Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
      ge|ehte stN.
      geehten swV.
      ge|ehtlîcheit stF.
      geeide stN.
      geeischen V.
      geellent Part.
      ge|entwirdigen swV.
      gêer stM.
      geerbe swM.
      ge|êrtrîche Adj.
      geerzen swV.
      ge|estiget Part.-Adj.
      geëʒʒe stN.
      gefirmen swV.
      gefloier stN.
      geflôrsen stN.
      gefrunzet Part.-Adj.
      gegademe stN.
      gegar Adj.
      gegate swM.
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   ge|ehte - gegate    


ge|ehte stN. zu ahte stF. ‘Trachten, Bestreben’ (wohl nicht ge|æhte stF. ‘Verfolgung, Strafe’): nû erfunden si daz, / ez wære allerbeste, / daz er ein hantveste / die meister hieze machen / aller der sachen, / die er dâ setzen wolde; / ein ieglich bischolf daran solde / sîn insigel henken, / daz nieman gekrenken / disen saz möhte, / daz ouch si selben dhein geæhte / dâgegen möhten gewinnen Ottok 28407

geehten swV. geahten

ge|ehtlîcheit stF. ‘Einbildung, Vorstellung’ also ist auch in dem brode gut / siecherlich beslossen daz oberste gut, / nit alleine nach geechtlicheit [ n. g. für afrz. imaginaument ] , / noch auch nit nach betzeichlicheit / und auch nit alleyn nach wesen duͤgenclich, / sonder is ist da inne liplich / und auch da bij redelich, / gheenwertig und gewerlich, / aen alle ander glichenisse / und aen bedruͤgnisse Pilgerf 3130

geeide stN. ‘Eid’ iusiurandum: daz geeide WindbCant 138

geeischen V. eischen . 1 eischen 1.1 ‘etw. (er)bitten, verlangen, fordern’ , mit Akk.d.S. oder Obj.-Satz
2 ‘jmdn. herbeibitten, zu sich rufen’ ( eischen 2 ), in Übers. von lat. (con)vocare
3 ‘etw. erfahren, vernehmen; von jmdm. hören, erfahren, Kenntnis erhalten’ ( eischen 1.6 ; ahd. häufig, vgl. AWB 3,232f.)
   1 eischen 1.1 ‘etw. (er)bitten, verlangen, fordern’, mit Akk.d.S. oder Obj.-Satz: daz wir geheischen hie von dir, / gewere vns des EvStPaul 4198; wie maht geheischen du von mir / hie, das ich drinken reiche dir? ebd. 11397 u.ö.    2 ‘jmdn. herbeibitten, zu sich rufen’ ( → eischen 2 ), in Übers. von lat. (con)vocare: hervm bin ich auch niht kumen, / daz ich geheische die gerehten, / sunder zu den sundigen knehten [ non enim veni vocare iustos, sed peccatores Mc 2,17 ] EvStPaul 2638; Ihesus sie [seine Jünger] da gehiesch fur sich ebd. 524; besunder er gehiesch an sich, / die schuldig sime herren waren ebd. 8959 u.ö.    3 ‘etw. erfahren, vernehmen; von jmdm. hören, erfahren, Kenntnis erhalten’ ( → eischen 1.6 ; ahd. häufig, vgl. AWB 3,232f.): allîu gebâre mînes sponsi [...] lóccheta ze ímo mít sûozemo mâre, dîe iz geêiskêton Will 90,10; swa her dicheinen gotis holden / geeischete indeme lande, / in gebirge oder in walde / odir iergen in gotelichem siete, / der gewunnen sie so uiele / in daz munstir ane zale / daz gotis dienist da wole / uolliclichen rat gewan Ägidius 829

geellent Part. ellenden 2 (refl.) ‘sich in die Fremde begeben’ geellent ritter, nit verzage! Rennew 28719

ge|entwirdigen swV. ‘entwürdigen, entehren’ sîn rôsenfar bluot, das er fuͦr mich gôß an dem heiligen crûce, daz enwil ich niemer entêre noch geuntwirdigen mit den sunden SprMyst(B) 196,26

