Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
      âne stân stV.
      ane starn, ane starren, ane stern stV.
      anestarre stV.
      ane starren stV.
      ane staten stV.
      ane stecken stV.
      ane stellen stV.
      ane stërben stV.
      ane stern stV.
      ane stinken stV.
      anestôʒ stV.
      anestôʒære stV.
      ane stôʒen stV.
      ane stræjen stV.
      ane strengen stV.
      anestrich stV.
      anestrîchærinne stV.
      ane strîchen stV.
      ane stricken stV.
      ane strîten stV.
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – æʒe

   âne stân - ane strîten    


âne stân V. → âne 1.3.2, → stân

ane starn, ane starren, ane stern swV. die stammverschiedenen Verben werden gleich gebraucht. ‘eindringlich betrachten’ als man die sinn algare / upziut, dat man got ane stare MarlbRh 114,36; SAlex 361; VAlex 308; HeslApk 7101. dâ er mit weselîcher wîsheit an starret ân underscheit gotes alle vollekomenheit Eckh (Pf) 644,33. wie siu den lutren klaren spiegel der blozen gotheit an sterent Seuse 242,18

anestarre stF. das Ansehen mit starrem Blick: wart wol der lust sîner anstarre etwaz geminret; niht diu anstar, mer: der lust sîner anstarre Eckh (Pf) 644,37

ane starren swV. → anestarn

ane staten swV. Bed. unklar, variiert in den Hss. mit ane getastet: ouch geschicht dicke, daz die ding benummen werdent oder angestattet [fortgebracht (?)] werdent, es si daz gemach, der frúnt oder daz guͦt oder die troͤstlichen ding, daz man Got dicke let gon Tauler 77,17

ane stecken swV. 1 ‘etw. anstecken’
2 ‘in Brand setzen’
   1 ‘etw. anstecken’ dú sehte [ 6. Jungfrau] stakte ir ain guldin vingerlin an PrGeorg 44,22    2 ‘in Brand setzen’ Nerô [...] liz Rôme an vir enden anstecken zu burnende HvFritzlHl 148,7

ane stellen swV. 1 ‘entgegen wirken’
2 clage ~ ‘Klage erheben’
   1 ‘entgegen wirken’ die pfaffen / die [...] groz unvuge stellen / mit unzellicher mane / des vordamnisses ane HeslApk 13618    2 clage ~ ‘Klage erheben’ sint [weil] die clage slechtlich angestellet ist RbMagdeb 403,48. 343,38

ane stërben stV. ‘durch Todesfall in jmds. Besitz kommen’ (mit Akk.d.P.): Lignitz hiez sîn lant, / ê in Brezlâ an starp Ottok 69604; [er klagte ein] daz der selbe hof [...] in von des vorgenanten Hainrich Hubners tode angestorben were, [...] wann der selbe Hainrich an erben vervaren were UrkHohenz 3,37 (a. 1337); Lanc 63,16

ane stern swV. → anestarn

ane stinken stV. ‘gegen jmdn. (guten wie schlechten) Duft verströmen’ (mit Akk.d.P.): die súnden stinkent mich an us von dem abgrúnde des ertriches untz in den himmel Mechth 7: 10,3; der arge stincchet die werlt an, / sam daz nie guten smach gewan Warnung 2843; alsô er in chuste vile suozze in an stanch daz geruste [hier: die hergerichtete, präparierte Kleidung] Gen 1164

anestôʒ stM. 1 ‘Angriff’
2 ‘Anfechtung’ , das Bedrängtwerden von Versuchungen, Schwächen, inneren wie äußeren Leiden
   1 ‘Angriff’ daz sî dâ sulchir geste / vîentlîchen anestôz / nicht mochtin âne schadin grôz / vurbaz ubirhertin NvJer 12159    2 ‘Anfechtung’, das Bedrängtwerden von Versuchungen, Schwächen, inneren wie äußeren Leiden: dvr der anstoze dorne BrZw 13; wan ie denne diu anvehtunge grœzer ist und der anstôz der untugent sterker ist Eckh 5: 271,10 u.ö.; aber also die gruwelichen anstoͤsse kumment, so enwissent sú nút womitte sú umbgegangen hant Tauler 86,24 u.ö.

