Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
      afterzal Adj.
      afterziehen Adj.
      ag Adj.
      agat(h)es, agant Adj.
      age Adj.
      ageleie Adj.
      ageleiʒe Adj.
      ageleiʒe Adj.
      agelster Adj.
      agelsternest Adj.
      agelster|var Adj.
      agelster|vêch Adj.
      agene, age Adj.
      agenhuof Adj.
      agestein Adj.
      agesteinîn, aitsteinîn Adj.
      â|getroc Adj.
      agetstein Adj.
      âgëʒ Adj.
      âgëʒʒel Adj.
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – æʒe

   afterzal - âgëʒʒel    


afterzal stF. ‘falsche, lügenhafte Rede’ welt, [...] la sin din liegen, claffen! / du [= tuo ] mere mich nit áffe [Inf.] / mit diner óder [= œder ] afterzal! SHort 221

afterziehen stV. militär. ‘sich zurückziehen’ sie begunden ytweder site affter ziehen und schieden sich Lanc 262,30; Galahot reyt wiedder zu synen luten und thet sie wiedder affter ziehen ebd. 280,18

ag Subst. ein Fisch, wahrscheinlich der Barsch: clama: ag SummHeinr 1:156,593

agat(h)es, agant M. → achâtes

age F. → agene

ageleie F. ahd. agaleia, nhd. Akelei, wohl Entlehnung aus mlat. aquile(g)ia (vgl. Etymol.Wb.d.Ahd. 1, 76f.). – verwendet als Name unterschiedlicher Pflanzen in ahd./mhd. Glossen zu lat. paliurus, ramnus, ancusa, calcatrippa und aquilegia. (vgl. 2DWB 2, 117f.; Marzell 1, 359f.; zu ahd. Glossenbelegen s. AWB 1, 55f.): paliurus herba est asperrima: agaleia SummHeinr 1:195,306 u.ö.; ramnus, ramna spina albi coloris id est: agaleia ebd. 2:441,81

ageleiʒe Adv. 1 ‘eifrig, fleißig, unablässig, sorgfältig’
2 ‘schnell, sofort’
   1 ‘eifrig, fleißig, unablässig, sorgfältig’ do lut [brüllte] der tievil agelaizze MillPhys 53,5; nû mac iu wol erbarmen / [...] daz er muose gewinnen / mit dem sînem sweize / chûm und ageleize, / daz er ernêrte den lîp! Aneg 1529; do man agaleize / leset den schonen weize / von dem melmigen raten [Kornrade] HeslApk 20193; lieber juncherre mîn, / frâget mich ageleiz, / ich sage iu allez daz ich weiz LBarl 1280    2 ‘schnell, sofort’ si [ chint ] wuohsen agelaize, / unz si daz swert mahten laiten Kchr 11379; dô zowet ir agelaize / durch die guoten gehaize ebd. 12397 u.ö.; dô fûr er ageleize dar En 1068. 7867; do giengen si ageleize / zuͦ der linden Eilh R,3456; der quam ageleizze / [...] / vf hern Hectoren geriten Herb 10300; nv zv ageleizze! ebd. 16635; ein wazzer [...], / daz was ze wênic noch ze grôz / und enran niht ageleize UvZLanz 457; do enpfiengen wir touben / zu stunt den gelouben / und touften uns ageleize HeslApk 11037

ageleiʒe stF. ‘Eifer, Schnelligkeit’ do gebot er an der stat / den vogeden unde den schultheizen / daz mit ageleize / ir ieclich gewnne, alser solde, / svaz so er ichtes wolde GrRud γ 33 (vgl. auch Anm.z.St.)

agelster swF. stF. Wernh A 476. auch agleister Krone 15641; aglaster BdN 219,17; alster ebd. 219,21; vgl. auch die Varianten Parz 1,6; Freid 142,21; Renner 5735. 5753. – ‘Elster’ wander truoc agelstern mâl Parz 748,7; si [...] sach an einem aste / die agilster schreien vaste Wernh A 476; pica haizt ain aglaster oder ain alster BdN 219,16; Teichn 608,32. – in Vergleichen: gesmæhet unde gezieret / ist, swâ sich parrieret / unverzaget mannes muot, / als agelstern varwe tuot Parz 1,6; als ein agelster wart gevar / sîn hâr und och sîn vel vil gar ebd. 57,27; ein rêch, / daz was als ein agelster vêch UvTürhTr 556. – im Zusammenhang mit dem Aberglauben: sô ist der geloube daz nôturftige gezelt. [...] daz sol alsô gedenet sîn daz ez nieht intreiffe uon dîner hailgescouwunge deweder des fiursehennes oder des hantsehennes odir der agelsteren oder des mûsâres odir sô dich dîn ôre iucket odir dîn ouge TrudHL 95,15; wan du solt niht geloben an zober noch an luppe noch an hess [...] noh an der agelstrun schrien PrGeorg 5,1

agelsternest stN. ‘Elsternnest’ ze ainer zobry [...] / ain agalster nest ich han musz SpottgedLudw 51

agelster|var Adj. ‘verschiedenfarbig wie eine Elster’ bock [Steinbock] vnd er [Ritter darauf] sunder wan / waren beyder ires libes gar / blang vnd swartz, agleistervar Krone 24754. 27996

agelster|vêch Adj. wie agelstervar, übertr.: die liut wol halp sint alstervêch, / daz müelîch iemen vinden kan / einen reht gevierten man / her von sînem künne [ vgl. Anm.z.St.] Helbl 8,386

