Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
      âbenthan stM.
      âbentimbîʒ stM.
      âbentkriec stM.
      âbentlich stM.
      âbentlieht stM.
      âbentmâl stM.
      âbentmærlîn stM.
      âbentmaʒ stM.
      âbentopfer stM.
      âbentrëgen stM.
      âbentrôt stM.
      âbentrôt stM.
      abentrünne stM.
      âbentsanc stM.
      âbentschëme stM.
      âbentschîn stM.
      âbentschouwen stM.
      âbentsëgen stM.
      âbentsende stM.
      âbentsolt stM.
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – æʒe

   âbenthan - âbentsolt    


âbenthan swM. Hahn, der am Abend kräht: swenn hat gekret der abenthan Frl 11:10,13

âbentimbîʒ stN. ‘Abendessen’ so man daz abentimmez gaz, / her Clinsor an den luft gesaz / [...] durch gemach Elis 239. – besonders das Abendmahl Christi: daz ich diz âbentimbîz dû / mit ûch, ê ich doch morne vrû / lîden mûze mîne nôt Erlös 4793; als sie den abentymbiz sus / enphingen, brot daz nam Ihesus / vnd [...] daruber sinen segen sprach EvStPaul 1675

âbentkriec stM. ‘Streit am Abend’ vor dem kunig ouch hernâch / manic âbentkriec geschach Ottok 77527

âbentlich Adj. ‘abendlich, am Abend’ grâve Ritschart [...] der wânde vinden vil bereit / sîn âbentlîche sælikheit. / durch daz huop er die ritterschaft UvZLanz 3238. – in der Übersetzung von sacrificium vespertinum: opher ein abentlih PsWindb 140,2; von dem opfer David jach / in dem salme do her sprach / [...] mine ufgehaben hende / sin dir ein abentlichez opfir Brun 7445. – in der Fügung âbentlîchez brôt statt âbentbrôt Brun 8126. 8132

âbentlieht stN. ‘Abendlicht’, übertr. (vgl. abentbekantnisse): Sant Augustînus sprichet: swenne die engel die crêatûren âne got bekennent, daz ist ein âbentlieht; aber swenne sie die crêatûren in gote bekennent, daz ist ein morgenlieht Eckh 1:133,3 u.ö.; PrNvStr 301,8

âbentmâl stN. ‘Abendessen’ den amtliuten was gedon / zuo dem âbentmâle Ottok 68137; vnd pegert, das er mit dir ain abentmal haben wil vnd pey dir tzw pett ligen Schachzb 90,61

âbentmærlîn stN. ‘kleine Geschichte zur Abendunterhaltung’ ich wil durch kurze wîle [...] ein âbentmærlîn welzen Häslein 7

âbentmaʒ stN. ‘Abendessen’ vor sehs dagen der ostern quam / Jhesus hin in Bethaniam, / da dot gelag doch Lazarus, / den uf erstan gedet Jhesus. / da mahten sie ym ein abentmaz EvStPaul 13142; für das Abendmahl Christi: Petrus [...] sach [...] den jungern, an den Jhesus lust / von minnen hade ─ uf siner brust / er uf das abentmaz entslief ebd. 14726

âbentopfer stN. ‘Abendopfer’ Gabriel [...] rurte mich in der zit des abentopphirs [ sacrificii vespertini ] [...] und sprach zu mir Cranc Dan 9,22

âbentrëgen stM. ‘Abendregen’, eigentl. der Spätregen, imber serotinus Iob 29,23, die vor der Ernte einsetzende Regenzeit; bildl.: und vingen myner worte seyn / als eynen suzen abentreyn, / der da brenget loub und gras Hiob 11238; [Gottes] suzer abent reyn / [...] manchen seyn / hat in sines scrines slozze ebd. 37

âbentrôt Adj. ‘abendlich rot’ sin rehte geloube im do riet / daz er sich gein der sunnen bot, / die itzu was abent rot Vät 8254

âbentrôt MNF. ‘Abendrot’ dô gie diu sunne undir. dennoch uol wonete aine wîle der abintrôth TrudHL 87,19; friundes lachen sol sîn âne missetât, / süeze als der âbentrôt, der kündet lûter mære Walth 30,15; wan [l. man ] siht ouch dike, daz schœn âbentrôt / kumt nah manigem morgen, der trüebe ist und timmer SM:UvB 3: 2,4; do div abent rot / witen ir lieht der erden bot Albert 1488

abentrünne swM. → abetrünne

âbentsanc stM. ‘Abendgebet’ gote sagetens aber danc / mit dem âbentsange [ nocturnae orationes ] LBarl 15786

âbentschëme swM. ‘Abendschatten’ ja hat sich der tag geneyget, ja sint di abentschemen lenger wurdin Cranc Jer 6,4

âbentschîn stM. ‘Abendlicht’ alters fröude und âbent schîn / mügen wol gelîch ein ander sîn Renner 10403; dem si [Maria] ist ein morgenstern / und dar zu ein abentschin MarLegPass Anh. 65

âbentschouwen stN. ‘Ausschau am Abend’ min abent schouwen uz venstern uber heide [...] nach liebem fruͤnde JTit 799,1. – übertr. (vgl. dazu âbentbekanntnisse): in dem schouwen götlîches wesens, in der morgenstunde, niht in dem âbentschouwen Eckh (Pf) 328,34

âbentsëgen stM. ‘Abendgebet’ mîn âbentsegen und mîn morgensegen / daz ist allez mit der minneclîchen gar, / daz sî mîn flîzeclîche welle pflegen / und behüeten swar ich in den landen var KLD:RvB 1:3,1; ‘abendlicher Segenswunsch (zum Abschied)’ (?), bildl.: im wart der welte abent segen / in der sünden naht gebotten / von sinen valschen abgotten Martina 226,24

âbentsende Part.-Adj. ‘nach dem Abend sich sehnend’ (Lexer) oder ‘abendlich / nächtlich sehnsuchtsvoll’?: owê vil manger âbentsender [Hs. abent sender ] klage, / diu mich twanc unz morgen gen dem tage KLD:OvB 4:2,8; oder ist âbent als Gen.Pl. aufzufassen ("der schmerzvollen Klage so vieler Abende", BMZ 1:4a,44)?

âbentsolt stM. ‘später Lohn’, Minnelohn einer alten Frau: ê denne ir begundet leben, / dô hâts uns minnelôn gegeben. / welt ir nâch âbentsolde / iuwern jungen lîp dâ pînen RvZw 282a,9