Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
      âderstôʒ Adj., Adv.
      âdersuht Adj., Adv.
      âderzoc Adj., Adv.
      admirât Adj., Adv.
      admirâtinne Adj., Adv.
      âduht, eizuht Adj., Adv.
      advent Adj., Adv.
      aequinoctium Adj., Adv.
      affalter Adj., Adv.
      affalterboum Adj., Adv.
      affaltërîn Adj., Adv.
      affære, effære Adj., Adv.
      affe Adj., Adv.
      affeclich Adj., Adv.
      affeht, affehte Adj., Adv.
      affehtec Adj., Adv.
      affen Adj., Adv.
      Affenbërc Adj., Adv.
      affenheit Adj., Adv.
      affenlich, effenlich Adj., Adv.
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – æʒe

   âderstôʒ - affenlich, effenlich    


âderstôʒ stM. ‘heftiger Pulsschlag’?: höfsch, mit zühten wîs ein man, / mit triwen milte ân âderstôz [ohne dass sich sein Pulsschlag belebte (Nellmann, Parz., S. 788)] Parz 825,9

âdersuht stF. ‘Gelenkerkrankung, Arthrose’ daz ist guot den kranken glidern, diu dâ âdersuht habent, die dâ haizent ze latein artetica BdN 327,28. 455,16. 466,30

âderzoc stM. ‘Äderung, Maserung’ ein sper [...] mit listen wol gezehet [gehärtet] , / halp horne und mit ader zog JTit 1263,2

admirât M. auch admirate, atmerat, amerat, ammirat u.a.; aus mlat. admiratus (vgl. 2DWB 1,1517f. und Vorderstemann, Fremdw., S. 26-29); s. a. amiral. – Titel des obersten heidnischen Herrschers: owi chunc Admirate, / chomestu nu drate / zeschirmen diniu riche, / so tetestu herliche Rol 6725. 7298; swer den keiserlîchen namen hât, / den die heiden nennent admirât Wh 434,2; der admirât al der Sarrazîne Tit 93,2; atmerat der Sarrazine JTit 772,2; dar nach zwene kuͤnge kamen, / die wol zu dienste zamen / Terramer dem admirat Rennew 12905 (sonst stets atmirat, s. Glossar); Loheng 4521 u.ö.; ez was alsô komen, / daz diu kristenheit / ein herten strît streit / mit dem admirat der heiden Ottok 44615 u.ö.

admirâtinne stF. ‘Frau des admirât’: nu kumt diu atmerinne mit tusent werden vrowen, / der hundert kuniginne waren JTit 2842,1 u.ö., vgl. Suolahti 2,201

âduht, eizuht M. zu Formen und Herkunft vgl. DRW 1,418f. ‘Abzugsgraben’ aiduͦth UrkKölnSchr 1,313 u.ö.; oder daz in [Kläger, gemeint: Grundstück oder Gebäude des Klägers] sin [des Nachbarn] aizucht trenkit [nass macht] oder sin rinne oder waz iz ist StRFreiberg 31,29

advent stM. ‘Adventszeit’ di vier wochen di vor weinochten sint in dem advent UrkCorp 1522,36; unde wêre ir crankeit sô grôz, sô mohte man ez [Fleischgenuss] in in dem advente erlouben StatDtOrd 70,23; an dem virden suntage des adventes schribit sente Johannes EvBerl 4,1. 2,5. – ‘Adventsfeier’ gegen einen wîhennehten / sprach der apt sunder wân: / wir süln einen advent hân / gein dirre lobelîchen zît Mönchl 50

aequinoctium MN. ‘Äquinoktium, Tag- und Nachtgleiche’ zuo merzen so ist der lenzeliche equinoccium. equinoccium daz ist, so diu naht unde der tac gelich lanc sint MNat 6,27; unde so ist equinoccium autumpnale, daz winterliche equinoccium. so sint tac unde naht gelich lanc ebd. 7,16

affalter F. ‘Apfelbaum’ álso díu áffaltera scôner ist danne ander uuáltholz. uuánte síu dîe scônon unte dîe sûozen épfele bíret Will 28,2; die wilde afphalter [...] do wahsent nüwent houlczepfel uffe PrEls 31B,244; do stund ein affalter und blut unmezlichen schon EbnerChrist 21,18