agene, age F. auch aine, ege. 1 ‘Granne, Spreu, Spelze’
2 ‘Halm, Splitter’ (für festuca Mt 7,3-5)
   1 ‘Granne, Spreu, Spelze’ eine garb er [Kain] nam. / er wolte sie oppheren mit eheren jouch mit agenen Gen 612; daz si uns eine agene in den vuoz stechen DvASchr 330,33; der hât die rîchen friunt gezelt / zuo der ain, diu dâ geschelt / wirt von dem kornes kerne HvBer 4901. man sæh sî von dir fliegen / alsam die aine von dem kern ebd. 4918; und sie lisen nicht ab des kunigis knechte, [...] zu schornde den oven mit ayn, mit werke, mit peche und mit geruysche Cranc Dan 3,46; swer har [Flachs] in diu stat pringet oder in der stat derret oder pliwet oder swinget aus den agen StRMünch 222,23    2 ‘Halm, Splitter’ (für festuca Mt 7,3-5): swenn wir den grozzen tramen in unsern augen tragen, wie muͤg wir denn die chleinen agen in unsers pruder augen gesehen? PrOberalt 129,19; die agen daz sint die minnern suͤnt ebd. 129,42; warumbe sihestu ain egen in dinez bruͦders oͮgen PrSchw 1,56; die agene [...] niht wan als ein wenige agene oder stoub PrLpz 365,34.38; BrHoh 2; BrEng 2; BrAlt 2; EvBeh Mt 7,3; EvAug 142,19

agenhuof Adj. hagenhuof

agestein stM. auch aget-, ait-, aug-, acstein. 1 ‘Magnetstein’
2 ‘Bernstein’
3 ‘Gagat, Pechkohle’ (der als Schmuckstein verwendete Gagat galt als schwarze Varietät des Bernsteins, vgl. BdN oben unter 2 ; ein deutlicher Beleg für das Substantiv fehlt mhd., doch vgl. das Adj. agesteinîn und die folgenden Stellen, an denen nicht der Magnet gemeint sein kann und keine spezifische Eigenschaft des Bernsteins genannt ist
   1 ‘Magnetstein’ den Syrênen [...] die mit dem agesteine / die kiele ziehent ze sich Tr 8088. 8110; RvEWchr 1835; des herze het an sich gezogen / als ein acstein / diu hôchgeborne rein Ottok 18001; ein îsen [...] henket sich an den agestein Eckh 2:74,6; Tauler 81,23    2 ‘Bernstein’ gagates haizet ain aitstain oder prennstain. den vint man in dem land Lycia pei Preuzen und in Britannia, und ist zwairlai: swarz und liehtvar. iedoch ist der liehtvar zwairlai: ainer weiz, der ander gel. wenn man den stain reibt unz er erhitzt, sô zeucht er hälmel an sich BdN 447,10; von Britania augstein gel Minneb 2978; si ziuhet mich als tuot den halm der agetstein, / und als der magnes tuot von art den îsenzein KLD:RvB 4:15,9; an sich ziehen [...]als den halm tuot der acstein Ottok 22344    3 ‘Gagat, Pechkohle’ (der als Schmuckstein verwendete Gagat galt als schwarze Varietät des Bernsteins, vgl. BdN oben unter 2 ; ein deutlicher Beleg für das Substantiv fehlt mhd., doch vgl. das Adj. agesteinîn und die folgenden Stellen, an denen nicht der Magnet gemeint sein kann und keine spezifische Eigenschaft des Bernsteins genannt ist: der eine was ein iaspis, / [...] der ander was ein agetstein; / sin glast harte schone schein. / der dritte was ein rubin Herb 9258; daz ander teil der mûre was / rôt, grüene als ein gras, / von marmelsteine gezieret, / mit golde geparrieret, / gelûtert als ein agstein Wig 7070; [...] vnd ain golt stainli vnd ain ack staine, dis vorgenant guͦt ist hern Wernher UrkCorp 866,12; der burg torhus waz beschurt / mit einem turn, hoch gemurt / von mermel und von augstein Minneb 119. – Vgl. Engelen, Edelsteine, S. 344-347

agesteinîn, aitsteinîn Adj. ‘aus agestein’ (wohl zu agestein 3 ‘Gagat’) er siet den schepper der hoyschreken und den herren sten uf einer getunichten muern adir aytsteininer mur Cranc Vorr. Am 321,3; es ist vil geistlicher menschen die muossend haben [...] rœti und agsteiniu pater noster und guldini schlösser an ir buechren PrEngelb 207,237

â|getroc stN. abetroc stM.

agetstein stM. → agestein

âgëʒ stF. ‘Vergessenheit’ uber den is daz urteil gegeben, / daz si jemer totliche muzin leben / in der agezze Litan 1381; personif.: Âgez, dû bist ein übel diep! RvZw 174,1; Agez, ein meister diebe JTit 4162,1

âgëʒʒel Adj. ‘vergesslich’ so siu [Straussenweibchen] aue wider chumit. so hat si uergezzen der eiere. unt nechumet after des dar nieht mere. si ist uile agezzil JPhys 24,12; wem daz geschit. der redit also sanfte daz man im kume uornimet. vnde wirt agezzel SalArz 39,31. – ‘nachsichtig, verzeihend’ wis agezzel der vintschaft, / ver gibe, daz ist tugenthaft ErzIII 36,219. – subst., ‘(Gott-)Vergessener’ da sizzent [die Vierundzwanzig Alten] vore dir in ire erhaften sezzelen [...] und(e) helfent uns agezzelen, / [...] daz unsich der alte widerwarte iht ertote, / also wir iht getuon wider dinen hulden Himmelr 12,2; der agezzele [für Manasse, dies mit oblivio glossiert] PsWindb 107,9