Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
      âmer stM.
      1amer stM.
      2amer stM.
      ameralinne stM.
      âmere stM.
      âmerec stM.
      amerinc stM.
      amesiere stM.
      amesieren stM.
      ametiste stM.
      âmezûber stM.
      amîe stM.
      amiral, emeral, meral stM.
      amiralîn stM.
      amîs stM.
      amîsel stM.
      amîsen stM.
      amman stM.
      amman|ambet stM.
      amman|meister stM.
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – æʒe

   âmer - amman|meister    


âmer stM. amber

1amer , ämer stM. ahd. amar. ‘Emmer, Sommerdinkel’ halica: emer VocOpt 13.125

2amer stM. ‘Ammer’ (der sich von Sommerdinkel, 1amer , ernährende Vogel?; Suolahti, Vogelnamen, 102f.) der vogel haizt auch ama oder ze däutsch ain amer oder ain ämerinch nâch der latein (wan amor haizt lieb) dar umb, daz der vogel seineu kinder gar liep hât BdN 224,10. 170,25

ameralinne stF. amiralîn

âmere swM. ein Weinmaß (Ohm?; vgl. âme swM. ): das wir [...] ze koͮfende han geben [...] / hern Ruͤdegere von Mvnczenhein eime burgere von Brisach / alle die reben / vnd zwené ameren wingeltes vnd drie ameren rotes wingeltes UrkCorp 1031,25

âmerec Adj. jâmerec

amerinc stM. ‘Ammer’ (vgl. 2amer; Suolahti, Vogelnamen, S. 101f.): der ain schol haizen strix diurna, daz ist ain ämerinch, der ander strix nocturna, daz ist ain wutsch oder ain stainäul BdN 224,25 u.ö.

amesiere stF. zu amesieren . Bed. unklar, ‘Beule’? (Suolahti 1,49f.): von einer quaschiuren / bluotige amesiere / kôs ich an im schiere Parz 164,25; si twuogn und strichen schiere / von im sîn amesiere / mit blanken linden henden ebd. 167,6; amasier PleierTand 13404; quatschiure und amisiere JTit 2785,4

amesieren swV. Herkunft und Bedeutung unklar, zu ital. ammazzare ‘prügeln’ (Suolahti 1,50)?: dô was im gamesieret / und sêre zequaschieret / hiufel, kinne, und an der nasen Parz 88,17

ametiste swM. ‘Amethyst’ ametistus, der ist tunchel var were denne purpur warwe. / er machet urtranch [nüchtern?] , der in gepulveret. / der in treit, der wirt geminnet von den edelen vrowen PrüllS 12,1; der xii. stain [von den Edelsteinen des Himmlischen Jerusalem, Apc 12,20 ] der ist ave sus / gehaizen ametistus. / der ist rot so daz plut / unte lohet, so daz fiwer tut. / der bezaichenet di martirare HimmlJer 407; ein ametiste SAlex 7053; die guͦten ametisten Rol 1561; ametistes Herb 9232; grânât und ametisten UvZLanz 4131; jâchant, grânât und ametiste Eracl 981; ein âmatiste Wig 824; Volmar 215; ammatist HvNstAp 18147; amatistus ebd. 19867; ametistus ist ainer der zwelf schatzpærn auzerwelten stain BdN 431,30; in diner kron [...] stunt violfar der amatist Mügeln 140,2

âmezûber stM. ‘geeichter Zuber’ alle die ze Bischoffingen win verkovfent alde kovfent alde gent ze zinse alde nent, die svn bi einem amezvber gen bi Endinger messe UrkCorp 383,22. – ‘Eichrecht für Flüssigkeitsmaße’ besteten im mit disem brief alle sein pfantschaft, die er von dem riche hat [...] den aͮmzuber ze Lindowe und den nusszuber und den rayf MGHConst 8:521,33 (a. 1348)

