aufgabe, Tätigkeit, Beruf, Handwerk; Stand’ Petro schadite niht div nidir sines geslahtis noch sines ambtes Spec 86,7; dâ was aller künste kraft, / von allen ambeten meisterschaft. / die aller besten spilman / [...] die meister wâren genant, / der was dâ zehant / driu tûsent unde mêre Er 2157; ‘nû sage mir waz dîn ambet sî.’ / ‘dâ stân ich disen tieren bî.’ Iw 489; der nahtegalen [Minnesänger] der ist vil [...] si kunnen alle ir ambet wol / und singent wol ze prîse / ir süeze sumerwîse Tr 4756; mit sinem amt bezaichent Davit unsern herren: er waz ein hirt PrOberalt 18,13; sullen wir nû nihtes niht ze amte hân [an Feiertagen] , weder niendert varn noch ander dinc tuon, weder tanzen noch spiln? PrBerth 1:268,34; die vleischower haben ouch eine innunge [...] unde welch man des hantwerkis unde des amechtes sich herin halden wil vonme lande oder von anderen stetin, der muz alrest di innunge gewinnen StRFreiberg 245,14; were einich knappe under den schorren [Tuchscherern] , de sijns amptz niet en kuͦnde UrkKölnZunft 1:189,4; si [Bienen] habent auch inwendig des vazzes [Stocks] ir amt schôn getailt, wan etleich maurent, die andern zierent und sliehtent daz werk BdN 289,35. schildes, ritters ambet ‘Ritterhandwerk, Ritterstand’ schildes ambet ist mîn art Parz 115,11; dô ich schildes ampt gewan, / des êrsten dô ich ritter wart HvFreibTr 3894; des schildes ampt gît êre KLD:UvL 38: 4,3; sich perayttet manig werder degen, / der ritters ampt wolte pflegen, / das er kam auff den tag / da di abentewr ane lag HvNstAp 17080; alsus ist des ritters ampt geistlich und fleischlich zu gottes dienst gemacht Lanc 122,19. – Funktion, Werk von Körpergliedern: der minneste finger der nehât ambeht ander / newane sôs wirt nôt daz er in daz ôre grubilet Gen 146; sôn weiz diu zunge, waz si tuo / al eine und âne des sinnes rât, / von dem sir ambet allez hât Tr 4830; seht irst wes di ougen pflegen, / merket ir ampt und ir art Brun 2431; Galiênus spricht, daz zuo aim iegleichen geampten glid, daz ain ampt hât, sich estent zwuo slahend âder, der slahen man enpfint BdN 36,22    3 ‘Amt, Amtstätigkeit, Amtsgewalt’ er frâgte waz si chunden wurchen oder wie si ime wolten dienen. / durch ire wâtliche wolt er in geben ambahte rîche Gen 2574; daz mugent ir kiesen [...] bî sînem ampte des er pflac: / sîn hete anders niht einen tac / geruochet der künec Artûs / ze truhsæzen in sînem hûs Iw 2571; dehein rihter mac niht für gebieten; ez ist niht sînes ambetes SpdtL 185,10; di sich der gemeinen ament / vur di ander czucken an / und én czu eigen wöllen han TvKulm 3754; di sich durch den fetten kol / ouch um di ampmet denen ebd. 5527; dem kunic si stiften [besetzten] sîne amt / in Ôsterrîche über al Ottok 18576    4 ‘Amtsbezirk, Amtsbereich’ vil wol er [Joseph] birihte ein iegelich ambahte. [...] in iegelicheme ambahte sîne stadile er rihte Gen 2098; da hiesch er im von yglichem ampt ein kint das in sim lande was Lanc 561,13; er sazte fúnfhundirt man / und fúnfzig ubir alle die schar / die sinir zinse namen war / und sinir ampte pflagin RvEWchr 33197; da sol der herre, dem der schade wideruert, oder sin vitztum, in des ampt ez geschiht, den vitztum, auz des ampt ez geschiht, manen, daz er schaffe, daz ez widertan oder gebezzert werde UrkCorp 935,7; des archidyacons von Spire, in des ambte dv̓ vor genante kirche gelegen ist ebd. N427,38; in dez pharrerz amtt von Obing ebd. 3586,27