affalterboum stM. ‘Apfelbaum’ vnter démo áffalter bôume irquíchta ích dích Will 136,1

affaltërîn Adj. ‘von Apfelholz’ alles holz ane funf holzer: eichen, buͤchin, tennin, birbomin vnde affolterin UrkCorp (WMU) 244A,6; diu stange [des Speers] was apfalterîn / unde alsô gebunden / mit îsen oben und unden KvWPart 5288

affære, effære stM. ‘Betrüger, Scharlatan’ wil dû dem troumær [Joseph] / gelouben? der ist ein effær! EnikWchr 6484; daz [...] ein helt sô furstlîcher tât / sich abgote triegen lât, / [...] an Machmeten geloubet, / der der werlde ein affêre / hie was und ein trugenêre Kreuzf 7749; sît sich diser man daz rîche / wider reht an zuge / und die liut betruge / als ein rehter effære Ottok 32566; BdN 217,33; KvHelmsd 4047. – ‘Possenreisser’ pautel sneyder habent den sit / daz si ein aeffer furent mit / der gar wunderleichen tuͤt, / daz dw toren dunchet guͤt Teichn 86,32

affe swM. ‘Affe’ 1 eigentl.
2 ‘Tor, Narr’
   1 eigentl.: ûf den boumen sâzen affen / und wilde merekatzin / und freislîch gefugele SAlex 5829. 5008; und brahten [...] dem kúnege [Salomo] kleinoͤdis vil, / dú dannoh bi dén jaren / dem lande vromde waren: / affin und helfande, / die nieman da bechande RvEWchr 33145; von dem affen. simia haizt ain aff. daz ist ain tier dem menschen gar geleich nâhent an allen gelidern BdN 158,19. – mit Bezug auf best. Eigenschaften und Verhaltensweisen (häufig in Vergleichen): im gênt diu ougen umbe als einem affen Walth 82,20; der luhs wol siht, daz swîn wol hœrt ze walde, / diu spinne cleine grîfet unde balde, / der gîr riucht, affe smackt: der sinne / hât ieslîchez den einen baz / dan der mensch RvZw 164,9; BdN 158,23; swie der affe sî gar wilde, doch sô vâhet in sîn schîn, / so’r im spiegel siht sîn bilde KLD:BvH 2: 3,1; wol fuogt den affen tôren spil KLD:Kzl 16: 13,15. – besonders mit Bezug auf die Nachahmungslust: mide die tumben, swa si gen, / swa si sitzen oder gesten. / wan der affe sicht den toren an / untz er nach im gebarn kan ErzIII 36,155; swaz man dem affen vor tuot / daz tuot er nâch und dunkt in guot Helbl 1,453; swaz der affe vor im sicht, daz tut er allez nach JMeissn A 3:2,5; Ammenh 10828. – phras.: die witen schuͦhe [...] sint ungeschaffen; / man sprichet, er wuͦlle affen / fahen, der si ane treit MinneR 52 112 (zur Erklärung vgl.: dar umb nement die jäger hantschuoh und schuoh und legent die an in den wälden, daz ez die affen sehent, und ziehent si dan wider ab und lâzent si ligen. sô koment die affen und tuont sam; alsô væht man si BdN 158,28)    2 ‘Tor, Narr’ affen, esel und gouch, / also nennet man die liute ouch. / die drie habent niht wan einen namen; / des mugen sich wol die toren schamen. / ich wæne daz dehein tore si, / ern habe die namen alle dri StrKD 46II,3; da von sint sie wol affen / die dar in vorbaz caffen / unde dar abe mer wollen kunnen / dan in got hir wil gunnen HeslApk 9355. 7697; nu sin wir hie der tuͦfel spot / und dez valandes affen HvNstGZ 7402; die hant sú vor affen und verkerte lúte Tauler 78,11. ein ~ , ze einem ~ werden: sus schuof er daz ein affe / uz einem wisen manne wart StrAmis 2182; StrKD 58(A),120; des wirt er ze einem affen ebd. 29,64. – (jmdn. ze einem) ~ machen: di mvniche vnde di paffen / di machte ih ouh zaffen Glaub 1805; ich gemache in wol zeinem affen, / mînen herrn, swie wîse er ist Eracl 2066; sus macht er mangen affen StrAmis 1499; StrKD 107,281