amîe swF. aus afrz. amie. ‘Freundin, Geliebte’ (auch für die Ehefrau); ‘Nebenfrau, Konkubine’ Reinhart was leckerheit wol kvnt, / siner amien warf er dvrch den mvnt / sinen zagel dvrch kvndikeit ReinFu K,1162; daz was groz gezogenheit, / daz er slafen liez den degen. / er dachte, er hette gelegen / bi siner amien Eilh St,7489; der kvnic [...] Celidis. / der benote von minnen [war in Liebesnot] / durch eine kvneginnen / von Femenie; / die was sin amie Herb 5259; die schone Briseidam, / sine amie, sin wip ebd. 8317. 9884. 12795; ei Gyburc, süeze amîe, / wie tiuwer ich dich vergolten hân! Wh 39,12; er hêt sich hövischlîche / ûf einen kulter rîche / in sîner âmîen schôz geleit Wig 2763; Malfer sich mit vlize vleiz, / wie er Pentesilien, / sinre conen, nit sinre amyen, / mit sime libe gediente so / daz ez diu Minne wurde vro Rennew 32284; got ist glich dem minnegernden man, / der zu siner amien kumpt gegan, / deme danne durch valsche list / di tore vor beslozzen ist Brun 9206; ein iegelich man mag mit siner amien den notnvnft began. daz sol man ir rihten alse ob er nie bi ir gelegen were SchwSp 136a; ey Klara, susse amey! / deiner lieben conpaney / der muß ich layder nu enperen HvNstAp 3336; unkuscheit wirt im gereit / gegeben sunder wanken, / vil gar sine gedanken / vliezen zu dirre unvlat, / gotis dienst er abe gat / nach volgende amyen Daniel 5569; do wart hinzu getragen daz guldine und das silberine geveze, daz sin vatir [bracht] hatte uz deme tempil, der do gewest waz zu Jherusalem. uz deme trang der kunig und sine wegesten, sine wib und sine amyen Cranc Dan 5,3. – übertr. ouch kunde er wol von listen daz / wie man der dinge lenge maz / von gêometrîe: / diu kunst was sîn âmîe RvEAlex 140

amiral, emeral, meral stM. zu Herkunft und Formen vgl. 2DWB 1,1517f. unter admiral; Suolahti 1,45; Vorderstemann, Fremdw., S. 26-29 und oben unter admirât . 1 in den ältesten Belegen gleichbedeutend mit admirat als Titel des obersten heidnischen Herrschers, im Wh (stets emeral ) jedoch dem admirât untergeordnete Fürsten bezeichnend, bei den Späteren meist ‘hoher heidnischer Fürst’
2 ‘Oberbefehlshaber einer Kriegsflotte, Admiral zur See’ , übertr.
   1 in den ältesten Belegen gleichbedeutend mit admirat als Titel des obersten heidnischen Herrschers, im Wh (stets emeral) jedoch dem admirât untergeordnete Fürsten bezeichnend, bei den Späteren meist ‘hoher heidnischer Fürst’ dammiral do gebot, / dat man makete ein uoͮr grot / dat man dar inne / brente die kinde Floyris 257. 44; ouch dede man uns [zu Cordes] leiden / danne vur den amiral, / [...] de was des landes here MorantGalie 3245; daz sie die maget lussam / [...] wolten füeren ze lande / ze Babilônje enrihte, / ze des amirals gesihte. / des gewalt ist alsô grôz, / ern hât keinen sîn genôz / [...] sibenzic künicrîche / dienent im Flore(G) 3100 u.ö.; Terramêrs nôt / pflac dô deheiner vîre. / amazzûr und eskelîre / und emerâle ungezalt, / der lac sô vil dâ tôt gevalt Wh 107,7 u.ö.; kvͥnige, ameral, alt vnd ivnge TürlArabel *A 51,7; die kvͥnegin, / frowen, kint vnd emeral ebd. *A 172,15 u.ö.; Bernhart hie saz vnd der meral ebd. *A 269,19. *A 286,13; zway tausent amerall HvNstAp 13984; von Wabilon der amerall / kam geritten auff das wall / mit kostlicher ziere ebd. 18915; von Tamys der amirall GTroj 24221    2 ‘Oberbefehlshaber einer Kriegsflotte, Admiral zur See’, übertr.: der ammiral von dem mere, Sathan, / figent des geslechtes Adam Pilgerf 12462