gêer stM. ‘Botenläufer’ item ob ein geer oder ein pot wider das vorgeschriben geseczt in potschaft lauft oder wirket, [...] sol er gepuest uerden StatTrient 132 (a. 1307)

geerbe swM. ‘Erbe, Miterbe’ daz daz [...] aigen [...] getailt wart [...] von allen sinen gerben, des ouch min housvrowe [...] gerb was UrkCorp (WMU) 2067,7; durich ir vnd aller ir geerben vnd ir vorvordern sel willen ebd. 2916,5; ob Leo [...] an recht geerben ververt, so gehoert ez vnz an vnt vnser geerben ebd. 1703,21; welher under in verdurbe / unde von got niht erwurbe / êlicher gerben, / mit des selben sterben / solt dem andern sîn benant / des andern liute unde lant Ottok 10190

ge|êrtrîche Adj. ‘hochgeehrt’ div geertriche Maria PrGeorg(Sch) 33,3

geerzen , geerzenen swV. arzen swV.

ge|estiget Part.-Adj. zu esten1 . ‘verästelt, knorrig’ es ist ein stab vor den kuwe hierten, / den man nit kan biegen als gerten; / dann er ist hart und geestiget, / gewonden und gefestiget Pilgerf 7966

geëʒʒe stN. ‘Essen’ da nam sie [Ginerva] das heiß brot und legt es in milch klein gebrocket. da ging sie in den baumgarten und warff das geeße in den kerker Lanc 567,29

gefirmen swV. ‘haften an jmdn.’ daz untat niender hares breit an dich [den Schüler] mac gefirmen Frl 15:9,11

gefloier stN. vgl. floier stMN., floieren swV. ‘Kopfschmuck mit flatternden Bändern’ si warf abe ir gefloiir, / si want ein snodiz sloiir [Kopftuch] / wider umme ir houbet Elis 2443

geflôrsen stN. flôrsen stN.

gefrunzet , gefranzet Part.-Adj. zu afrz. froncier, vgl. Suolahti 1,299f. ‘mit Falten geschmückt, gefältelt’ ein roc gevrunzet gel âr [oder] rôit Yolande 2771. – im Wortspiel mit Franze ( ‘Frankreich’): si truoc von brûnem samît an / roc unde mantel, in dem snite / von Franze, und was der roc dâ mite / dâ engegene, dâ die sîten / sinkent ûf ir lîten, / gefranzet unde genget, / nâhe an ir lîp getwenget / mit einem borten Tr 10905

gegademe stN. ‘(Schlaf)Gemach, Kammer’ der kúning. lêitota míh in sîne gegádeme Will 6,1. 48,11

gegar Adj. ‘gemacht, bereitet’ sîn hiuvel und sîn wangen, / diu hâte bevangen / ein varwe vil minneclîch, / milche und rôsen gelîch, / als dirre zweier dinge var / waere in eine gegar WvRh 6269. 1392

gegate swM. 1 ‘Genosse’
2 ‘Partner, Teil eines Paares’
   1 ‘Genosse’ der koning was belebin / ûf dem boime vnd sîn gegate Eilh(L) 3495. 5562; wolle wir sîne gegaten sîn Kröllwitz 4408; synes schildes en vant man geyn gegaden, / want eme enmochte geyn swert geschaden Karlmeinet 415,28; NvJer 27705    2 ‘Partner, Teil eines Paares’ daz selbe vogelin / wil ane gegaten eine sin PriestJohB 950,51. 950,54; wande unser trût daz ist Crist, / der uns durch reht vil lieber ist, / dan der tûben ir gegate Kröllwitz 4387. [Maria ist wie eine] turtelduf al an gegaden MarlbRh 85,15. 85,34; sich do kos si [Maria] den durren ast / also di turteltube tut zu vorn, / wen si irn gegaten hat vorlorn Brun 5298; MarienklUVr 544. – ‘Ehegatte’ ab eyn man [...] von sinem wibe gescheiden wurde und in sollichir wise daz eyn izlichis wol eynen andern gegaten nemen mochte RbMagdeb 284,15; got, der alle ding vormac, / brach im uz der siten sin / einen gegaten luter, fin HistAE 66. 67; nu ir nicht welt gestatin / deme manne zcwene gegatin PfzdHech 197,5.8