ambahten swV. 1 ‘einen Dienst versehen, dienen’ ,
2 ‘mit einer Aufgabe versehen’
   1 ‘einen Dienst versehen, dienen’, absolut: der wol ambehtit [qui bene ministraverit] der gwunnit ein gvͦtin lôn BrEng 31. – mit Akk.d.S. (und Dat.d.P.) ‘(jmdm.) etw. besorgen, mit etw. dienen, zu etw. verhelfen’ vnde so er [Abt] andren ambehtit bezrunga mit sinen manvngon. so wird er von sinen âchustin gebezrot BrEng 2; [was jemand] da bidarf zesscinne vnde ze trinchinne das svn die brvͦdra die da dienont also anbehtin daz nieman nvt dvrfe hoͥschon [dass niemand um etw. zu bitten braucht] ebd. 38; dér háls der tréget daz ézzen in den bûch. unte tréget ábo dîe stímma ûz. sámo tûont doctores tui ósponsa. sîe ámbehtent démo lûite cibum uitę. unte óffenent ímo dîe tôigene déro gescrífte Will 17,3. 58,7. 116,4; SHort 8240. 8407    2 ‘mit einer Aufgabe versehen’ Galiênus spricht, daz zuo aim iegleichen geampten glid, daz ain ampt hât, sich estent zwuo slahend âder BdN 36,22

ambære stF. → antbære

amber stM. auch âmer, amer, ammier; lat. ambra. ‘Ambra’ vnde uon andirn dingin di edilin smac habin. als pisen. vnde amber SalArz 21,47. 22,11. 96,18; ambra ebd. 108,39; durch süezen luft lag ouch dâ / drîakl und amber tiure: / der smac was gehiure Parz 789,29; als pigment und âmer [ : jâmer ] / dîne süeze wunden smeckent Wh 62,16; arômâte und amber ebd. 451,22; ammier, picmente, aromat JTit 541,1; diner lüste selden amer Frl 14:9,3; mit pigment, mit aromata, / mit ambra [...]und was guetten smakch gab Seifrit 8760; GTroj 4468. – Vgl. Vorderstemann, Fremdw., S. 34f.; LexMA 1,521

ambet stN. ambahte

ambetacker stM. ‘Amtsacker (Acker als Besoldungsteil des Amtmanns)’ der amtaker, der widmaker, svͥmlich wingartaker vnd svͥmliche hofstete UrkCorp N639,4. ebd. N795,28

ambetbruoder stM. ‘Ordensbruder mit einem Amt’ swenne ein brûder urlobes bitet zu eime anderen ordene ze varene, ist er ein ambehtbrûder daz sal er ûfgeben StatDtOrd 60,25

ambetguot stN. ‘zu einem Amt (hier: zu einer Kirche) gehörendes Gut’ so ist des gozhuses recht, daz elluͥ sin ampt guot mit enheinen voͤgten ze tuͤnne hat UrkAargau 2:1,656,2 (a. 1259)

ambethërre swM. ‘mit einem Amt betrauter herre dinstlude unde ammetherren / [...] di ir solden raden / dinen unde minnen / alse eine furstinnen, / di ir frouwe were Elis 1111

ambethof stM. ‘einem Amtmann übertragener Hof’ von dem ampet hove git man ime ain halp pfvnt vnde anderhalben mvtte waitzen UrbBayÄ 1563,a; swer amptman ist, der hat von dem ampthof I. mvtt habern UrbBayS 4,84; da selb ein amthof, der gilt als vil als ein ganzev hvͦb ebd. 4,84; WeistGr 6,293

ambethûs stN. ‘Dienst-, Arbeitsstätte’ (in allen Belegen für officina): der cleine commendûr sal allen den ambehthûseren, des sî bedurfen, gewinnen unde ouch knehte nâch der brûdere râte, die in den ambehthûseren sint StatDtOrd 108,38. 71,21; 106,18; übertr.: aber daz ampthus, da wir disiu alliu [die guten Werke des geistlichen Lebens] vlizklih wrken suln, ist des klosters sperre [ officina vero ubi haec omnia diligienter operemur claustra sunt monasterii ] BrAsb 4

ambetkür stF. ‘Wahl in ein Amt’(?): jr hohen vürsten, set iuch vür, / sit valsch die tür / erdrungen hat an rat, an ammetkür Frl 8:1,10

ambetlachen stN. ‘das beim Tischdienst verwendete Tuch, Tischtuch’ causape: ambitlachin SummHeinr 2:110,99; causape mensale: ambehtlachen ebd. 2:237,423

ambetlêhen stN. ‘mit einem Amt oder einem Einzeldienst verbundenes Lehen’ daz sint deu amptlehen [ feuda officiorum ] , diu da gehoͤrent zuͦ suͦnenburch UrbSonnenb 109

ambetlich Adj. ‘rechtmäßig’ (?): diu erste [Art von Hochzeit] diu heizet ain amptlichiu alder ain unmuͤzegiu brûtloͮuft PrSchw 2,17