amiralîn stF. ‘heidnische Fürstin’, nur in TürlArabel , dabei in *A stets meralin, in *R emeralin: dirr froͮwen schar sich underwant / der ivncfroͮwen vnd der meralin [ emeralin *R] *A 274,19. *A 285,4. *A 310,21

amîs M. (N. Parz 133,10?) aus afrz. amis; s-lose Formen: Gen. amîes UvZLanz 1043, Dat. âmîen Tit 151,2. – ‘Freund, Geliebter’ (selten auch für den Ehemann): man seit [...] diu wîp hazzen grâwez hâr. / daz ist mir swâr / und ist ir misseprîs, / diu lieber habet ir amîs / tump danne wîs MF:Veld 13:1,6; ‘was er iuwer âmîs ode iuwer man?’ / ‘beide, herre.’ Er 6172; er [Reinhart] ist [...] Hersantes amis ReinFu K,1841; ouh weinte di irn amîs, / di dâ stille was gehît. / di frowen weinten irn trût, / den si minneten ubirlût SAlex 3362; sie zeigeten mit den fingern dar, / da sie sahen in die schar / ir man vnd ir amis Herb 6255. 14068; ist daz dir ein wîp behaget, / diu ir âmîes schônet, / sô wirt mir wol gelônet / von dir UvZLanz 1043; soldich mînen amîs hân verlorn / und solde niht mêre erwarmen / an sînen süezen armen Eracl 2060; beseht uch allir wegíne / ob ir noch Athísis / minís liebín amísís / jergín werdít geware Athis B 154; dô sprach der stolze Orilus [zu seiner Ehefrau Jeschute] / ‘ôwê frouwe, wie hân ich sus / mîn dienst gein iu gewendet! / [...] ir habt ein ander âmîs’ Parz 133,10; ir trût und ir amîs Tr 11938; nu kam geslichen lîse / zuo der kemenâten în / ir amîs unde ir arzâtîn, / Tristan und diu Minne ebd. 12162; die heiden heten kursît, / als noch manec vriundinne gît / durh gezierde ir âmîse Wh 19,27; in ein kemenâten gienc / Gyburc, diu ez sus an vienc / mit ir amîse [Willehalm] : / dâ entwâpent in diu wîse ebd. 99,17; ich han in allen minen tagen / geminnet úch fúr alle wip / [...] uf die gnade das ir / irloͮbent iu ze dienen mir. ─ / ze dienen? ─ ja. ─ in weler wis? ─ / das ich wurde iuwer amis. ─ / min amis? ─ ja, saͤlic lip. ─ / do muͦste ich werden din wip / und laisten al den willen din? ─ / ach ja, liebú vroͮwe min! RvEWh 4294; da kam ir amis ußer dem wald und sprach das man im off dem wege gesaget hett das myn amis by syner amien schlieff. er raufft das schwert und wuͦnt mynen amien Lanc 363,5

amîsel stN. Dimin. zu amîs, hier: ‘Vertrauter’ dô quam ouch Tantrîsel, / der triuwen amîsel, / her geriten zu Litan HvFreibTr 5064

amîsen swV. ‘als amîs behandeln, lieben’ swelhem ritter daz geshiht, / den sol man hohe prisen / und gemuͦt wip in amisen Rennew 14428; ir suͤlt dar, herre, amysen / da iwer dienst vervahe ebd. 19142; wizze daz sicherlîchen, / daz ûf der erde lebt kein kuniginne, / von der ich wolte für dich sîn gamîset MinneR 233 693,5

amman stM. ambetman

amman|ambet stN. ‘Amtmannsstelle mit den zugehörigen Einkünften’ das amman ampt [...] und was das rich ze Ulme in der stat hat MGHConst 8:327,9

amman|meister stM. aus den Reihen der Zunftmeister gewähltes Stadtoberhaupt in Straßburg: unser herren sint ubereinkomen, welles jors ein rot erwelet würt und der geswert, das derselbe nuwe rot einen ammanmeister welen sol UrkStraßb 4,2:37,13