Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

vor adv_prp (2406 Belege) Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Lanc 107, 4 ‘Wir wollen’, sprach er, ‘das irs off den heiligen schwert vor uwern hochsten barunen.’ ‘Das wil ich thun’, sprach er, ‘ir
Lanc 108, 1 wústen nit warumb. Lambegus kam fur Claudas. @@s@Er stunt offrecht vor im und sprach ein wort nicht. Er raufft syn schwert
Lanc 108, 2 es mit synem geren. Er súffczt sere und warff es fure off ghene erden. Er det synen helm abe und warff
Lanc 108, 6 sich alle dieß sahen, und begunden zu weynen die im vor als fynt waren das sie syn hercz wolten han gessen.
Lanc 108, 12 sprach Claudas, ‘wie wert du so kúne das du herre fúr mich getorstest komen? Du weyst doch wol das ich dich
Lanc 109, 39 ir zwen myn man nicht wollent werden: ir hant mir vor$/ wilen @@s@gesaget das ir mich nye lieb gewúnnent.’ ‘Werlich’, sprach
Lanc 110, 2 ‘Werlich’, sprach Phariens, ‘sprach ich das, so sprach ich ware vor dißem tag; hůt hant ir mir me lieb gethan und
Lanc 110, 6 das ist, ir mögent wol sicherlichen faren war ir wolt, vor mir noch vor myme nefen dörffent ir dheyn hůt haben
Lanc 110, 6 mögent wol sicherlichen faren war ir wolt, vor mir noch vor myme nefen dörffent ir dheyn hůt haben darumb das wir
Lanc 111, 17 der ye schilt umb synen hals getet. Stúnde er alhie vor uch niht, so wolt ich me sagen dann ich daling
Lanc 112, 18 dheyn nacht, sie stúnde zwier off und sprech ir gebett, vor metten zu eim mal und nach metten zu eim mal.
Lanc 114, 31 justierten des pascetages, $t und gewann ein ritter den priß vor den andern, da von wir hie vor gesprochen $t hant.
Lanc 114, 31 ritter den priß vor den andern, da von wir hie vor gesprochen $t hant. Er was genant Banin; er was des
Lanc 115, 14 fur getragen, so ging er siczen zu des koniges tafelrunde vor dem konig uber; nicht by den konig, wann vor dem
Lanc 115, 15 tafelrunde vor dem konig uber; nicht by den konig, wann vor dem konig uber, umb das man den ritter deste baß
Lanc 115, 28 das heubt nyder als er erfert were, darumb das er vor eim so hohen mann saß als der konig Artus was
Lanc 117, 32 zyt jars so veißt was und so freischlich groß was vor allen den hirczen die sie ye gesehen hett. Sie was
Lanc 118, 3 gurtel, und synen bogen furte im ein knappe da er vor die porten kam. Da besah $t yn syn frauw, und
Lanc 120, 11 da nyt und haß begund zu wahsen und gewalt begund vor das recht zu gan, zu den zyten waren alle lút
Lanc 120, 13 und glich edel. Da da kranck lút nicht kunden genesen vor den starcken, da machten sie under yn das man den
Lanc 120, 15 geben riechtere und schirmer, die sie zu recht solten halten vor allen den die yn gewalt deten, und solten sie irs
Lanc 121, 15 ist er byderb und gut. Wirt auch die mutter geschlagen vor ir kindes augen oder ubel gehandelt, und hilfft ir das
Lanc 121, 17 so ist es wol recht das sie ir thúr beschließ vor im und geb im irs brotes nicht. Der halßberg, da
Lanc 121, 18 da der ritter mit gewapent ist und yn allenthalben behutet vor schlegen und vor stichen, bezeichent das die heilig kirch in
Lanc 121, 18 mit gewapent ist und yn allenthalben behutet vor schlegen und vor stichen, bezeichent das die heilig kirch in des ritters schirm
Lanc 121, 22 er hatt und schinet darob: also muß der ritter schinen vor aller der werlt, alle die welt zu verstoßen die der
Lanc 122, 10 knecht, wann er die heiligen kirchen befrieden můß und behuten vor allem úbel. Das ich spriche von der heiligen kirchen, da
Lanc 122, 18 als gewerlich als sie das arme volck behuten und beschirmen vor ubel. //Alsus ist des ritters ampt geistlich und fleischlich zu
Lanc 123, 21 ich genennen nit enkan zu dißen stunden, die alle waren vor unsers herren gottes geburt. Und nochdann, sitherre das unser herre
Lanc 124, 4 got das ichs wol behalten wol alles das ir mir vor gesagt hant. Gott hat mir licht me guts verluhen dann
Lanc 124, 28 darwert bereyten, so das wir dar komen des nehsten fritages vor Sant Johans meße. Wir hant von sůnnentag nit wann sieben
Lanc 125, 4 alles das gewinnen das ir darzu haben solt!’ Sie hett vor menigem jar gewůnnen alles das ein ritter haben solt zu
Lanc 126, 22 glenenstuck so lang in sym lib trug. //Da diße roßbare vor den konig kam, der ritter fragt welches der konig were.
Lanc 132, 33 nyder, und der knapp saczt sich nyder in das graß vor yn da der sal mit gespreytet was. Der konig besah
Lanc 135, 11 die er sah, und schwur, als im der gewunt ritter vor sprach, das ern rechen solt nach syner macht. Diß horten
Lanc 137, 14 tafeln wurden erhaben, der knapp myns herren Ywans gesell ging vor myn herren den konig und knyet fúr yn und sprach
Lanc 138, 34 kamern gande. Der knapp wart der koniginne geware und knyte vor ir nyder und besah sie sere gútlich als lang als
Lanc 139, 14 licht vil edeler dann nymant wenet, ir hant so lang vor mir geknyet $t das ich darmit unhöflich gethan han das
Lanc 140, 13 im myn herre syn swert nicht zu dem ersten umbgurt vor den andern, und darumb ist er von unwird hinweg geritten.’
Lanc 141, 8 in den großen weg, und der knapp det die seumere vor im triben und er reit selb nach. Sie ritten nicht
Lanc 142, 10 wol als ferre als man geschießen mocht mit eim bogen. Vor der loien saßen zwo jungfrauwen, die wol gezieret waren. Der
Lanc 142, 21 kert wiedder umb und reit zu dem pavilune. Da er vor die thúr kam, er fand des großen ritters da nicht
Lanc 145, 14 allererst ander gebott da von.’ ‘Nu duldet doch das es vor uch hange an uwerm sattelbogen, und wert uch da mit,
Lanc 148, 37 im der schilt an den backen schlug und die glen vor inzwey brach; und der nuw ritter @@s@stach yn durch den
Lanc 153, 1 @@s@und sin gesellschafft und sahen die sieben konig komen gerant vor allen yren lúten was sie mit sporn geriten mochten, wol
Lanc 155, 29 solt. Als lang als er offrecht stund, so hetten sie vor keynen man angst, wann als schier als der in die
Lanc 158, 23 uß geritten waren von der burg. Und die jungfrauw die vor der porten von der abentur wiedder yn gesprochen hett die
Lanc 159, 19 myn liebe jungfrauw, $t nů sint mir wilkumme und gott vor allen jungfrauwen die nů lebent! Durch got sagent mir wie
Lanc 159, 30 halß, so gewinnent ir zweyer ritter sterck me dann ir vor hant gehabt. Ich sol sie morn alle dry off das
Lanc 161, 5 gab sie wiedder also gewapent $t als im der ritter vor gesagt hett. Man bracht dem ritter syn roß geleytet $t

Ergebnis-Seite: << 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 >>
Seite drucken