anestôʒære stM. ‘Anrainer, Nachbar’ decheiner unser lanthere oder unser anestozzer UrkCorp (WMU) 369,13; keiner unser anstoßer an unser marg DRW 1,743 (Eberbach); von [...] den anstoßeren und anmirkeren, die an die vorgenante marke des hoves stoßen UrkMoselQ 192,3 (a. 1344)

ane stôʒen stV. 1 tr.
1.1 ‘etw. gegen etw. stoßen’ (mit Akk.d.S. und Präp.-Obj.)
1.2 ‘jmdn. bedrängen, angreifen’ (mit Akk.d.P.)
1.3 phras.
1.3.1 etw. (ein Schiff) ‘ein Schiff anstoßen, um es in Bewegung zu setzen’
1.3.2 etw. (Feuer) ‘Feuer anzünden, entfachen’
1.3.3 Bed. unklar: etw. mit etw. , ‘füllen’ (?)
2 intr.
2.1 ‘angrenzen, an einander stoßen’
2.2 ‘anstoßen’ , hier: ‘anlegen’
2.3 phras. (?) ‘anklopfen’
   1 tr.    1.1 ‘etw. gegen etw. stoßen’ (mit Akk.d.S. und Präp.-Obj.): daz dv leiht niht anstözzest / zv dem steine dinen fvz [ ne forte offendas ad lapidem pedem tuum Lc 4,11] EvAug 134,2    1.2 ‘jmdn. bedrängen, angreifen’ (mit Akk.d.P.): swaz dich bechorvnge [Versuchungen] an stoze, den wider stant PrBerthKl 7,65; zuͦhant also sú [Akk. Pl.] die gebresten anstossent Tauler 24,12    1.3 phras.:    1.3.1 etw. (ein Schiff) ~ ‘ein Schiff anstoßen, um es in Bewegung zu setzen’ sô wart daz schif gestôzen an. / alsus sô vuoren si von dan Tr 1583 u.ö.; diu shif sie an stiezen, / [...] sie enbeiten nit irs herren Rennew 192; StrAmis 1831. 2323; Ottok 13564. – mit Ersparung des Obj. ‘in See stechen’ si gebuten ir ruoderæren, / daz si bereite wæren, / und zugen si selbe ir anker în, / [...] si stiezen an und vuoren dan Tr 2309; [sie] mit im rittent / [...] unz an das mer. do stiez er an RvEWh 15051. – hierher auch intr.: die kiele stiezen aber an / und vuoren vrôlîche dan Tr 11875; (vgl. aber ebd. 15569 intr. ane gestôʒen in der Bed. ‘anlegen’ [s.u. 2.2])    1.3.2 etw. (Feuer) ~ ‘Feuer anzünden, entfachen’ das sie Claudas solten bestan in sym sale und solten fuer anstoßen und yn verbrennen darinn Lanc 63,31. 76,19; dô kam diu rehte minne, / diu wâre viurærinne / und stiez ir seneviuwer an Tr 931; Ottok 18220; Hiob 8254; Macc 5819. – übertr.: ‘jmdn. entzünden’ och sint von sinen flammen / baidú frowen und man / windes halb gestossen an / und brunnent SHort 4862    1.3.3 Bed. unklar: etw. mit etw. ~ , ‘füllen’ (?): der hefenlîn [kleinen Gefäße] er dheinez liez, / mit durrem kalc er ez an stiez Ottok 4458    2 intr.    2.1 ‘angrenzen, an einander stoßen’ da sint gelegen nahe bi / montes Iperborei. / da stozet allir nehist an / Albania RvEWchr 2072. – auch refl.: daz di sele si ein ecke, da sich ane stozit zit und ewikeit Parad 25,8    2.2 ‘anstoßen’, hier: ‘anlegen’ und als daz schif an gestiez, / Îsôt gebôt unde hiez, / [...] daz man in [den wallære ] durch got bæte, / daz er si trüege hin abe Tr 15569    2.3 phras. (?) ‘anklopfen’ si stiezen vaste an [klopften an] / und hiezen sich in lân Ottok 54481

ane stræjen swV. ‘schäumen’ (?): welch ros sich an strehet, zo nym daz gederme us eyme hunde unde slach im daz in den munt: zo vorstet is im czu hant Albrant 3,37