ambetlîn stN. ‘kleines Amt, kleine Aufgabe’ daz himelreich ist recht genozz / einem reichen fursten grozz. / da hat er ein groz schar / hoff gesint uͤber jar, / ritter, chnecht, hantwercher, / da vil von zu reden waͤr. / so gar maniger muez da sein / daz ieder man sein amplein sunderleich muez verbesen [versehen] , / wil er pey dem hoff genesen Teichn 157,8

ambetliute stSubst. Pl. zu ambetman. ‘Dienstleute’ in Stellungen jeder Art, vom Tischdienst bis zu den obersten Hofämtern. – da wart uil dienstis irbotin / den wol getanin vrouwin. / die ammichtlut irzouwin [beeilten sich] / die ir ware da namin Athis C* 162; des küneges ambetliute die hiezen über al / mit gesidele rihten palas unde sal / gegen den lieben gesten, die in dâ solden komen NibB 1505,1; der dienestman und der vrîe, / marschalke, al die ambetliute, / ich bevilh iu allen hiute / den marhgrâven an mîner stat Wh 211,19; daz dikein brûder dekeinen kneht [...] immer geturre geslahen âne die ambehtlûte, die ir undertânen durch bezzerunge willen [...] zuhtegen mugen underwîlen StatDtOrd 53,20; nu sont ir merken zwaiger hand lút in dem closter [...] die ersten sint die amptlúte, die mit arbaiten umb gant [...] die andern lúte in den cloͤsteren sint die contemplierend PrGeorg 315,5; der stiffte zu Wirtzburg hausgenozzen, amptleuͦt, dyͤner WüP 104,11; als ein werkmeister der vil junger und amtlúte under im hat, die wúrkent alle nach der anwisunge des meisters Tauler 158,10; das land er besaczt / mit fursten und mit richtern, / mit ampleutten und mit phlegern Seifrit 4007; die geitigen amtläut, rihter, scherigen und ander abreizer, die nümmer vol werdent BdN 232,16

ambetman stM. auch amman; Pl. selten amtman, -manne, -mannen, dafür meist ambetliute , vgl. WMU 1,76. – ‘Amtmann, Inhaber oder Verwalter eines Amtes’ (in fürstl., geistl., städt. oder dörfl. Diensten, in einer Klostergemeinschaft; auch für Reichsministerialen, s. unten Wh 212,6 ); vgl. die differenzierte Gebrauchsbeschreibung im WMU 1,76-78 für das UrkCorp (600 Belege). – allgemein: unlangez zît hine chom ê in sîn hêrre [Potiphar den Joseph] sazte ze ambtman. / al daz er hête daz bevalh er zuo sîner gewelte Gen 1848; do es spat wart, do sprach der wirt zuͦ sinem amman: ‘ez ist zit, lon den werchluͤten’ PrOberalt 48,27; die vürsten [...] niht verdrôz, / sine spræchen, einem ir genôz, / dem wæren si gerner undertân / denne deheinem des küniges ambetman. / ein marschalc solde vuoter geben [...] Wh 212,6; swelich meister wol bechennen chan / sinen ungetriwen amt man, / nimt er im danne daz amt niht, / so sint si beide got enwiht StrKD 80,178; jager unde valkener, / des küniges amptman, dirre und der, / die huoben ûf die strâze sich HvFreibTr 4362; ein gebot wart vz getragen / von deme keyser Augusto, / daz alle die werlt solde also / beschriben werden. vnd geschach, / daz man von erst beschriben sach / von Cyrino dem ambetman [ praeses ] , / vnd es in Syria began EvStPaul 5850; die schar, der ambetman [ tribunus ] da zu / vnd auch der iuden diener nu / Ihesum gefingen vnd bunden ebd. 14108. – speziell für den Gerichtsdiener, Büttel: [Gefangene] sol der vogt antwuͤrten dem scholteisen, der schuͦlteizze den ammannen, die amman dem stokwerten UrkBasel(S) 11,13; den antwuͦrtet der selbe richtere [Christus] sinem ammanne, dem tuͦvele. dem lezit er die gewalt ober die suͦndere. waz tut in danne der amman? [...] er wirfet sie in den kerker PrLpz 385,14. 15

ambetsâʒe swM. ‘Amtssasse’, Bewohner eines Amtsbezirks, Amtsuntertan: diß ordnung ist ergangen [...] mit wüssen gemeiner amptsässen DRW 1,587 (Argovia; a. 1313)

ambôʒ stM. → anebôʒ