affeclich Adj. ‘töricht’ ich rat dez ich niht selber tuon / daz ist ein affeclicher ruon / min selbis ich gespotet han Martina 22,72

affeht, affehte Adj., Adv. ‘töricht’ ob ich es niht enwolde, / so tet er affechte, / swelich uwer es gedechte Herb 16550; dißer affechte ritter Lanc 329,6; tumbe affehte lúte Tauler 121,26

affehtec Adj. ‘töricht’ ein affechtig torecht spottende oder hert wort Tauler 330,17; die weltliche italkeit der herzen mit aller affechtiger gelust an allem dem das creatúrlich ist ebd. 235,7. 130,16

affen swV. 1 ‘sich bewegen wie ein Affe, humpeln’
2 ‘zum Narren machen, täuschen’ effen
   1 ‘sich bewegen wie ein Affe, humpeln’ unsælic wîp, / wie habt ir iuwern verschamten lîp / geteilt mit einem sölichen man [Krüppel] , / der niht engêt wan affen kan EnikWchr 25208    2 ‘zum Narren machen, täuschen’ → effen

Affenbërc stM. ‘Narrenberg’ ob das nv Got gefüget hat / das ich der welte missetat / vnd das lob erkenne, / missetuon ich selber denne / so volg [erg. ich ] dem [l. den ] von Affenberk / der wort sint wise, tvmm ir werk MinneR 301 187.

affenheit stF. 1 ‘Torheit’
2 ‘Prunksucht, Eitelkeit’
3 ‘Gaukelei, Betrug’
   1 ‘Torheit’ vater, iz was ein vnzitih liͤt / vnd alle die affenheit, / daz schol vch fvrwar sin geseit ReinFu K,535; din torensin mit affenheit niur narren win dir schenket Frl 5:119G,12; nu wiltu geistliche leben / und der kuscheit dich begeben / tuͦ hin! ez ist ein affenheit Vät 4442; MarLegPass 24,170; spræche ein rîcher man; ‘bite, waz dû wilt, ich gibe dir ez!’, und bæte er danne umbe einen helbelinc, daz wære ein affenheit Eckh 2:625,4; als si das sehent das si iren natúrlichen adel alsus verkert hant und mit so italen affenheiten als unmessig guͦt versumet hant Tauler 137,12    2 ‘Prunksucht, Eitelkeit’ nieman engenuͤget, iederman gedencket wie er vil gesament, und so buwent sú grosse húser und molent die mit affenheit Tauler 127,14; und gont mit blintheit und mit affenheit umbe, wie ir úch gekleident und gezierent ebd. 170,21    3 ‘Gaukelei, Betrug’ die alde, die unholde / wolde ir affenheites segen / uber daz reine kindelin pflegen Pass III 395,81; als sant Paulus sprichet von den vihelîchen liuten, die niht künnen verstên die süeze des heiligen geistes: wan ez dunket sie ein affenheit und ein getiusche DvASchr 334,39

affenlich, effenlich Adj., Adv. ‘töricht’. Adj.: solt ich nâch rôsen rîten, ez diuhte mich effenlîch RosengD 65,2; daz ist vil effenlich ein dinc MarLegPass 7,67; mir gruͤwete vor dinen worten, / daz sie an allen orten / sint also effenlich MinneR 480 129. – Adv.: ich wêne er effenlîche tuot, / der sich der sprâche zucket an, / der er niht gefuogen kan EbvErf 4475; und lebt als effenlîche / als sîn vorvar hât getân Renner 2620; er torscheiu æffinne, wie æffenlichen im geschiht StrKD 45,43; er hett effenlichen gethan, hett er uch syn roß geben durch einer lugen Lanc 153,36; affenlich ebd. 258,13