ane strengen swV. ‘jmdn. rechtl. belangen’ (in Züricher Urk.): vnd loben fúr mich vnd min nachomen, dc ich die vorgenanden menschen vnd ir nachkomen niemer angestrenge vor gericht UrkCorp (WMU) 1644,36; do swuͦr si [...] vnd Wezel ir sun, das si den apt vnd den conuent von Wettingen vmb das vorgenande guͦt niemer angestrangtin ald bekumbertin ebd. 1903,5

anestrich stM. ‘Substanz, mit der etw. bestrichen wird’ (hier: Blut statt Harz): hœrt ir die dœne, Hagene, die dort Volkêr / videlt mit den Hiunen, [...] / ez ist ein rôter anstrich, den er zem videlbogen hât NibB 2004,4

anestrîchærinne stF. ‘eine Frau, die sich zu stark schminkt’ da main ich an streicherinn / dw sich schoner machen wellen / denn si got selber chan gestellen Teichn 292,4

ane strîchen stV. 1 ‘etw. (Kleidung) anziehen, überstreifen’
2 ‘etw. auftragen’
2.1 Salbe
2.2 Schminke (übergehend zu negativem ‘sich herausputzen’ )
   1 ‘etw. (Kleidung) anziehen, überstreifen’ zwô scharlaches hosen streich er an / mit grôzem vlîze an diu bein Wig 4088; dô strichen si ir kleider an, / diu besten, diu si brâhten dar EnikWchr 6710; sînen bart het er geschorn / und niwe kleider an gestrichen Ottok 10056. 75279; Krone 23175; Mai 73,12    2 ‘etw. auftragen’    2.1 Salbe: beta mit alunnen gestossen unde an gestrichen vertribet daz helige vuͦr Macer 91,3. 29,5 u.ö.; niuwan dâ er die nôt lite, / dâ hiez sî sî [die Salbe] strîchen an: / sô entwiche diu suht dan Iw 3445. 3449. do der gotes holde / den kunic [...] / getoufte [...] / und wolde im nach gewonheit / des oleies heilikeit / anstrichen Pass III 95,19    2.2 Schminke (übergehend zu negativem ‘sich herausputzen’): liutsælic was sie selpvar, / doch bezzert sie hals unde kel: kecsilber, gaffer, weizmel / mit altem smerwe streich sie an Helbl 1,1148; waz diser poshait ist, / anstreichen und chind vermachen, / daz geschiecht [...] / von dez alten weibs rat Teichn 294,23. – übertr.: ich weiz niht varbe mê, / diu vrowen alsô schôn an stê / alsô güete: swelch vrowe di an / strîchet, diu ist gar wolgetân UvLFrd 564,16

ane stricken swV. ‘etw. an jmdm. befestigen’ Marke nam dô Tristanden / sînen neven ze handen, / swert unde sporn strict er im an Tr 5021; GTroj 21428. – übertr. ‘jmdm. etw. anhängen’ wer nu [...] / unser frawen daz an striket / daz si mit sünden sey geschiket Teichn 464,309

ane strîten stV. mit Dat.d.P. (v.a. bei ane gestrîten) oder Akk.d.P. 1 ‘gegen jmdn. ankämpfen’
2 ‘jmdm. etw. streitig machen’
3 subst. ‘Angriff’
   1 ‘gegen jmdn. ankämpfen’ unz mir daz alter ane gestreit: / daz hât mir gar die kraft benomen Er 605; doch het er ein swære, / diu sinen sorgen an gestreit StrKD 123,33; hie mit der slâf im an gestreit. / in dirre nôt entslief er Wig 6860; er [...] streit der heiden ungelouben an KvWPant 36; reinikeit, / dâ mite der geist ie an gestreit / vleischlîcher gir, als sunne tuot dem touwe RvZw 35,11; RvEWchr 16749. 17297. 21649. [es] begunde in dô an strîten [anfechten] / zuo den andern sîten / daz im gar unmære / älliu diu êre wære Iw 1731; dô er mich sô vil an gestreit [in mich drang] / verholn ichz im dô sagte Parz 498,4. – mit Gen.d.S.: sol mîn ritter sîn ein koufman, / des mich mîn swester vil an streit Parz 396,7    2 ‘jmdm. etw. streitig machen’ [von den Griechen] wart mit ritterlichen siten / Troiære der sig an gestriten KvWTroj 40500    3 subst. ‘Angriff’ darumme saltû zu allin zîten / kein des tûvils anstrîten [Versuchung] / gereit sîn NvJer 3233